Liste der Publikationen zum Thema "performance"
2022 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
2021 239 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
2021 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Küsten - ein wertvoller Lebensraum unter Druck
2020 207 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Maribus
kostenlos
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Potenzialstudie Blockchain. Blockchain-Anwendungsfälle für Smart Energy Communities. Wie die Blockchain-Technologie für Energiegenossenschaften und kleine Energieerzeuger nutzbringend eingesetzt werden kann
2020 114 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Ausschreibung im Holzbau. Begleitende Erläuterungen zur Standardisierten Leistungsbeschreibung Hochbau (LB-HB 021), Leistungsgruppe 36 Holzbauarbeiten
2020 XIV,119 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 3 - Musterzeichnungen für Holzbrücken
2019 53 S., Abb., Tab., Ans., Det., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: performance
2018 44 S.,
Verlag SIA
kostenlos
2018 44 S.,
Verlag SIA
kostenlos
2018 67 S.,
Verlag SIA
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Digitales Testfeld Autobahn - Intelligente Brücke. Datenerfassungsstrategien und Datenanalyse für intelligente Kalottengleitlager
2021 86 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Intelligente Bauwerke: Verfahren zur Auswertung, Verifizierung und Aufbereitung von Messdaten
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Aktualisierung 2020. Forschungskennzahl 3717 3731 50, FB000321/ZW,2. Online Ressource
2020 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Überprüfung der Geräuschemissionen von Motorrädern im realen Verkehr. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 54 103 0, FB000238. Online Ressource
2020 247 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklungen für eine streckenbezogene Glättevorhersage
2020 197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
User feedback for energy efficiency in buildings. FEELings
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Ableitung sicherer Trendaussagen zur Entwicklung der Luftqualität in Deutschland. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717522540, UBA-FB 002741. Online Ressource
2019 193 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrale Tages- und Kunstlichtsteuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz. VisErgyControl
2019 61 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: performance
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energiepflanzenfruchtfolgen - Grundwasser- und Klimaschonend gestaltet
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Petraroia, Diego Nicolás; Ahrens, Mark Alexander; Mark, Peter
Materialeffiziente Tübbings mit Hybridbewehrung. Entwurf, Herstellung und Bauteilexperimente
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Karczewski, Thomas
Bedenkenhinweis ist an den Besteller zu richten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kemper, Till
Denkmal baufällig: Wann sind Erhaltungsmaßnahmen (un-)zumutbar?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Anforderung einer Bauhandwerkersicherheit: Sieben bis 10 Tage sind die Mindestfrist!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Riedel, Steffen
Die Qual der Wärmewahl. Heizungstausch, Teil 1
GEG Baupraxis, 2023
Weber, Hans-Joachim
Genehmigung der Erweiterung einer Dachterrasse muss genehmigte Maßnahmen konkret benennen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Hering, Marcus; Wilhelm, Sebastian; Wasemann, Heinrich; Bergholz, Martin; Beckmann, Birgit; Curbach, Manfred
Ein UHPC findet Anwendung in der Tiefseeforschung - Festigkeitskennwerte
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Energieeffiziente Klimatisierung mit Wärmepumpenkaskaden.
TGA + E Fachplaner, 2023
Weller, Wolfgang
Viele Mängel, viele Fristen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: performance
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aktuelle Modelle und Methoden zur Windlastermittlung 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Halstenberg, Michael
Anerkannte Regeln der Technik und ihre Bedeutung in der Rechtsprechung 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Spartali, Homam; Baktheer, Abedulgader; Alshabab, Somar Shekh; Chudoba, Rostislav; Hegger, Josef
Behavior of bond between concrete and steel reinforcement under push-in loading considering tipbearing effect 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Leutbecher, Torsten; Riedel, Philipp
Einfluss der Faserorientierung auf die Druckfestigkeit von stahlfaserbewehrtem UHFB 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Lemcherreq, Yasmin; Zanuy, Carlos; Vogel, Thomas; Kaufmann, Walter
Experimental study on bond degradation in reinforced concrete tension members under cyclic loads 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Hering, Marcus; Wilhelm, Sebastian; Curbach, Manfred
Druckgehäuse aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) für Tiefen bis zu 3000 m - DeepC3000 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Orlowsky, Jeanette
Textile reinforced concrete - Opportunities for the restoration of historical concrete structures 2022 (kostenlos)
Quelle: 7th WTA Colloquium - Maintenance of concrete buildings. Strategies for the conservation of historic concrete structures. June 10th, 2022, Delft (NL). Online Ressource
Plinninger, Ralf; Keilig, Klaus; Festl, Judith; Singer, John
Mehrphasige messtechnische Überwachung eines Rutschhangs an der Benediktinerabtei Plankstetten/Oberpfalz 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Mellios, Nikolaos; Hufelschulte, Franziska; Spyridis, Panagiotis
Steel fibre reinforcement influence on the breakout resistance of anchors in normal strength concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Ryser, Jürg
Erhaltungsprojekt Muri-Rubigen - ein Erfahrungsbericht zur Anwendung der InSAR-Technologie in der Erhaltungsplanung von Nationalstrassen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
weitere Aufsätze zum Thema: performance
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Carbonbeton unter Hochtemperaturbeanspruchung (kostenlos)
2022
Lösch, Claudia
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Zhao, Mosha; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Methodology to improve the hygrothermal performance of traditional buildings. On the example of traditional courtyard houses in Southern China (kostenlos)
2022
Kitzlinger, Manuel
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
2022
Deb, Paromita
Resource assessment and performance predictions in unconventional geothermal reservoirs (kostenlos)
2022
Sossalla, Nadine Angela
Performance, resiliency, and optimization of intensified treatment wetlands for removal of micropollutants and biological effects from wastewater (kostenlos)
2022
Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Schumann, Ole
Machine learning applied to radar data: classi?cation and semantic instance segmentation of moving road users (kostenlos)
2021
Tkocz, Jasmin
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung (kostenlos)
2021
Entwicklung eines HOAI-konformen Skalierungssystems des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI zur Anwendung für BIM (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: performance
Verfahren nach Klausel 3.5 FIDIC ist keine materielle Anspruchsvoraussetzung
RA Michael Göger, LL.M., Berlin
(High Court (TCC), Urteil vom 18.03.2016 - Murphy & Sons Ltd v. Beckton Energy Ltd [2016] EWHC 607 (TCC) England)
Auftraggeber und Auftragnehmer schließen einen FIDIC-Yellow-Book-Vertrag über die Planung, Errichtung und Inbetriebnahme eines Heizkraftwerks. Der Auftragnehmer stellt eine Vertragserfüllungsbürgschaft auf erstes Anfordern ( on demand performance bond ).
IBR 2016, 147
Garantie auf erstes Anfordern: Aufforderung zur Zahlung muss formalen Vorgaben entsprechen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Timo Söhnlein, Erlangen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.11.2015 - 23 U 67/15)
Als Vertragserfüllungssicherheit wird eine Garantie auf erstes Anfordern (Performance Guarantee) über den Betrag von 1.232.052,24 Euro gestellt. Nach der Garantieurkunde entsteht der Zahlungsanspruch gegen den Garantiegeber, wenn der Gläubiger bestimmte E
IBR 2014, 430
Unrealistisches Leistungspensum kann offenbares Missverhältnis zum Preis belegen!
RA Calle B. Plantiko, Frankfurt a.M., und RA Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 18.11.2013 - VK 1-99/13)
Bei der Beschaffung von Gebäudereinigungsleistungen liegt der von der Antragstellerin (ASt) angebotene Preis mehr als 10% unter den Konkurrenzangeboten und weist im Verhältnis zu diesen zudem ungewöhnlich hohe Leistungsmaße (Reinigungsfläche in qm/h) auf.
VPR 2014, 185
Unrealistisches Leistungspensum kann offenbares Missverhältnis zum Preis belegen!
RA Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M., und RA Calle B. Plantiko, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 18.11.2013 - VK 1-99/13)
Bei der Beschaffung von Gebäudereinigungsleistungen liegt der von der Antragstellerin (ASt) angebotene Preis mehr als 10% unter den Konkurrenzangeboten und weist im Verhältnis zu diesen zudem ungewöhnlich hohe Leistungsmaße (Reinigungsfläche in qm/h) auf.
IBR 2011, 1332
FIDIC Red Book Weltbank Version 2010
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz von RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)
Die Weltbank und andere Entwicklungsbanken verwenden das FIDIC Red Book 1999 in einer eigens von den finanzierenden Einrichtungen überarbeiteten und für deren Bedürfnisse angepassten Version. Die erste Fassung des FIDIC Red Book 1999 harmonised version da
IBR 2006, 657
Alliance Contracting: Neue Wege für die Vertragsgestaltung
RA Dr. Alexander Wronna, Frankfurt/Main
(Kurzaufsatz zur Vertragsgestaltung von Rechtsanwalt Dr. Alexander Wronna, Frankfurt, und RA Bjorn Gehle, Special Counsel, Sydney)
#Ausgangssituation#Die anhaltende Krise in der deutschen Bauwirtschaft zwingt die Auftragnehmer (AN) zur Abgabe wenig oder gar nicht auskömmlicher Angebote. Die Folge sind umfangreiche Nachtragsforderungen, die vom Auftraggeber (AG) mit hohem Personalei
IBR 2006, 3
Was sind FIDIC-Verträge?
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz von: Rechtsanwalt Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)
#Ausgangssituation#In der baubetrieblichen Praxis ist der kundige Umgang mit Verträgen und Vertragskonditionen unumgänglich. Auf dem internationalen Parkett lassen sich jedoch heimische Vertragsmuster und die VOB/B nur schwer oder gar nicht durchsetzen.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1 Kennziffern, Ertragsverteilung, Grundlagen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hierzu sollten Sie auch die physikalischen Eigenschaften der Module kennen, um den von der Anlage erzeugten Ertrag auch richtig einordnen zu können. Mit dem Wert der Globalstrahlung am Anlagenstandort kann man auf die Performance der in Betrieb befindlichen Photovoltaikanlage Rückschlüsse führen und erhält ein Ergebnis der Performance (Performance Ratio, siehe 4.1.4). Unter »Performance Ratio« versteht man in der Photovoltaik das Verhältnis von Nutzertrag und Soll ertrag einer ...
Schröder, Wolfgang
10 Monitoring
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Ergänzende Messinstrumentarien, wie Einstrahlungssensor, Windmesser und Temperaturfühler machen das Monitoring zu einem mächtigen Werkzeug einer professionellen Betriebsführung und liefern in einem permanenten Monitoring Daten in Echtzeiterfassung und bereits fertige Ergebnisse, wie z. B. die Performance-Ratio. Bei einer Anlagengröße ab 25 kW oder dort, wo die Funktion der Wechselrichter nicht täglich visuell kontrolliert werden kann, ist ein fernauslesbares Monitoring unabdingbar...
Schröder, Wolfgang
9 Anlagenerträge sicher überwachen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Neben einem sicheren Anlagenbetrieb, der auf der Grundlage einer fachlich richtigen Planung und Installation der Anlage sowie regelmäßigen Prüfungen fußt, bedarf es zugleich einer Ertragsüberwachung, um den wirtschaftlich sinnvollen Betrieb sicherzustellen. Heutzutage sind Monitoringsysteme mit permanenter Überwachung und automatischer Fehlermeldung Stand der Technik und für größere Anlagen ein Muss. Unter Performance Ratio versteht man in der Photovoltaik das Verhältnis von Nutzertrag und ...
Melcher, Eckhard; Brischke, Christian; Raoo, Andreas O.; Welzbacher, Christian R.
Untersuchungen zum Verhalten von mit Paraffin behandelten Hölzern in Gebrauchsklasse 3
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Im Rahmen der Untersuchungen zur Performance von mit Paraffin imprägnierten Hölzern in Gebrauchsklasse 3 (Freilandexposition ohne Erdkontakt) wurde festgestellt, dass mit Paraffin behandelte Hölzer eine geringere Rissbildung aufweisen als unbehandelte Kontrollproben. Während „lediglich“ 8 mit Paraffin I behandelte Prüfkörper mit „0“ bewertet wurden, waren dies für das Paraffin II schon 13 Proben und im Fall der Paraffin III Hölzer sogar 16 Prüfkörper (Tab. Kamen die ...
Scheiding, Wolfram
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...
Sprengard, Christoph
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.
Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz - Wie verwendet man das Werkzeug?
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Um den Einfluss der klimatischen Verhältnisse der Umgebung des Bauwerks auf die Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften des Holzes berücksichtigen zu können, sind die tragenden Bauteile von Holzbauwerken nach DIN EN 1995-1-1 in drei Nutzungsklassen einzustufen. Luftfeuchte > 85 % Tauwasser Insekten und Pilze GK 3.1 gelegentlich > 20 %; keine Anreicherung von Wasser Insekten und Pilze GK 3.2 häufig > 20 %; Wasseranreicherung zu erwarten Insekten und Pilze GK 4 vorwiegend bis ...
Uebachs, Stephan; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In diesem Beitrag wird ein neu entwickeltes Abdichtungssystem gegen drückendes Wasser bestehend aus Textilbeton vorgestellt. Die Dichtheit des textilbewehrten Betons und die Herstellung dünnwandiger Bauteile führten zu der Frage, ob ein nachträgliches Abdichtungssystem aus Textilbeton realisiert werden kann. Für die Verwendung von Textilbeton als nachträgliches Abdichtungssystem ist die Zugabe von Kurzfasern daher von besonderer Bedeutung.
Rosenbrock, Hilkea; Heinskill, Josef; Bahadir, Müfit
Analytik von proteinhaltigen Bindemitteln in historischen Anstrichstoffen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Mittels HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) wurden die proteinhaltigen Bindemittel von Anstrichen mit Eidotter und Casein auf ihre Aminosäurenverteilung hin untersucht. 17 Gew.%) von Casein (Ala: 2,5 Gew.% und Gly: 1,6 Gew.%) und Eidotter (Ala: 3,7 Gew.% und Gly: 2,6 Gew.%) eindeutig zu unterscheiden. Bei der Analytik der Proteine, die mit Hilfe der (CE) durchgeführt wurde, werden bei einem Vergleich zwischen Eidotter und Eitempera teilweise übereinstimmende Migrationszeiten der ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
P-BWU03-I-16.5.168 Prüfzeugnis
vom: 01.03.2023
– aktuell
Akustikvliesstoff "SoundTex C 1986" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Freudenberg Performance Materials SE & Co. KG
Z-19.14-513 Zulassung
vom: 25.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Leichtbaukonstruktion F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-2400/346/17-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 17.11.2022
– aktuell
Lüftungsleitungen der Feuerwiderstandsklasse L 90 gemäß DIN 4102-6: 1977-09 hergestellt aus Kalziumsilikatplatten "PROMATECT-LS"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.13-2596 Zulassung
vom: 04.11.2022
– aktuell
Bauart feuerwiderstandsfähige Wand- und Deckenkonstruktion "Siniat Raumsystem" für Flure als Begrenzung von Rettungswegen
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
Z-6.20-2219 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 30-1-FSA "Promat-Ganzglastür 30" bzw. T 30-1-RS-FSA "Promat-Ganzglastür 30" bzw. T 30-2-FSA "Promat-Ganzglastür 30" bzw. T 30-2-RS-FSA "Promat-Ganzglastür 30"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-6.20-2091 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 30-1-FSA "PROMAGLAS-Systemtür" bzw. T 30-1-RS-FSA "PROMAGLAS-Systemtür" bzw.
T 30-2-FSA "PROMAGLAS-Systemtür" bzw. T 30-2-RS-FSA "PROMAGLAS-Systemtür"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-6.20-1942 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 30-1-FSA "PROMAGLAS-SR" bzw. T 30-1-RS-FSA "PROMAGLAS-SR" bzw. T 30-2-FSA "PROMAGLAS-SR" bzw. T 30-2-RS-FSA "PROMAGLAS-SR"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.14-1801 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Leichtbaukonstruktion G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.14-532 Zulassung
vom: 02.11.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Leichtbaukonstruktion F 90" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-NDS04-373 Prüfzeugnis
vom: 01.11.2022
– aktuell
Fugendichtungsmasse "PROMASEAL-Mastic"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.11-1787 Zulassung
vom: 24.10.2022
– aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "PROMASEAL-IG"
Etex Building Performance GmbH
Z-53.5-499 Zulassung
vom: 18.10.2022
– aktuell
Wasserloses Urinal mit der Bezeichnung "Falcon T5000" mit austauschbarem Geruchsverschluss mit der Bezeichnung "High performance Key-Ventil® (HPKV)"
Falcon Waterfree Europe GmbH c/o Von Allmen AG Treuhandgesellschaft
P-2101/639/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 12.10.2022
– aktuell
Holzbalkendecke mit Stahlverstärkungsprofilen und unterseitiger Bekleidung aus "PROMAXON Brandschutzbauplatten Typ A" der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
ETA-21/0425 Zulassung
vom: 04.10.2022
– aktuell
TOGE Betonschraube TSM high performance LT. Mechanische Dübel zur Verwendung im Beton
TOGE Dübel GmbH & Co.KG
ETA-21/0425 Zulassung
vom: 04.10.2022
– abgelaufen
TOGE concrete screw TSM high performance LT. Mechanical fasteners for use in concrete
FELKO Bau-Systeme GmbH
ETA-21/0425 Zulassung
vom: 04.10.2022
– aktuell
TOGE concrete screw TSM high performance LT. Mechanical fasteners for use in concrete
TOGE Dübel GmbH & Co.KG
Z-21.1-2074 Zulassung
vom: 20.09.2022
– aktuell
TOGE Betonschraube TSM high performance als Verbundankerschraube zur Verankerung im Beton
TOGE Dübel GmbH & Co. KG
P-2101/643/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 22.08.2022
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion aus einem Holzständerwerk und einer beidseitigen Beplankung aus Brandschutzbauplatten "PROMAXON, Typ A" der Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden mit Ausnahme von solchen aus Glas
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-3082/304/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 15.08.2022
– aktuell
Lüftungsleitungen der Feuerwiderstandsklasse L 90 gemäß DIN 4102-6 : 1977-09, hergestellt aus verzinkten Stahlblechbelüftungsleitungen mit einer Bekleidung aus Kalziumsilikatplatten "PROMATECT-LS" entspr. lfd. Nr. C 4.4 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2022. Bauart zur Errichtung von Lüfungsleitungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-19.14-2244 Zulassung
vom: 11.08.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PROMAGLAS F1-30-Leichtbaukonstruktion" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 21 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler