Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "partnership"


Bücher, Broschüren: (90)

Öffentlich-Private Partnerschaften
Michael Schäfer, Ludger Rethmann
Öffentlich-Private Partnerschaften
Auslaufmodell oder eine Strategie für kommunale Daseinsvorsorge?
2020, xix, 441 S., 69 SW-Abb., 27 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Eigenkapital im Baugewerb
Veser, Jürgen; Jaedicke, Wolfgang; Seidler, Ralf
Eigenkapital im Baugewerbe
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hidden Champions und Stadtentwicklung. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung innovativer Unternehmen für Kleinstädte in peripherer Lag
Lang, Thilo; Görmar, Franziska; Graffenberger, Martin; Vonnahme, Lukas
Hidden Champions und Stadtentwicklung. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung innovativer Unternehmen für Kleinstädte in peripherer Lage
2019 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Europäische Vernetzung - ein Treiber für die Entwicklung vor Ort. Ideen und Ansätze für Kommunen, wie europäische Vernetzung gelingen kann. MORO Praxis Heft 14/201
Europäische Vernetzung - ein Treiber für die Entwicklung vor Ort. Ideen und Ansätze für Kommunen, wie europäische Vernetzung gelingen kann. MORO Praxis Heft 14/2019
2019 43 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Subnational public-private partnerships. Meeting infrastructure challenge
Subnational public-private partnerships. Meeting infrastructure challenges
2018 132 S., Abb., Tab., Lit.,
OECD Publishing

kostenlos
 
 

Implementing building information modeling in Tanzani
Mpangule, Juma Ahmed
Implementing building information modeling in Tanzania
2017 XX,498 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Interkulturelle Impulse für die Stadtentwicklung in Deutschland. D4C-Method
Müller, Andre
Interkulturelle Impulse für die Stadtentwicklung in Deutschland. D4C-Methode
2016 24 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Quartiersmanagement Soziale Stadt. Eine Arbeitshilfe für die Umsetzung vor Or
Quartiersmanagement Soziale Stadt. Eine Arbeitshilfe für die Umsetzung vor Ort
2016 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Online Ressourc
Wagner, Juliane (Projektleiter); Kocks, Martina (Projektleiter); Glöckner, Susanne (Projektleiter); Faller, Bernhard; Kleine-König, Christiane; Wilmsmeier, Nora
Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Online Ressource
2015 122 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Öffentlich-Private Partnerschaften im Bundesfernstraßenbereich - die Neue Generatio
Öffentlich-Private Partnerschaften im Bundesfernstraßenbereich - die Neue Generation
2015 7 S., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: partnership

nach oben


Forschungsberichte: (32)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ermittlung von Lebenszykluskosten und Vergleich verschiedener Beschaffungsvarianten im Hochbau unter Berücksichtigung institutionenökonomischer Erkenntnisse (LV-bau). Abschlussbericht
Thorsten Beckers, Felix Wagemann, Andrej Ryndin, Jan Peter Klatt, Henning Balck
Ermittlung von Lebenszykluskosten und Vergleich verschiedener Beschaffungsvarianten im Hochbau unter Berücksichtigung institutionenökonomischer Erkenntnisse (LV-bau). Abschlussbericht
Band 1: Eine (institutionen-)ökonomische Analyse der Kalkulation von Lebenszykluskosten und der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Vorhaben. Band 2: Bauteilorientierte Lebenszykluskosten - Methodische Grundlagen für Nachhaltiges Baue. n in Langzeit-Immobilienprojekten.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2906
2014, 346 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Klimaschutz trotz knapper Kassen? Eine empirische Untersuchung zu Finanzierungsmodellen für Klimaschutzaktivitäten in Städten und Gemeinde
Diekmann, Laura-Christin; Jung, Anna; Rauch, Anna
Klimaschutz trotz knapper Kassen? Eine empirische Untersuchung zu Finanzierungsmodellen für Klimaschutzaktivitäten in Städten und Gemeinden
2014 II,24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

StadtLandKultur - Museumspartnerschaften zwischen Stadt und Land. Online Ressourc
Dümcke, Cornelia; Ebert, Ralf
StadtLandKultur - Museumspartnerschaften zwischen Stadt und Land. Online Ressource
2013 81 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB-Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte. Abschlussbericht
Kati Herzog, Wiebke Cartelli, Alice Wildhack
Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB-Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte. Abschlussbericht
Enthält CD mit einem Excel-Tool (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2809
2012, 63 S., 21 Abb. u. 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Öffentlich-private Partnerschaften in der transnationalen Zusammenarbeit. Möglichkeiten und Grenzen. Endberich
Rupprecht, Siegfried (Bearbeiter); Werdermann, Georg (Bearbeiter)
Öffentlich-private Partnerschaften in der transnationalen Zusammenarbeit. Möglichkeiten und Grenzen. Endbericht
2011 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Metropolitane Grenzregionen. Abschlussbericht des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) Überregionale Partnerschaften in grenzüberschreitenden Verflechtungsräume
Hartz, Andrea; Schniedermeyer, Lydia
Metropolitane Grenzregionen. Abschlussbericht des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) "Überregionale Partnerschaften in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen"
2011 127 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtentwicklungsfonds in Deutschland. Online Ressourc
Jacob, Andreas; Nadler, Michael; Plöhn, Christian; Kreuz, Claudia; Jakubowski, Peter
Stadtentwicklungsfonds in Deutschland. Online Ressource
2011 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eigenkapitallösungen für Projektfinanzierungen bei PPP-Hochbauprojekten - Integration von Finanzintermediären unter besonderer Berücksichtigung der Projektrisiken sowie der Interessen mittelständischer Unternehmen
Dieter Jacob, Andreas Horsch, Armin Ilka, Corinna Hilbig, Juliane Boller, Klaus Riebeling
Eigenkapitallösungen für Projektfinanzierungen bei PPP-Hochbauprojekten - Integration von Finanzintermediären unter besonderer Berücksichtigung der Projektrisiken sowie der Interessen mittelständischer Unternehmen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2755
2010, 246 S., 30 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Fritz Berner, Joachim Hirschner, Hans Christian Jünger, Markus Koch, Tobias Popp, Klaus-Henner Riebeling
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Bd.2. Leistungsstrukturen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2742/2
2010, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Fritz Berner, Joachim Hirschner, Hans Christian Jünger, Markus Koch, Tobias Popp, Klaus-Henner Riebeling
Entwicklung eines standardisierten Verfahrens zur Gesamtkostenkalkulation von PPP-Projekten
Bd.3. Kalkulationsverfahren
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2742/3
2010, 96 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: partnership

nach oben


Zeitschriftenartikel: (744)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Chipperfield, David
La buona pratica. Renzo Piano
Domus, 2020
Püstow, Moritz; Göhlert, Torsten
Die Trennung von Planung und Bau überwinden. Partnerschaftliche Bauprojekte. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Püstow, Moritz; Meiners, Johannes
Partnerschaftliche Bauprojekte - vergaberechtliche Wege
Vergaberecht, 2020
Rodde, Nina
Für einen Kulturwandel in der Baubranche. Projektallianz, Lean und BIM - neue Methoden und Modelle der Projektabwicklung (kostenlos)
Bauportal, 2020
Wendland, Claudia; Günner, Christian; Henning, Ann-Ulrike; Ercolano, Lucatina; Straaten, Leonardo van
Internationale Betreiberpartnerschaften zwischen kommunalen Wasserunternehmen. Hintergrund, Erfahrungen und Perspektiven
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Hess, Rainer; Temme, Lothar; Hanel, Jens; Timmer, Julia
Erfahrungen mit der Betriebsdienstüberwachung bei externer Leistungserbringung
Straße + Autobahn, 2020
Döking, Wolfgang; Dude, Michael; Hummel, Herbert
Werkbericht "stattHaus" - Teil der Umsetzung des urbanen Wohnquartiers (Olgaareal) in Stuttgart-West
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Riedel, Harald; Keller, Bettina
Chancen und Risiken von ÖPP - Erfahrungen am Beispiel der Stadt Nürnberg
Immobilien & Finanzierung, 2020
Peters, Carsten
Gerichtskostenvorschuss ist binnen einer Woche einzuzahlen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Fischer, Stefan
Eröffnung der Isentalautobahn. ÖPP-Projekt A 94 - Verfügbarkeitsmodell Forstinning - Marktl
Bau Intern, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: partnership

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (157)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Albers, Hans-Hermann; Sulawa, Lech
Räumliches Unternehmensengagement (Corporate Spatial Responsibility) und Ortsführung (Place Leadership) in Kleinstädten. Perspektiven für eine neue Ortsführung? Eine Zusammenführung von zwei Diskursen 2020
Quelle: Schlüsselakteure der Regionalentwicklung. Welche Perspektiven bietet Entrepeneurship für ländliche Regionen?; ISR-Forschungsberichte
Heck, Detlef
Die baubetriebliche Abwicklung von Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Philipp, David R. R.
Kosten und Nutzen einer frühzeitigen Einbindung von Expertenwissen in Allianzmodellen 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Grunewald, Almut; Maurer, Bruno
Sigfried Giedion und das Bauhaus 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Faber, Tobias; Koliasta, Maria
Typical Project Structures in the Waste-to-Energy Business. EPC, EPCM, BOT, BOOT and PPP/PFI 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Schilling Miguel, Ana; Schneider, Maren; Budau, Maximilian
Analyse und Bewertung von Konfliktlösungsmechanismen im Rahmen der Projektabwicklungsform Integrated Project Delivery (IPD) im Bauwesen 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Weber-Newth, Francesca; Helbrecht, Ilse; Wehrhahn, Rainer (Herausgeber)
The production of housing policies through performativity. Understanding the emergence of new state interventions in Berlin 2019
Quelle: Housing and housing politics in European metropolises; Jahrbuch StadtRegion
Klingsporn, Conny; Bredehorn, Jens
Wie NRW dem Bauen mit BIM Beine macht. BIM-Implementierung und Roll-out beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW 2019
Quelle: Bauprodukte digital, April 2019; Ernst und Sohn Special
Deutschmann, Daniel
Bauverträge neu denken. Umsetzung von Allianzverträgen im österreichischen Rechtssystem am Beispiel des Gemeinschaftskraftwerks Inn 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Lentzler, Markus
Miteinander statt Gegeneinander. Systemwechsel und Kulturwandel durch integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: partnership

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Clemens; Jacob, Dieter (Herausgeber)
Lebenszykluskosten von Straßen. Umsetzungsformen, Modulare Kalkulation, Optimierungspotentiale
2020
Wright-Contreras, Lucía
Global water partnerships for people or performance? Increased access to safe water and the improvement of (sub-)urban water services in Vietnam. Strengthening local capacity through global water operators? partnerships (kostenlos)
2020
Schischko, Roman
Standardisierung von kooperativen Verfahren zur Steigerung der Wertschöpfungspotenziale in der Flächen- und Projektentwicklung (kostenlos)
2017
Nönnig, Constanze
Die Rolle kommunaler Elektrizitätsversorgungsunternehmen im Zentrum einer kooperativen Aufgabenerledigung zwischen Staat und Privatwirtschaft im Bereich der örtlichen Elektrizitätsversorgung (kostenlos)
2012
Krause, Haie-Jann
Kallmeyer und Facilides. Eine Architektengemeinschaft im Kontext ihrer Entwicklung von konservativen Gestaltungstendenzen zur Baukunst der Moderne. Bd.1.Textband. Bd.2.Katalogband (kostenlos)
2011
Brandhuber, Birgit; Goppel, Konrad (Hrsg.); Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.)
Raumordnung in Europäischen Zusammenhängen - Französische Raumordnung durch die deutsche Brille gesehen. Online Ressource: PDF-Format, 2,17 MB (kostenlos)
2011
Ebner, Stefan
Städte am Wasser - Wasserstädte. Die nachhaltige Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit von urbanen Räumen durch Sanierung und Umnutzung von Uferzonen. Online Ressource (kostenlos)
2009
Fischer, Katrin
Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPP - ein Value-Management-Ansatz (kostenlos)
2008
Schaedel, Volker
Public Private Partnership als strategisches Geschäftsfeld mittelständischer Bauunternehmen (kostenlos)
2008
Mayr, Andreas
Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von A-Modellen (PPP). Masterarbeit
2007

weitere Dissertationen zum Thema: partnership

nach oben


Rechtsbeiträge: (12)
IBR 2019, 403
Wie werden Anteile an britischer LLP gepfändet?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Beschluss vom 03.04.2019 - VII ZB 24/17)

Schuldner und Drittschuldner sind Gesellschafter der Drittschuldnerin, einer nach britischem Recht gegründeten Limited Liability Partnership (LLP) mit Sitz in Großbritannien und einer Zweigniederlassung in Frankfurt, über die die Geschäftstätigkeit ausgeü


IBR 2016, 105
Keine Ausschreibung mit funktionaler Leistungsbeschreibung ohne Entschädigung!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 06.08.2015 - 17 U 130/12)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) ist Träger der Straßenbaulast für Kreisstraßen. Er führt im Jahr 2007 ein europaweites Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb durch. Die Zusammenarbeit soll als PPP-Modell (Public-Private-Partnership) fü


VPR 2016, 18
Keine Ausschreibung mit funktionaler Leistungsbeschreibung ohne Entschädigung!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Hamm, Urteil vom 06.08.2015 - 17 U 130/12)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) ist Träger der Straßenbaulast für Kreisstraßen. Er führt im Jahr 2007 ein europaweites Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb durch. Die Zusammenarbeit soll als PPP-Modell (Public-Private-Partnership) fü


VPR 2014, 61
Langfristige PPP-Projekte: Neben Werkleistung steuerfreie Kreditgewährung möglich!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 13.11.2013 - XI R 24/11)

Der Bauunternehmer A schließt mit einem Studentenwerk (S) einen Vertrag über die Sanierung einer aus mehreren Häusern bestehenden Studentenwohnanlage. Der Vertrag umfasst zwei Teile, die als Konzessionsvertrag und Mietvertrag bezeichnet werden. A erhä


IBR 2014, 1384
Langfristige PPP-Projekte: Neben Werkleistung steuerfreie Kreditgewährung möglich!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 13.11.2013 - XI R 24/11)

Der Bauunternehmer A schließt mit einem Studentenwerk (S) einen Vertrag über die Sanierung einer aus mehreren Häusern bestehenden Studentenwohnanlage. Der Vertrag umfasst zwei Teile, die als Konzessionsvertrag und Mietvertrag bezeichnet werden. A erhä


IBR 2005, 514
Auftraggebereigenschaft gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen bei PPP-Infrastrukturprojekten
RA Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Frankfurt a.M.
(Der Public Private Partnership-Infrastrukturträger als öffentlicher Auftraggeber@Prof. Dr.; @Christian; Kristin@Koenig; Hentschel@@Bonn; Bonn)

Die Frage nach einer öffentlichen Auftraggebereigenschaft stellt sich im Zusammenhang mit dem Vergaberecht gerade dann, wenn gemischt-wirtschaftliche Unternehmen bei PPP-Projekten leistungsbeschaffend tätig werden.


IBR 2005, 114
Wahl des Nichtoffenen Verfahrens bei Public Private Partnership (PPP)
RA Dr. Lutz Horn, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 05.11.2004 - 203-VgK-48/2004)

Ein Krankenhaus hat die Suche nach einem strategischen Partner für die Aufnahme in eine neu zu gründende Service GmbH europaweit im Nichtoffenen Verfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Das Aufgabenspektrum der neu zu gründenden G


IBR 2003, 301
Privatinvestor muss trotz öffentlicher Finanzierung Sicherheit nach § 648a BGB leisten!
RA Arndt Maas, Leipzig
(LG Leipzig, Urteil vom 11.10.2002 - 05 HK O 2292/02; OLG Dresden, Gerichtlicher Hinweis vom 15.01.2003 - 2 U 2119/02)

Die Olympiabewerberstadt Leipzig hat zum Umbau des Zentralstadions eine Investorin (Bestellerin) gebunden. Von der Gesamtinvestitionssumme von knapp 100 Mill. Euro wird der überwiegende Teil durch einen Zuschuss des Bundes bzw. der Stadt Leipzig erbracht


IBR 2003, 211
Vergabe ohne Vergabevermerk ist rechtswidrig!
RA Oliver Schoofs, Düsseldorf
(VK Arnsberg, Beschluss vom 29.11.2002 - VK 1-25/2002)

Eine Vergabestelle (VSt) führt einen Teilnahmewettbewerb für ein Ausschreibungsverfahren der "Projektfinanzierung zweier Grundschulen" durch und wird diesbezüglich von einer privaten Gesellschaft beraten. Die VSt bewertet die Angebote aufgrund ein


IBR 2003, 1028
Sind public-private-partnership-Unternehmen öffentliche Auftraggeber?
RD Rudolf Weyand, Saarbrücken
(VK Bund, Beschluss vom 12.12.2002 - VK 1-83/02 (nicht rechtskräftig))

Die Bundesrepublik Deutschland (Bund) gründet unter anderem zur Organisation einer effizienteren Bedarfsdeckung der Bundeswehr die Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb (g.e.b.b. mbH). Die Anteile an der g.e.b.b. hält vollständig der Bund.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben

nach oben

 Kategorien:

90

32

744

157

11

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler