Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Permselective and ion-selective carbon nanopores and next-generation technologies for electrochemical water treatment
Zhang, Yuan
Saarbrücken (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 228 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://publikationen.sulb.uni-saarland.de]
Als Resultat der boomenden Wirtschaft und dem weltweiten Bevölkerungswachstum steigt auch der Bedarf an Süßwasser stetig an. Angesichts des globalen Klimawandels und der vorherrschenden Wasserverschmutzung ist die Wasserknappheit längst nicht mehr nur auf einzelne Regionen begrenzt, sondern herrscht bereits in vielen Ländern auf der ganzen Welt vor. Elektrochemische Wasserentsalzungstechnologien wie die kapazitive Deionisation (CDI) nutzen elektrische Energie, um Ionen in porösen Materialien zu speichern und bieten somit die Grundlage für eine energieeffiziente Technologie zur Wasserentsalzung. Aufgrund des Kationen- und Anionenaustausches während des Lade- und Entladevorgangs ist die CDI jedoch nur für die Entsalzung von Brackwasser (Salinität von 1 bis 10 g/L) geeignet. In der vorliegenden Dissertationsschrift werden neue Ansätze für die nächste Generation an CDI zur Verbesserung der Entsalzungsleistung sowie der Wasserentsalzung bei hoher Ionenstärke untersucht. Insbesondere wird auch anhand unerwarteter Simulationsvorhersagen gezeigt, dass Kohlenstoffporen im Subnanometerbereich (Ultramikroporen) eine hocheffiziente CDI selbst beim Salzgehalt von Meerwasser ermöglichen. Diese einzigartige Fähigkeit ergibt sich aus der Energiebarriere der Ionensolvatation für Poren, die kleiner sind als die Solvatationsschale. Folglich verhalten sich ungeladene Kohlenstoff-Ultramikroporen ionophob und überwinden die Beschränkung der CDI, so dass sie für die Aufarbeitung von Brackwasser geeignet sind. Ultramikroporen bieten zusätzlich neue Perspektiven für die Ionentrennung durch das Zusammenspiel von intrinsischer und kinetischer Ionenselektivität. Mit dieser Arbeit wird ebenfalls die elektrokatalytische Brennstoffzellenentsalzung eingeführt, wobei die herkömmliche Brennstoffzellentechnologie leicht angepasst werden kann, um gleichzeitig Strom, Wärme und entsalztes Wasser zu erzeugen.
Wasserbedarf, Bevölkerungswachstum, Wasseraufbereitung, Kohlenstoff, Pore, Klimaveränderung, Wasseraufbereitung, Meerwasser, Entsalzung, Trinkwasser, Salzgehalt, Ressourcenverbrauch, Wasserpolitik, Grauwasser, water requirements, population increase, water treatment, carbon, pore, climate change, water treatment, sea water, desalination, drinking water, salt content, consumption of resources, water policy,
DWA-Themen, Band T1/2022
2022, 68 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Handbuch Hydrogeologie
GWF Edition
Das Standardwerk für Lehre und Praxis
2022, 764 S., 23 cm, Hardcover
Vulkan Verlag
DWA-Themen, Band T1/2021
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 109.
2021, 162 S., 106 Abb., 27 Tab.,
Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern
2021, 239 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Hygiene in Trinkwasser-Installationen
Betrieb und Instandhaltung Kommentar zur VDI 3810 Blatt 2/ VDI 6023 Blatt 3
2021, 256 S., 21 cm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung, Bewertung und simulatorische Untersuchung eines neuartigen Systems zur energieeffizienten Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme und zentraler regenerativ bereitgestellter Wärme. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3032
2017, 110 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schaffung eines Bezugs-IGN zur Abstimmung von Normprüfständen hinsichtlich des Geräuschverhaltens von Armaturen und Geräten der Wasserinstallation. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2671
1995, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die unterirdischen Abflußverhältnisse im Dachsteingebiet und ihre Bedeutung für den Karst-Wasserschutz
Bauforschung, Band T 2315
1989, 84 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Trinkwasseraufbereitung mit Ultraschall. Projekt-Abschnitt 1. Schlußbericht
1989, 172 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals
Wasserwirtschaft, 2022
Härtel, Christoph
Polare Substanzen in der Ruhr
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Schauer, Christian
Planerleistung und WSP: eine untrennbare Beziehung. Water Safety Plan (WSP)
TGA Fachplaner, 2022
Godek, Manfred
KRITIS oder nicht? Was für eine Frage!
Energie Wasser-Praxis, 2022
Hügler, Michael; Leister, Carolin; Hambsch, Beate
Einsatz der MALDI-TOF-Massenspektroskopie zur Bakterien-Identifizierung in der Trinkwasser-Mikrobiologie
Energie Wasser-Praxis, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler