Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Seiten: 52-70

Aus dem Inhalt
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
1 Einleitung
Der moderne Ingenieurholzbau entwickelt sich stetig weiter. Durch die Entwicklung von neuen, leis...
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und ...
Entsprechend der DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08 [1] muss bei Holz-Stahl-Klebeverbindungen ein ent...
Der Bemessungsansatz geht davon aus, dass sich innerhalb der Lochungen des Stahlblechs sogenannte...
Um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten und duktile Verbindungen herzustellen, sollten Verbindun...
2 Montagestoß von Biegeträgern
Immer wieder stellen lange Brettschichtholzträger für große Hallentragwerke eine Herausforderung ...
Der Träger wurde aus zwei Trägerhälften von jeweils ca. 4 Metern Länge hergestellt, die mitt...
Wie in Abb. 4 zu erkennen ist, kam es bei dem 4-Punkt-Biegeversuch zu einem Stahlversagen. Da...
3 Biegesteife Rahmenecken
Mit Hilfe der neuen Holz-Stahl-Klebetechnologie wurden verschiedene Ansätze entwickelt, bei denen...
Bei der Fertigung der Prüfkörper wurden Sonderbauteile aus Stahl bereits im Werk des Holzleimbaue...
Infolge der Erkenntnisse der dargestellten Versuche sowie weiteren praktischen und theoretischen ...
Für eine Lehrwerkstatt in Schwerstedt, in der Nähe von Erfurt, wurde beispielsweise ein Holzbauwe...
4 Fachwerkträger
Ein weiteres mögliches Einsatzgebiet von eingeklebten Lochblechen sind leistungsfähige Fachwerkko...
Die Fachwerkträger wurden in Bauteilversuchen unter Normalklima in 4-Punkt-Biegeversuchen in Anle...
Die Versuchsergebnisse waren insgesamt äußerst vielversprechend. Es konnte ein nahezu
Im Anschluss an die Bauteilversuche erfolgte der Aufbau eines Versuchsstandes auf dem Gelände der...
Die beiden Fachwerkträger sind über Sparren und vier vertikale Aussteifungsscheiben miteinander v...
5 Freitragende Treppe
Ein ganz besonderer Anwendungsfall für eingeklebte Lochbleche wurde durch die Architekten des Ear...
Die Tragwerksplaner der Equilibrium Consulting Inc. sahen sich nun mit der Herausforderung konfro...
Letztendlich entschieden sich die Verantwortlichen, vorgefertigte, liegende Brettschichtholzeleme...
6 Timber Tower
Moderne Holzbaustoffe und innovative Verbindungsmittelkonzepte ermöglichen auch die Erschließung ...
Ein Alleinstellungsmerkmal von hölzernen Windkraftanlagen stellt die Nachhaltigkeit dar. Der Eins...
7 Deckensystem mit eingeklebten Lochblechen
In der Innenstadt von Prince George in British Columbia befindet sich seit Frühling 2013 das Wood...
Entworfen wurde das Gebäude in Zusammenarbeit von Michael Green Architects mit den Tragwerksplane...
British Columbia ist stark von der kanadischen Forstindustrie geprägt, weshalb Gemeinden wie Prin...
Auch die zukünftige Nutzung des Gebäudes, für welches 25,1 Mio. Kanadische Dollar investiert wurd...
Als Deckensystem wurde eine neue Konstruktionsweise entwickelt, bei der zunächst Brettsperrholz-E...
8 Verbindungen in Brettsperrholz
In den letzten Jahren wurden vermehrt Gebäude in Massivholzbauweise errichtet. Das Bauen mit Bret...
In zwei verschiedenen Versuchsreihen wurde die Tragfähigkeit von eingeklebten Lochblechen unter v...
Bei Versuchsreihe HSKW1 mit 12 Klebstoffdübeln je Lochblech kam es bei allen Prüfkörpern zu einem...
Zur weiteren Untersuchung des Tragverhaltens des HSK-Systems in Brettsperrholz wurden Scherversuc...
Durch die Bohrungen mit 20 mm Durchmesser werden zwei Effekte erzielt. Zum einen wird nur di...
Bei allen Prüfkörpern kam es zu einem Stahlfließen bei ca. 32 kN, was einer mittleren Schers...
Bei den Versuchen mit längs zur Faser eingeklebten Lochblechen stieg die Scherkraft anschließend ...
9 Erdbebenbeanspruchung auf HSK-Verbinder
In dieser Versuchsreihe wurde das HSK-System unter zyklischen Belastungen untersucht. Diese Orien...
Die Verbindung zwischen den Teilquerschnitten A und B erfolgte mittels eines eingeklebten HSK-Loc...
Die Prüfkörper wurden in einem Versuchsstand geprüft, der eine Untersuchung der Verbindung unter ...
Die Versuchsdurchführung erfolgte in Anlehnung an die ISO 21581 [17] für Scherwände aus Holz ...
Abb. 38 zeigt exemplarisch die Kraft-Verformungs-Kurve des zweiten Versuchs. Es ist zu erkenn...
10 Zusammenfassung
Der Holz-Stahl-Klebeverbund mit eingeklebten Lochblechen stellt eine leistungsfähige Verbindungsm...
Quellen/Literatur
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden; Sabine Schönherr
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0317-4
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Holz ist aktuell der Bau- und Werkstoff, dem das größte Potenzial für zukunftsorientiertes Bauen zugeschrieben wird, der aber auch Forschung und Baupraxis vor neue Herausforderungen stellt. Auf dem 23. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz diskutierten Experten aktuelle Fragestellungen und stellten neueste Erkenntnisse vor, die in diesem Band zusammengefasst werden.
Die Holzforschung AUSTRIA präsentiert in ihrem Beitrag ein Konzept zur gewerkeübergreifenden Optimierung der Schnittstellen bei der Implementierung von TGA im mehrgeschossigen Holzbau.
Breiten Raum nimmt das Thema Holzschäden durch Schimmel, Pilze und Insekten ein. Anhand praktischer Beispiele werden Ursachenfindung und erfolgreiche Sanierungsverfahren erläutert. Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie eine biologische Schädlingsbekämpfung durch den Einsatz natürlicher Feinde wie den Buntkäfer gelingen kann. Dazu werden die Neuerungen der überarbeiteten Holzschutznorm DIN 68800-4 zum Thema Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten erklärt.
Abgerundet wird der Band mit der Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse aus dem Holzverbundbau und ihrer praktischen Umsetzung sowie des derzeitigen Diskussionsstands zum Brandschutz im Holzbau.
Verfügbare Formate
Holzschutz, Holzbau, Bauschaden, Holzschutz, Holzschutzmittel, Feuchtemessung, Flachdach, TGA, Schimmel, Holzschädling, Holzverbundbau, Verbundwerkstoff, Brandschutz,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler