Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "perforation"


Bücher, Broschüren: (2)

Stahlbetonbauteile nach außergewöhnlicher Einwirkung. Schadensquantifizierung und Instandsetzung. Online Ressourc
Fuchs, Maximilian Maria
Stahlbetonbauteile nach außergewöhnlicher Einwirkung. Schadensquantifizierung und Instandsetzung. Online Ressource
2009 353 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten dünnwandiger Bauteile aus perforierten Blechen. Online Ressourc
Misiek, Thomas
Tragverhalten dünnwandiger Bauteile aus perforierten Blechen. Online Ressource
2008 259 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Tragverhalten dünnwandiger Bauteile aus perforierten Blechen
Thomas Misiek
Tragverhalten dünnwandiger Bauteile aus perforierten Blechen
Bauforschung, Band T 3197
2009, 247 S., 196 Abb., 56 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß der Nadelstichperforation auf die Rißbildung in Fichtenholz. Abschlußbericht
J. Welling, S. Mieth
Einfluß der Nadelstichperforation auf die Rißbildung in Fichtenholz. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2354
1989, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Marktstudie über die Anwendungsmöglichkeiten und Absatzaussichten von perforiertem, kesseldruckimprägniertem Holz PKH mit hoher Witterungsbeständigkeit
Roland Kohler
Marktstudie über die Anwendungsmöglichkeiten und Absatzaussichten von perforiertem, kesseldruckimprägniertem Holz "PKH" mit hoher Witterungsbeständigkeit
Bauforschung, Band T 2394
1988, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (186)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kohlberger, Martin
Erfrischend profan. Umbau und Erweiterung des Kurtheaters Baden
Archithese, 2022
Landes, Josepha; Boegly, Luc (Photograph)
Jahrmarkt, Glamour, Film
Bauwelt, 2021
Mittnacht, Sebastian
Akustik-Algebra zwischen A und C. Raumakustik
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Parra Ramirez, Mario Alejandro; Ristau, Florian; Mohseni, Ehsan; Herrmann-Heber, Robert; Reinecke, Sebastian; Hampel, Uwe
SauerstoffeintragstechnoIogien für die Abwasseraufbereitung (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Geuder, Thomas; Mørk, Adam (Photograph)
Die Fassadenkunst des Bierbrauens. Carlsberg Unternehmenszentrale in Kopenhagen von C.F. Moeller Architects aus Kopenhagen
Fassade, Facade, 2021
Heid, Ann-Christine von der; Grebe, Reiner
Perforierte und vollflächige Fassadenplatten aus carbonbewehrtem Beton
Bauingenieur, 2020
Skulpturale 3D-Metallfassade. Champagner für das Sonnenlicht
Fassadentechnik, 2020
Lasar, Petra
Zwischen Himmel und Erde. Akustik/Licht
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Nashed, Laure
Poesie der Härte. Wohnhaus Mar Tirreno 86 in Mexiko-Stadt von Frida Escobedo
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Keck, Daniela
Belaroia-Hotel in Montpellier
Xia Intelligente Architektur, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: perforation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Westphal, Jost
Einladende Geste. Hotelneubau als Stadtraumkunst in Bremen 2020
Quelle: Innovative Fassadentechnik 2, Oktober 2020; Ernst und Sohn Special
Yu, Yongjun; Zhu, Wancheng; Li, Lianchong; Wei, Chenhui; Yan, Baoxu; Qin, Chao
Numerical investigations of fracture interference during hydraulic fracturing 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Hengst, Klaudius; Aoki, Yohko; Späh, Moritz; Zhou, Xiaoru
Schallabsorption einer gelochten Akustikdecke bei winkelabhängigem Schalleinfall 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Heimbecher, Frank; Haack, Alfred; Pflieger, Adrian; Behr, Chris
Frischbeton-Verbundabdichtung mit Selbstheilungseffekt im Tunnelbau - Modifizierte Kunststoffdichtungsbahn, realitätsnahe Versuche und Ergebnisse, Anwendungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen

Sporthalle in Es Puig d'en Valls 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Fisher, Al; Craig, Salmaan
Large, complex, perforated enclosures in extreme environments. Control of structural and thermodynamic behaviour, from macro-to nano-scale 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Langfeldt, Felix; Kemsies, Hannes; Gleine, Wolfgang; Estorff, Otto von
Akustische Eigenschaften von durchlochten Membran-Metamaterialien 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Warton, James; Kovacevic, Rodovan
Automated design-to-fabrication for architectural envelopes. A stadium skin case study 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Lucas, Tim
Meads Reach Bridge 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture

Forschungshalle des Bundesexzellenzclusters MERGE. Neubau für die Technische Universität Chemnitz 2017
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2017; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: perforation

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vitolo Coelho, Carla Regina; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Perforation potential in life cycle assessment: A method for the identification of land use activities in remote areas (kostenlos)
2021
Fuchs, Maximilian Maria
Stahlbetonbauteile nach außergewöhnlicher Einwirkung. Schadensquantifizierung und Instandsetzung. Online Ressource: PDF-Format, 19,92 MB (kostenlos)
2009
Misiek, Thomas
Tragverhalten dünnwandiger Bauteile aus perforierten Blechen. Online Ressource: PDF-Format, 16,17 MB (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2014, 4143
Schlusszahlungshinweis: Brief und Scheck können verbunden werden!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 08.04.2014 - 10 U 126/13)

Der Bauherr beauftragt den Bauunternehmer mit Arbeiten für das Parkdeck einer Klinik. In den Bauvertrag wird die VOB/B vom Bauherrn ohne Änderungen einbezogen. Der Bauunternehmer stellt seine Rechnung. Der Bauherr prüft die Rechnung und rechnet mit Gegenf


IBR 2014, 57
Beweisverfahren: Rechtliches Interesse trotz Notwendigkeit weiterer Aufklärungen!
RiOLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(BGH, Beschluss vom 24.09.2013 - VI ZB 12/13)

Der Antragsteller (ASt) eines selbständigen Beweisverfahrens - bei dem es infolge der Verlegung einer sog. PEG-Sonde zu einer Magenperforation kam - begehrt durch Einholung eines Sachverständigengutachtens unter anderem die Klärung, ob das Verlegen der


IBR 2006, 74
Schleierinjektion als Bauwerksabdichtung: Nur nach akribischer Planung!
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Heute geht es um einen nicht alltäglichen Schadensfall bei einer Sanierung: Von einer Souterrainwohnung in einem 1989 erbauten Mehrfamilienwohnhaus wird berichtet. Es liegt in einem sog. Ried mit hohen Grundwasserständen. Diese korrespondieren wegen der w


IBR 1995, 381
Leistungsunfähigkeit des Subunternehmers: Wann ist Auftragsentziehung möglich?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Köln, Urteil vom 13.01.1994 - 1 U 56/93; BGH, Beschluß vom 03.11.1994 - VII ZR 41/94 (Revision nicht angenommen))

Der Hauptauftragnehmer erhält den Auftrag zur Lieferung von Lärmschutzwänden sowie zu deren Errichtung, teils auf Betonsockeln, teils auf hölzernen Sockelbohlen. Diese Sockelbohlen müssen nach dem Vertrag vor dem Tränken mit Holzschutzmitteln durch Nadelp


nach oben


Buchkapitel: (54)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
5. Ergebnisse
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei 14 Öffnungsstellen lagen die Feuchtegehalte unter 10 Masse-%, bei 2 Stellen zwischen 10 und 50 Masse-%, bei 9 zwischen 100 und 500 Masse-%, bei 5 zwischen 500 und 1000 Masse-% und bei 4 Öffnungsstellen über 1000 Masse-%. Bei den beiden Objekten wurden am Dachrand unterschiedliche Feuchtegehalte vorgefunden: die alte Dämmung am Dachrand bei Objekt 7 war tatsächlich trocken, (2,7 Masse-%), bei Objekt 8 war die alte Dämmung ebenfalls trocken, allerdings wies die neue Dämmung einen relativ ...


Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
6. Schlussfolgerungen
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Beim Aufbringen von neuen Dämmstoffen ist eine Perforation der alten Dachhaut nicht sinnvoll. Andererseits unterstützen großflächige Öffnungen in der alten Dachhaut die Umlagerung der eingeschlossenen Feuchtigkeit in den neuen Dämmstoff durch Diffusion. Perforationen sind nur sinnvoll, wenn unmittelbar über der alten Dachhaut über Entspannungsschichten eine neue Dachhaut ohne weitere Dämmschichten oder schweren Oberflächenschutz verlegt wird.


Ruhnau, Ralf
2.1.7 Dichtstoffperforation aufgrund zu dünner Dehnzone
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei der Herstellung breiterer Dichtstoffverfugungen ist die Versuchung groß, die Dehnzone materialsparend auszudünnen. Im vorliegenden Fall wurden breite Fugen zwischen einer Keramikbekleidung mit rechteckigem (nicht ausgerundetem) Hinterfüllprofil fast oberflächenbündig ausgefüllt und der Dichtstoff nur millimeterdünn überstrichen. Wenn auch grundsätzlich die möglichst dünne Ausbildung der Dehnzone die geringsten Kräfte auf die Flanken überträgt, so ist doch eine Mindestdicke, die allein ...


Willeitner, Hubert
Was bringt der Kommentar zur neuen DIN 68800?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Normenreihe DIN 68800 ergänzt mit den Teilen 1 bis 3 die DIN EN 1995-1-1 1 mit DIN EN 1995-1-1/NA in Bezug auf die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von Holzbauwerken; Teil 4 regelt die Bekämpfung und Sanierung eines eingetreten Befalls. Diese Norm wurde durch DIN EN 1995-1-1:2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 ersetzt. DIN 1052-1:2004-08 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau ...


Klein, Wolfgang; Kodel, Andreas
Begrüntes Flachdach auf Tiefgarage - Wassereindringungen durch undichte PVC-Abdichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Anstatt die empfindliche Dachhaut durch eine wirksame Schutzschicht gemäß DIN 18 195 gegen mechanische Beschädigungen zu schützen, sollte der Tiefbauer auf der PVC-Dachhaut "Sandwege" aufschütten und auf diesen Kies und Muttererde mit Radladern transportieren. Diverse zeltartige Erhöhungen über lose auf der Stahlbetondecke liegenden Kieskörnern oder aus dem Deckenbeton herausragenden Körnern (Abbildung 4), an zwei solchen Stellen mit Perforation der Abdichtung. Die Ortung und Beseitigung ...


Zaiss, Volker R.
Satteldach mit Dachsteindeckung und Unterspannung
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Schäden an Unterspannbahnen durch ungeeignetes Material und dadurch begünstigte mechanische Beschädigungen beeinträchtigen die Funktion als zweite wasserableitende Ebene. Das Satteldach eines Neubaus (Dachneigung 30°) mit zunächst überwiegend nicht ausgebautem Dachgeschoss (Bild 1); lediglich ein Anbau wurde nach dem Einbau der Unterspannung mit einer Gefach-Wärmedämmung versehen, hat man Anfang Dezember mit Dachsteinen eingedeckt, nachdem drei Wochen zuvor Unterspannbahnen aus ...


Klein, Wolfgang
Metallfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Ist der Ersatz der Fenster nicht möglich, so ist eine Lösung gemäß Abb. Nach dem Besprühen der Fenster (ohne gezielte Strahlbündelung auf eine Stelle) konnte festgestellt werden, daß das aufgesprühte Wasser im Bereich der Verschraubungen der Stahl-Winkel-Unterkonstruktion (Abb. Die nur geringe Menge des eingedrungenen Wassers haftete, zum Teil bedingt durch die hohen Oberflächenspannungen, an der Unterseite des Blendrahmenprofils und lief seitlich durch die unverschlossene Spalte in den ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Schäden an der Abdichtung durch scharfkantige Ausgleichsstücke unter Stelzlagern
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Auflagerung erfolgte über vorgefertigte Stelzlager unmittelbar auf der Abdichtung. Die Ursache der Schäden ist eine völlig mangelhafte Abstimmung der Auflagerung der großformatigen Platten auf einem Untergrund mit erhöhtem Beschädigungsrisiko. Stelzlager können - insbesondere bei großformatigen Belägen, aber auch durch aufgestellte Einzellasten (Pflanzkübel u.ä.) - hohe Einzellasten auf die Abdichtung übertragen, was zur Perforation führen kann.


Ansorge, Dieter
2.3 Bürogebäude bei Stuttgart - Planungsfehler des Generalunternehmers
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Nach verspätetem Bezug des nicht fertiggestellten Gebäudes verlangte der Bauherr mehrfach vergeblich die Fertigstellung des Gebäudes und Beseitigung der von seinem Planer gerügten unzähligen Mängel. In einer gemeinsamen Besprechung mit Bauherren, Entwurfsplaner, Abteilungsleiter des GU und Bauleiter wurden die Mängel besprochen. Nach DIN 18195 ist in diesem Fall eine Abdichtung der erdberührten Bauteile gegen aufstauendes und drückendes Wasser nach DIN 18195-6 erforderlich.


Reul, Horst
5.5 Typische Fehler und Mängel an Flachdächern und Dachterrassen
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Perforation der Abdichtung unterhalb der Attikablende infolge fehlerhafter Verschraubung Diese immer wieder anzutreffende fehlerhafte Ausführungsart hat, oft erst nach Jahren, dramatische Schäden infolge des steten Eindringens geringer Wassermengen zur Folge. Die Folge undichter Fugen ist das Eindringen des Wassers in die darunter befindlichen Räume mit der Folge der häufigen Einschränkung oder Funktionsunfähigkeit. Dadurch entsteht lokal eine erhebliche Belastung in Form einer ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

P-BWU02-094092 Prüfzeugnis vom: 01.07.2009 – abgelaufen
Stahlkassettenprofile MK 60/600, MK 80/600, MK 100/600 und MK 120/600 MK jeweils in der Ausführung OP-ML (ohne perforation- mit Lippe), OP-OL (ohne perforation - ohne Lippe), MP-ML (mit perforation- mit Lippe), MP-OL (mit perforation- ohne Lippe) nach Bauregelliste A Teil 2, Ifd. Nr. 2.27, Ausgabe 2008/1
Montana Bausysteme AG


nach oben

 Kategorien:

2

3

186

18

3

4

54

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler