Liste der Publikationen zum Thema "pass"
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2021, ca. 380 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mit On-Demand-Angeboten ÖPNV-Bedarfsverkehre modernisieren. Werkstattbericht zu Chancen und Herausforderungen
2021 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand
2020 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 135 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltfreundlich mobil! Ein ökologischer Verkehrsartenvergleich für den Personen- und Güterverkehr in Deutschland
2020 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 135 S., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 25 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltfreundlich mobil in ländlichen Räumen. Stellschrauben für eine flächendeckende Verkehrswende
2019 25 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: pass
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verkehrssicherheit an Haltestellen des ÖPNV.
2020 188, XXXIX S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unfallrisiko Parken für schwächere Verkehrsteilnehmer.
2020 294 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vertiefende Analyse der Vor- und Nachteile von P+R. Teilbericht 3. FKZ 3717171050, FB000155/ZW,3. Online Ressource
2020 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prozess-Design für den "Building Information Modeling" (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMaterial
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökologische und ökonomische Potenziale von Mobilitätskonzepten in Klein- und Mittelzentren sowie dem ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 16 150 0. UBA-FB 002735. Online Ressource
2019 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe. Anforderungen an Querungshilfen. Praxisempfehlungen aus dem F+E-Vorhaben "Handbuch Wiedervernetzung" (FKZ 3511 82 1200)
2019 97 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung der Methoden für die Leerstandskorrektur beim Energieverbrauch. Instrumentarium zur Erstellung von Verbrauchsausweisen. Online Ressource
2018 102 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Handlungsansätze zur verbesserten Verknüpfung von Fahrrad und öffentlichem Verkehr. Eine vertiefende Analyse von vier Fallstudien
2018 VIII,133 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestandsaufnahme zu den Auswirkungen von Fernbusreisen auf Verkehrsentwicklung und Emissionen in Deutschland. Teilbericht des Projekts "Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger". Forschungskennzahl: 3715 58 1010, UBA-FB: 002631. Online Ressourc e
2018 116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheitswirkung, Dauerhaftigkeit und Lärmemission von eingefrästen Rüttelstreifen
2018 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: pass
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsteigen bitte! ? Kundenbindung im ÖPNV in Zeiten von Corona.
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 2021
Lipphardt, Thomas
Barrierefreiheit neu denken: Zukunft durch Vernetzung. Digitalisierung wird die Mobilität behinderter Menschen im ÖPNV verbessern.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2021
Kirchhoff, Peter
Entlastung der Großstadtzentren vom Autoverkehr.
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 2021
Fuit-Bosch, Sebastian
Ansätze zur Weiterentwicklung des SPNV-Marktes. Deutlich gestiegene Verkehrsleistung, doch finanzielle Schwierigkeiten der Betreiber: Ist die Regionalisierung des SPNV in Deutschland ein Erfolgsmodell oder trügt der Schein?
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2021
Levin-Keitel, Meike; Ruhrort, Lisa; Göbler, Tanja
Die Region als Lebensraum für die Menschen. Herausforderungen für die integrierte Regionalplanung im Kontext von Klimaschutz und Digitalisierung.
Internationales Verkehrswesen, 2021
May, Ludwig; Viehmann, Isabel; Kalbert, Peter
Mehr Teilhabe im ÖPNV mit BIOS-Technik. HAVAG treibt Vorzeigeprojekt zur besseren Orientierung für Blinde und Sehbehinderte in Halle (Saale) voran.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2021
Overkamp, Werner
Gesetz zum autonomen Fahren. Kommt die Revolution für den ÖPNV der Zukunft?
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2021
Ringat, Knut; Rüffer, Michael; Huber, Markus; Sommerfeld, Till
Auslastungssteuerung vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie. Einführung einer Auslastungsprognose und Routenoptimierung in den digitalen RMV-Kanälen.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Nobis, Claudia; Eisenmann, Christine
Die Folgen der Corona-Pandemie für den ÖPNV. Ergebnisse einer Langzeitstudie zur Mobilität.
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2021
Zwiers, Jakob; Büttner, Lisa; Behrendt, Siegfried; Kollosche, Ingo; Schade, Wolfgang; Scherf, Christian; Mader, Simon
Treiber und Getriebener. Thesen zum Wandel des ÖPNV.
Internationales Verkehrswesen, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: pass
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Südumfahrung Küssnacht - Umfangreiche Maßnahmen zur Vortriebssicherung beim Auffahren eines seichtliegenden Lockergesteinsvortriebs im innerstädtischen Raum 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Sikder, Sujit Kumar; Ehrig, Nico; Herold, Hendrik; Meinel, Gotthard
Analyse der ÖPNV-Versorgung mittels offener Fahrplandaten - Potenziale, Herausforderungen und Lösungsansätze 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Wibbing, Joachim
Bauen für Mobilität in Bielefeld 2020
Quelle: Bielefelder Baukultur in Industrie, Wirtschaft und Dienstleistung 1986-2020; Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
Schaumann, Peter; Meyer, Patrick
Brandrisikoanalyse von oberirdischen Parkgaragen unter Berücksichtigung der E-Mobilität 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Priebs, Axel
Qualifizierung von Stadtrand und Suburbia durch schienengebundenen Nahverkehr 2020
Quelle: Jahrbuch StadtRegion 2019/2020. Schwerpunkt: Digitale Transformation; Jahrbuch StadtRegion
Malzacher, Gregor; Mohr, Maximilian
Lastannahmen der DIN EN 12663-1: Stand der Technik? 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Sokoray-Varga, Béla; Weichert, Roman
Analyse turbulenter Strömungsprozesse in Schlitzpässen aus Sicht der Fischpassage 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Scheler, Christian
Stadt der kurzen Wege: Wie entwickeln wir lebenswerte Quartiere aus Sicht der Mobilität? 2020
Quelle: Siedlungsdruck versus Flächenverbrauch in der Stadtentwicklung; Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung
Redeker, Marq
Durchgehende 3-D digitale Planung für die höchste Fischaufstiegsanlage in den Niederlanden - Von der Idee bis zur Inbetriebnahme in nur 28 Monaten 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Zilian, Andreas; Waldmann, D.; Hertweck, F.; Teferle, N.; Schäfer, M.; Scholzen, F.
Eco-construction for sustainable development (Econ4SD) - Konzepte für Materialbanken 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
weitere Aufsätze zum Thema: pass
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines nachhaltigkeitsorientierten ÖPNV-Konzepts - dargestellt am Fallbeispiel zur Reaktivierung der Glantalbahn zwischen Staudernheim und Lauterecken-Grumbach (kostenlos)
2021
Schmitt, Volker; Sommer, Carsten (Herausgeber)
In den ÖPNV integrierte Mitnahmesysteme im ländlichen Raum - Wirkungsanalyse und Bewertung (kostenlos)
2020
Saighani, Assadollah; Sommer, Carsten (Herausgeber)
Bewertungsverfahren für einen ökonomischen Vergleich städtischer Verkehrssysteme (kostenlos)
2020
Steller, Marcel
"Einsteigen, bitte?" Die Entwicklung der Fahrgastinformation im ÖPNV am Beispiel Berlins. Online Ressource (kostenlos)
2020
Bensler, Alexandra
Sozialraum Stadtbus. Eine Analyse von Einstellungsmustern zum Busfahren im großstädtischen Raum
2020
Hebsaker, Jakob
Städtische Verkehrspolitik auf Abwegen. Raumproduktionen durch ÖPNV-Infrastrukturmaßnahmen in Frankfurt am Main
2020
Hörl, Sebastian
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand (kostenlos)
2020
Brandl, Hannes
Mobilität - Daseinsgrundfunktion in ländlichen Räumen? Erfolgsfaktoren für den idealtypischen Prozess zur Planung und Implementierung von Mikro-ÖV Angeboten (kostenlos)
2019
Metais, Benjamin
Development of a viscoplastic-damage model for creep-fatigue FE-calculations of the lead-free SnAgCu solder alloy for automotive applications (kostenlos)
2019
Samsel, Christian
Ubiquitous intermodal mobility assistance (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: pass
Montageanleitung wird ignoriert: Duschtassen sind mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG München, Beschluss vom 22.10.2019 - 28 U 1245/19 Bau; BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 249/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Herstellung und Lieferung von 264 Fertigbädern beauftragt. Die Parteien haben vertraglich vereinbart, dass der AN nach Endmontage der Badzellen Brand- und Schallschutznachweise zu erbringen hat, nur
IBR 2019, 517
Was ist der Unterschied zwischen Lieferant und Nachunternehmer?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Südbayern, Beschluss vom 05.06.2019 - Z3-3-3194-1-06-02/19)
Für den Neubau einer Klinik sind die Wandsysteme der OP-Räume europaweit im offenen Verfahren ausgeschrieben. Die Bieter haben im Angebot anzugeben, welche Leistungen sie durch Nachunternehmer ausführen lassen. In dem preislich günstigsten Angebot ist zwa
IBR 2019, 569
Umfassendes Konkurrenzverbot ist wirkungslos!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.03.2019 - 14 U 26/16)
Zwei Ingenieure waren Minderheitsgesellschafter eines als GmbH organisierten Ingenieurbüros. Die Satzung sieht eine umfassende Konkurrenzschutzklausel vor. Dennoch gründeten die Ehefrauen der Ingenieure ebenfalls ein Ingenieurbüro mit einem ähnlichen Gesc
VPR 2019, 194
Was ist der Unterschied zwischen Lieferant und Unterauftragnehmer?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Südbayern, Beschluss vom 05.06.2019 - Z3-3-3194-1-06-02/19)
Für den Neubau einer Klinik sind die Wandsysteme der OP-Räume europaweit im offenen Verfahren ausgeschrieben. Die Bieter haben im Angebot anzugeben, welche Leistungen sie durch Nachunternehmer ausführen lassen. In dem preislich günstigsten Angebot ist zwa
IBR 2019, 450
"Doppelt gemoppelt" hält nicht immer besser!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 30.11.2018 - VgK-46/2018)
Der Auftraggeber (AG) rief mit europaweiter Bekanntmachung zur Lieferung von Ultraschallgeräten in einem wettbewerblichen Dialog auf. In den Ausschreibungsunterlagen war gefordert, dass das Angebot in Schriftform mit Originalunterschrift und zudem als ele
IBR 2019, 448
Bekanntmachung von Eignungskriterien: Konkrete Verlinkung reicht aus!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Dresden, Beschluss vom 15.02.2019 - Verg 5/18)
Der Auftraggeber kündigte ein Verhandlungsverfahren an. Interessierte Unternehmen wurden zur Einreichung eines Teilnahmeantrags mit einem Schreiben aufgefordert, das auch die Internetadresse für den Abruf der vollständigen Vergabeunterlagen enthielt. Unte
VPR 2019, 173
"Doppelt gemoppelt" hält nicht immer besser!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 30.11.2018 - VgK-46/2018)
Der Auftraggeber (AG) rief mit europaweiter Bekanntmachung zur Lieferung von Ultraschallgeräten in einem wettbewerblichen Dialog auf. In den Ausschreibungsunterlagen war gefordert, dass das Angebot in Schriftform mit Originalunterschrift und zudem als ele
VPR 2019, 132
Wer irgendwas irgendwie verlinkt, hat noch lange nichts richtig bekannt gemacht!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Dresden, Beschluss vom 15.02.2019 - Verg 5/18)
Der Auftraggeber kündigte ein Verhandlungsverfahren zur Vergabe von Schienenpersonennahverkehrsleistungen an. Interessierte Unternehmen wurden zur Einreichung eines Teilnahmeantrags mit einem Schreiben aufgefordert, das auch die Internetadresse für den Ab
IMR 2019, 140
Arglistanfechtung bei zutreffenden Angaben in Selbstauskunft?
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(LG Freiburg, Urteil vom 12.10.2018 - 3 S 98/18)
Der Vermieter macht gegenüber dem Mieter, nachdem er das Mietverhältnis gekündigt und den Vertragsschluss angefochten hatte, rückständige Mieten sowie Forderungen aus einer Zusatzvereinbarung geltend. Die Mietrückstände wurden innerhalb von zwei Monaten n
IBR 2017, 646
Zuschlagskriterien unzureichend: Vergabeverfahren wird aufgehoben!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 04.07.2017 - Z3-3-3194-1-17-04/17)
Eine Vergabestelle (VSt) schrieb die Aufbereitung von Flachwäsche, Babyartikeln, Dienst- und Bereichskleidung im Mietwäscheverfahren sowie die qualifizierte Aufbereitung der hauseigenen Spezialartikel im Lohnwäscheverfahren als Rahmenvereinbarung mit euro
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Holzverbindungen und Verbindungsmittel
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wird für ein Tragwerk halbtrockenes Holz mit Dübelverbindungen verwendet, bei dem das Holz im Bauwerk nachtrocknet, dann sind die Muttern der Klemmbolzen während des Austrocknungsprozesses wiederholt nachzuziehen, um ein Kippen der Dübel oder ein Herausziehen der Zähne aus dem Holz zu verhindern (Abb. Geklebte Verbindungen von tragenden Holzbauteilen dürfen nur von Firmen ausgeführt werden, die ihre Eignung für die Herstellung solcher Verbindungen nachgewiesen haben und aufgrund dieses ...
Lenze, Wolfgang
Reparaturvorschläge für begrenzte Maßnahmen
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die defekten Stellen werden bis an das gesunde Kernholz aufgestemmt und mit genauen Passstücken aus altem Eichen- oder Nadelholz ergänzt (Abb. Für den dargestellten Fall habe ich für die Schwelle das ›einfache Blatt‹ (Abb. 50a) in zweiseitiger Ausführung gewählt und für den Ständer den ›oben abgeschrägten Versatz‹ (Abb.
Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Unzureichende Berücksichtigung klimatischer Einwirkungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Enthält ein neu errichtetes Gebäude Tragwerke aus Holz, dann ist es erforderlich, vor Inbetriebnahme der Heizung die vorhandene Holzfeuchte festzustellen. Etwa zwei Jahre nach Inbetriebnahme der Halle stellte der Eigentümer auf der Westseite des Gebäudes an den Riegelenden Risse fest, wobei an drei Rahmen stark klaffende Risse aufgetreten waren (Abb. Bei der Überprüfung betrug die Holzfeuchte im großen Trägerfeld über dem Hallenraum 8,5 M-% und im kleinen Trägerfeld über dem Anbau 10,5 M-%.
Voß, Karl-Uwe
5.3 Verlegebedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Gutachterlich ist häufig festzustellen, dass Kantenschäden an Pflastersteinen in Pflasterdecken auf Fehler bei der Verlegung zurückzuführen sind. In der Folge entsteht nach Regenereignissen unter den Pflastersteinen eine Art Gleitschicht, woraus Horizontalverschiebungen in der Pflasterdecke und Kantenschäden an den Pflastersteinen resultieren können. Kantenschäden, die auf die Beanspruchung mit Stahlcontainern zurückzuführen sind, lassen sich häufig daran erkennen, dass senkrecht zu den ...
Horn, Kornelia
Sanierung des Dachtragwerks der Dorfkirche Groß Rosenburg
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
- Braunfäule, Würfelbruch Komplette Erneuerung bis zum Anschluss an die untere Kehlbalkenlage Gebinde 2 Sparren: Schäden Fußpunktbereich Teilersatz Sparren Gebinde 3 Zerstörte Fußpunkte des Sparrens und der Spante Teilersatz Sparren und Spante nach notwendiger Kürzung für die Anhebung auf neue Höhe Gebinde 4 oberflächige Zerfaserung im unteren Drittel des Sparrens Ausbürsten der geschädigten Stelle Gebinde 5 Sparren ohne sichtbaren Schaden Spanten mit geringem Insektenbefall Bebeilen des ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Kranbahn auf Schrottplatz
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Kranbahn ruhte auf eingespannten Fachwerkstützen mit einer Höhe von etwa 15 m. Der Kranbahnträger bestand aus einem geschweißten Vollwandträger mit einem Schlingerverband aus Winkelstahl in Form eines Strebenfachwerkes mit zusätzlichen Pfosten an den Stützen. Eine Vermessung der Kranbahn im lastfreien Zustand ergab eine Spurdifferenz von maximal Δs = + 11 mm und minimal Δs = - 13 mm. Die gerissenen und angerissenen Stäbe des Schlingerverbandes wurden durch neue Stäbe ersetzt, ...
Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Nicht ausreichende Berücksichtigung von Formänderungen der Tragglieder
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
»Tragversagen der Verbindung BSH-Nebenträger und BSH-Hauptträger in einer in Rostbauart hergestellten Geschossdecke« (Abb. Bei den in Feldmitte des Hauptträgers liegenden Nebenträgern trat der Schaden deshalb nicht auf, weil hier das Stützenmoment und damit die Horizontalkräfte in den Verbindungen infolge der Durchsenkung des Hauptträgers abgebaut wurden. Bei der Verbindung von stumpf gegen die Hauptträger stoßenden einfeldrigen Nebenträgern, z.B. bei der Rostbauart, ist darauf zu achten, ...
Moriske, Heinz-Jörn
3 Gesundheitsschutz im Baurecht
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die »Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden – Energieeinsparverordnung (EnEV)« vom 16.11.2001 trat am 1.2.2002 in Kraft (EnEV 2001). Auch für bestehe¿nde Gebäude, die vor Inkrafttreten der EnEV 2002 gebaut wurden, wird bei Veräußerung der Immobilie ein Energiepass ausgestellt werden müssen. Aus hygienischer Sicht sind in jedem Fall die Anforderungen der EnEV bezüglich der Luftdichtheit neu errichteter und aufwendig ...
Lenze, Wolfgang
Die offene Riegel-Brüstung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Recht häufig sind an historischen Fachwerk-Konstruktionen offene Riegelbrüstungen (Kantenstoß zwischen Riegel und Ständer) festzustellen (vgl. Den Riegel vertikal bis auf Zapfentiefe einschneiden. Den Riegel sodann in ganzer Breite flächig ausarbeiten.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 22 vorwärts
Z-53.2-489 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
Abwasserhebeanlage zur Unterflurinstallation in der Bodenplatte mit der Bezeichnung "ACO Muli-UF MWP"
ACO Passavant GmbH
Z-19.53-2511 Zulassung
vom: 11.11.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Verbundrohren "System ACO GM-X Verbundrohr"
ACO Passavant GmbH
Z-43.12-364 Zulassung
vom: 20.07.2020
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "passo XS RLU", "passo XS plus RLU" und "passo XS Style RLU"
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Z-33.41-69 Zulassung
vom: 14.07.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten EPS-Platten "V 510" "V 550" "V 560" "V 560 passivhaus"
RELIUS Farbenwerke GmbH
Z-33.43-1628 Zulassung
vom: 17.06.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "BENZ Therm E" "BENZ Therm E passivhaus" "BENZ Therm M" "BENZ Therm L"
BENZ GmbH & Co. KG Baustoffe
Z-19.53-2461 Zulassung
vom: 21.05.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System ACO Showerdrain Brandschutzbodenablauf" für Rohrleitungen mit angeschlossenem Bodenablauf
ACO Passavant GmbH
Z-19.17-2181 Zulassung
vom: 21.05.2020
– aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottung "System ACO Showerdrain Brandschutzbodenablauf"
ACO Passavant GmbH
Z-33.43-281 Zulassung
vom: 13.05.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angedübeltem und angeklebtem Wärmedämmstoff "HECK EPS" "HECK EPS-passivhaus" "HECK MW" "HECK L-MW" "HECK MW A1"
HECK Wall Systems GmbH
Z-33.41-90 Zulassung
vom: 03.05.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten EPS-Platten "HECK EPS" "HECK EPS-passivhaus"
HECK Wall Systems GmbH
Z-19.53-2461 Zulassung
vom: 21.04.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System ACO Showerdrain Brandschutzbodenablauf" für Rohrleitungen mit angeschlossenem Bodenablauf
ACO Passavant GmbH
Z-33.43-1194 Zulassung
vom: 20.04.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff "SundoTherm EPS" "SundoTherm passivhaus EPS" "SundoTherm MW" "SundoTherm L-MW"
SCHMITT & ORSCHLER GmbH& Co. Farben und Heimtex KG
Z-33.43-1122 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff "pamatherm EPS geklebt und gedübelt Vollwärmeschutzsystem", "pamatherm passivhaus", "pamatherm L-MW & MW geklebt und gedübelt Vollwärmeschutzsystem"
PMZ Partner-Markt-Zentrale Europäische Farben- Tapeten- und
P-MPA-E-15-009 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2020
– aktuell
Rohrummantelung von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R90 / R 120 mit der Bezeichnung "System ACO GM-X Stahlrohr" zur Durchführung durch Massivdecken und -wände gemäß Hessiche Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB), Teil C, lfd. Nr. C 4.5 (Ausgabe 13.Juni 2018)
ACO Passavant GmbH
PA-IX 28018/IZ Prüfzeugnis
vom: 26.02.2020
– aktuell
UP-Einbaukasten (Wandeinbau) mit 2 Vorabsperrungen, Artikelnummer 36339000 passend zu Infrarot Fertigmontageset Eurosmart CE, Artikelnummer 36315000 sowie zu den Varianten, Artikelnummern 36376000 und 36412000 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 14.06.2019 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG
Z-19.53-2442 Zulassung
vom: 26.01.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottungen "System Bodenabläufe Easy Flow" für Rohrleitungen mit Anschluss an Bodenabläufe
ACO Passavant GmbH
Z-19.17-2159 Zulassung
vom: 26.01.2020
– aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottung "System Bodenabläufe Easy Flow"
ACO Passavant GmbH
Z-19.53-2439 Zulassung
vom: 16.01.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System ACO Flachdachablauf passavant Spin 90° DN 70 / DN 100"
ACO Passavant GmbH
Z-19.17-2430 Zulassung
vom: 16.01.2020
– aktuell
Zubehörteile für Flachdachablauf "System ACO Flachdachablauf passavant Spin 90° DN70/ DN 100"
ACO Passavant Gebäudeentwässerung GmbH
Z-19.53-2419 Zulassung
vom: 18.12.2019
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottungen "System ACO Bodenabläufe passavant" für Rohrleitungen mit Anschluss an Bodenabläufe
ACO Passavant GmbH
Z-19.17-2144 Zulassung
vom: 18.12.2019
– aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottung "System ACO Bodenabläufe passavant"
ACO Passavant GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 22 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler