Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Perspektiven grenzüberschreitender Raumentwicklung. Das Beispiel der Metropolregion Stettin.


Kusche, Hannah
Artikel aus: Informationen zur Raumentwicklung
ISSN: 0303-2493
(Deutschland):
Nr. 2, 2021
S.116-125, Abb., Lit., Kt.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 885; ZLB Kws 155 ZB 6802:2021,2

Publikationslisten zum Thema:
Grenzregion, Metropolregion, Wirtschaftsregion, Verflechtungsraum, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Regionalentwicklung, Regionalentwicklungspolitik, frontier district, metropolitan region, trading area, interlaced area, cross-border cooperation, regional development,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Politik und Regieren in Schleswig-Holstein
Politik und Regieren in Schleswig-Holstein
Grundlagen - politisches System - Politikfelder und Probleme
2019, x, 366 S., 29 SW-Abb., 6 Farbabb., 6 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Band stellt das politische System von Schleswig-Holstein dar. Dabei wird auf die Grundlagen des Regierens im nördlichsten deutschen Bundesland, seine institutionellen Strukturen, die zentralen Akteure sowie zentrale Ergebnisse der Politik eingegangen.


Hybrid California
Olaf Kühne, Florian Weber
Hybrid California
Räume - Grenzen - Hybriditäten
Annäherungen an den Golden State, seine Entwicklungen, Ästhetisierungen und Inszenierungen
2019, x, 264 S., X, 264 S. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Geschichte Kaliforniens wie auch dessen räumliche Strukturierung lassen sich als Entstehung, Zurückweisung, Forcierung und Nutzung von Hybridisierungen lesen. Dabei dienen diese Hybridisierungen als Grundlage ästhetischer Betrachtungen und ästhetischer Reflexionen. Entsprechend treffen theoretische Überlegungen auf empirische Zugänge zu Hybridisierungen von Stadt und Land, Natur und Kultur, Vergangenheit und Gegenwart, Beharrung und Wandel. Daneben werden auch die sozialen wie ökologischen Folgen und Nebenfolgen der materiellen Manifestierung landschaftsästhetischer Stereotype beleuchtet, um so Facetten des "Hybrid California" zu konturieren.


Die Förderung der Europäischen Strukturfonds in den neuen Ländern und in Ost-Berlin 1994-1999. DSSW-Leitfaden
Lothar Blatt
Die Förderung der Europäischen Strukturfonds in den neuen Ländern und in Ost-Berlin 1994-1999. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 12
1994, 154 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Neben den vielen Aktivitäten des Bundes und der Länder zur Revitalisierung der ostdeutschen Städte gewinnt das Engagement der Europäischen Union zunehmend an Bedeutung. Von besonderem Interesse sind die verschiedenen Förderprogramme im Rahmen der Strukturfonds der Europäischen Union. Über sie bestehen vielfach Unkenntnis bzw. nur unzureichende Vorstellungen. Dieser Leitfaden schafft einen Überblick über die Förderung der Europäischen Strukturfonds in den neuen Ländern und in Ost-Berlin für den Zeitraum von 1994 bis 1999.


Neuere Entwicklungen der Regionalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
J. Heinz Müller
Neuere Entwicklungen der Regionalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Band 36
8. Regionalpolitisches Kontaktseminar vom 28. - 30. April 1982 in Hinterzarten/Schwarzwald, veranstaltet von der Gesellschaft für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft an der Universität Freiburg und
1983, VIII, 154 S., Tab., Abb.; VIII, 154 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Zwei Fragenkreise, eng miteinander verzahnt, wurden behandelt: 1. Neuerdings wendet sich auch die wissenschaftliche Regionalpolitik verstaerkt den Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt zu. Denn es muss sich jetzt erweisen, ob die relative Ausgewogenheit und Stabilitaet des raeumlichen Gefueges der Bundesrepublik mehr darstellt als ein "Kind" der langdauernden Prosperitaet mit Vollbeschaeftigung, oder ob sie zu zerbrechen droht, wenn es mit eben dieser Prosperitaet ein Ende hat. 2. Die Regionalfoerderung in der Bundesrepublik wird seit einiger Zeit durch kritische Stellungnahme der EG-Kommission zusaetzlich belastet. Sind Reglementierungen regionalpolitisch hinnehmbar? Die Themen der Einzelbetraege: Regionalisierte Arbeitsmarktpolitik und arbeitsmarktorientierte Regionalpolitik - ein Gegensatz? Beruecksichtigung der Qualitaet von Arbeitsplaetzen bei der regionalen Wirtschaftsfoerderung. Das Problem der Abwanderung qualifizierter Arbeitskraefte aus den schwach entwickelten Regionen. Foerderung des Faktors "Kapital" versus Foerderung des Faktors "Arbeit". Demographische Determinanten des regionalen Arbeitskraeftepotentials und ihre Bedeutung fuer die regionale Entwicklung. Die Bedenken der EG-Kommission gegen neuere Entwicklungen im Foerderungskonzept der BRD. Das Konzept der Regionalfoerderung in der EG - Darstellung und kritische Wuerdigung. (-y-)


Planung in der regionalen Strukturpolitik
J. Heinz Müller
Planung in der regionalen Strukturpolitik
Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Band 32
Regionalpolitisches Kontaktseminar vom 6. - 8. Mai 1981 in Hinterzarten/Schwarzwald, veranstaltet von der Gesellschaft für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft an der Universität Freiburg und dem Ins
1982, VIII, 170 S., Tab., Abb.; VIII, 170 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ansatzpunkte und Möglichkeiten einer Modifizierung der regionalen Strukturpolitik. Expertise
R. Hamm, P. Klemmer
Ansatzpunkte und Möglichkeiten einer Modifizierung der regionalen Strukturpolitik. Expertise
Bauforschung, Band T 2523
1993, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die deutsche Wiedervereinigung hat zu einer extremen räumlichen Disparität in Ost- und Westdeutschland geführt. Dadurch haben sich die regionalen Problemlagen innerhalb Deutschlands verändert; die räumlichen Disparitäten sind vielfältiger, Vorhersagen zu ihrer zukünftigen Entwicklung schwieriger geworden. Im Hinblick darauf haben die Globalisierung von Märkten, die Internationalisierung der Produktion und räumliche Arbeitsmarktanpassungen, die tertiäre Produktion, die Verkürzung der Haltbarkeit von Konsumgütern, der Ausbau von Maßnahmen des Umweltschutzes und ein voraussichtliches langsames Bevölkerungswachstum räumliche Auswirkungen. Die Kombination dieser Auswirkungen wird wahrscheinlich die räumlichen Disparitäten zwischen Ballungsräumen und ländlichen Regionen verschärfen. Unter diesen Umständen ist das Hauptanliegen deutscher Wirtschaftsspolitik die Beschleunigung des Anpassungsprozesses der Wachstums- und Lebensbedingungen in Ost und West. In diesem zusammenhang sind die Aufgaben einer regionalen Wirtschaftspolitik vielfältig: Mobilisierung des Wachstums in denjenigen östlichen Regionen, die das größte Wachstumspotential aufweisen; Stabilisierung der Entwicklung in denjenigen westdeutschen Regionen, die in der Vergangenheit das größte Wirtschaftswachstum aufzeigten; strukturelle Änderungen bei überalterten Industriestandorten. (ka)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kusche, Hannah
Perspektiven grenzüberschreitender Raumentwicklung. Das Beispiel der Metropolregion Stettin.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Duvernet, Claire
Die Verbreitung von COVID-19 in Grenzregionen. (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Pigeron-Piroth, Isabelle; Funk, Ines; Nienaber, Birte; Dörrenbächer, H. Peter; Belkacem, Rachid
Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt der Großregion. Der Einfluss der COVID-19-Pandemie.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Niebuhr, Annekatrin
Effekte der Binnenwanderung auf die Disparitäten zwischen Ost- und Westdeutschland
Geographische Rundschau, 2020
Nothnagel, Annette
Wir gestalten das neue UrbanLand OstWestfalenLippe.
Raumplanung, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler