Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

PCP-haltige Holzschutzmittel. Forschungsvorhaben zur Bestimmung der Zusammenhänge zwischen Baustoff- und Luft-, Staub-, Blut- und Urinkonzentrationen an Pentachlorphenol als Folge des chemischen Holzschutzes. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2850Jürgen Schnelle-Kreis, Hagen Scherb, A. Hoppe, T. Jänsch, S. Braeutigam, I. Gebefügi, A. Kettrup, E. Weigelt
GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit -GmbH, Institut für Biomathematik und Biometrie, Oberschleißheim
GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit -GmbH, Institut für Ökologische Chemie, Oberschleißheim
1998, 106 S.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Version abrégée [PDF]
Inhalt
Das seit 1989 in Deutschland verbotene, krebserzeugende Pentachlorphenol (PCP) steckt noch in Lacken und Farben, Belägen, Sanitäreinrichtungen und Klebstoffen sowie in Tapeten und Spanplatten. Bis in die siebziger Jahre war PCP das am meisten verwendete Fungizid des chemischen Holzschutzes. Bauteile, die einst mit PCP behandelt wurden, kontaminieren ständig die Luft und auch den Hausstaub. An 26 Gebäuden mit insgesamt 67 Innenräumen, in denen ehemals Holzschutz mit PCP erfolgte, untersuchte man die Zusammenhänge zwischen den PCP-Konzentrationen der Luft und des Staubs sowie der PCP-Belastung im Blut und Urin von 41 Personen, die in den Häusern leben oder arbeiten. Die wiederholten Messungen zeigen, dass in ein und demselben Gebäude die PCP-Kontaminationen in der Luft wie im Staub stark schwanken. Erhöhte Konzentrationen an PCP in der Raumluft und im Hausstaub bewirken, dass Blut und Urin der Bewohner stärker mit PCP belastet sind. Eine PCP-relevante Gebäudesanierung reduziert ganz deutlich die PCP-Konzentration der Innenraumluft, des Staubs sowie des Bluts, nicht jedoch die des Urins der Bewohner.
Inhaltsverzeichnis
1 AUSGANGSPUNKT UND ZIELSETZUNG 4
2 GRUNDLAGEN 4
2.1 VORKOMMEN / QUELLEN VON PCP 4
2.2 AUFNAHME, AUSSCHEIDUNG UND WIRKUNG VON PCP IM MENSCHEN 5
2.3 VERGLEICHSWERTE FÜR PCP-KONZENTRATIONEN IN BLUT UND UREN 6
2.4 INNENRAUMBELASTUNGEN MIT PCP 8
2.4.1 PCP im Hausstaub 8
2.4.2 PCP in der Innenraumluft 9
3 DURCHFÜHRUNG 9
3.1 ALLGEMEINES 9
3.2 AUSWAHL DER BEPROBTEN OBJEKTE 10
GESAMT 11
3.3 PROBENAHME 11
3.3.1 Raumluftproben 11
3.3.2 Staubproben 12
3.3.3 Begleitende Messungen bei den Probenahmen 12
3.3.4 Blut- und Urinuntersuchungen 13
3.3.5 Fragebogen 13
3.4 ANALYTIK 13
3.4.1 Luftproben 13
3.4.2 Staubproben 14
3.4.3 Gaschromatographie 14
3.4.4 Humanproben 15
3.4.5 Qualitätssicherung 15
4 MESSERGEBNISSE 16
4.1 ERGEBNISSE DER LUFT- UND STAUBUNTERSUCHUNGEN 16
4.2 ERGEBNISSE DER BLUT- UND URINUNTERSUCHUNGEN 17
5 STATISTISCHE AUSWERTUNG DER MESSERGEBNISSE 18
5.1 LUFT- UND STAUBUNTERSUCHUNGEN 19
5.1.1 Wiederholbarkeit der Messungen 19
5 1.2 Zusammenhänge zwischen Luft- und Staubbelastung 20
5.1.3 Sanierungseffekt 24
5.2 BLUT- UND URENUNTERSUCHUNGEN 24
5.2.1 Vergleich der Ergebnisse der unabhängigen Labors 24
5.2.2 Geschlechts- und altersspezfische Betrachtung 26
5.2.3 Zusammenhänge zwischen Blut- und Urinkonzentration 26
5.2.4 Sanierungseffekt 28
5.3 ZUSAMMENHÄNGE ZWISCHEN INNERER UND ÄUßERER BELASTUNG 30
5.3.1 Blut- und Urinkonzentrationen in Abhängigkeit von der äußeren Belastung 30
5.3.2 Anteil der über die Atmung aufgenommenen Menge an PCP an der inneren Belastung 32
5.3.3 Einzelfallbetrachtung 34
6 DISKUSSION 35
6.1 DISKUSSION DER EINZELNEN MESSERGEBNISSE 35
6.1.1 Diskussion der Ergebnisse der Luft- und Staubuntersuchungen 35
6.1.2 Diskussion der Ergebnisse der Blut- und Urinuntersuchungen 36
6.2 DISKUSSION DER ERGEBNISSE ZU DEN ARBEITSHYPOTHESEN 37
6.2.1 Arbeitshypothese I 37
6.2.2 Arbeitshypothese II 39
6.2.3 Arbeitshypothese III 40
6.2.4 Arbeitshypothese IV 41
6.3 UBER DIE BEARBEITUNG DER ARBEITSHYPOTHESEN HINAUSGEHENDE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNGEN 42
6.3.1 Bedeutung der inhalativen Aufnahme für die Gesamtbelastung mit PCP 42
6.3.2 Zusammenhänge zwischen der Konzentration von PCP in der Luft und im Staub 42
6.3.3 Sanierungseffekte 43
6.3.4 Betrachtung der individuellen Ergebnisse für einzelne Untersuchungsteilnehmer 44
7 ZUSAMMENFASSUNG 44
8 LITERATUR 46
ANHANG
I Probenahmedaten (Luft und Staubproben)
II Fragebogen
III Analytische Methoden von ERGO und IPASUM
IV Kontrollkarte für die Bestimmung von PCP in Luft
V Ergebnisse der Luft- und Staubuntersuchungen
VI Ergebnisse der Blut- und Urinuntersuchungen
VII Vergleich der Ergebnisse der Blut- und Urinuntersuchungen
VIII Zusammenhänge zwischen PCP-Konzentrationen in Blut und Urin
IX Vergleich der PCP-Konzentrationen vor und nach einer Sanierung
X Regressionen
Holzschutz, Holzschutzmittel, PCP, Luftbelastung, Staub, Blut, Pentachlorphenol, Holzschutz(chemisch), Konzentration, Hausstaub, Innenraumluft, Messung, Fragebogen, Umfrage, Befragung, Messergebnis, Erhebung, Raumluft,
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, 216 S., 209 Abb. und 36 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Open Architecture
Nachhaltiger Holzbau mit System
2021, 352 S., zahlr. farb. und s/w Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019.
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine Reise durch drei Jahrzehnte Schweizer Holzbau
2020, 344 S., 230 Abb. 32 cm, Hardcover
Christoph Merian Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Potentiale im konstruktiven Holzbau durch acetylierte Buche. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3132
2019, 70 S., 61 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entomologische Bauforensik. Erkennen und Vermeiden von Bauschäden durch Bestimmung von Insekten
Der Bausachverständige, 2021
Höllbacher, Roman; Schnabel, Albrecht (Mitarbeiter)
Vivid Planet, Henndorf am Wallersee. Villa im Grünen mit Terrasse
Architektur Aktuell, 2021
Liese, Julia
Elektrotankstelle in Fredericia
Detail, 2021
Gunßer, Christoph
Hybrides Bauwerk am Hang. Nationalparkzentrum am Ruhestein/Schwarzwald (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Oppliger, Valentin
Die Wärme von Holz. Unterbringungszentrum, Genf. Acau Architecture SA, Carouge
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler