Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Peter Joseph Krahes Projekt einer Synagoge in Düsseldorf und die Entwicklung des klassizistischen Synagogenbaus in Deutschland
Autor: Knufinke, Ulrich
Quelle: Peter Joseph Krahe. Beiträge zur Architektur des Klassizismus in Braunschweig; Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte
Seiten: 231-270
2015
Kunstgeschichte, Architekturgeschichte, Achtzehntes Jahrhundert, Sakralbau, Synagoge, Entwurf, Vergleich, Bedeutung, Architekt, art history, architectural history, 18th Century, religious building, synagogue, design, compromise, significance,

Beiträge zur Architektur des Klassizismus in Braunschweig
Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte
Hrsg.: Gerd Biegel, Harmen H. Thies
2015, 377 S., 240 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
ISBN 978-3-631-64407-2
Lieferbar in ca. 13-23 Tagen (ohne Rückgaberecht)
Inhalt
Peter Joseph Krahe (1758-1840) war der zweifellos wichtigste Protagonist des Klassizismus in Braunschweig. Seine Ausbildung zum Architekten in Rom (1783-1786) erlaubte ihm ein eingehendes Studium der damals mustergültigen Denkmäler der Antike. Gleichzeitig lernte er die Bewunderer und Nachfolger Piranesis (1720-1778) und die neuesten Bestrebungen und Arbeiten der französischen Stipendiaten an der Academie de France a Rome kennen. Äußerer Anlass für die Sammlung der publizierten Beiträge war die zweihundertjährige Wiederkehr der Ernennung Peter Joseph Krahes zum "Kammer- und Klosterrat" im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 1803. In der Sache allerdings ging es den Herausgebern um mehr: um eine erneute Vergegenwärtigung des Werks und der Leistungen dieses für die Region Braunschweig zweifellos wichtigsten Architekten der Zeit "um 1800". Gerade in Braunschweig, dessen nachbarockes Bild Peter Joseph Krahe entscheidend geprägt hatte (zumal auf dem Gebiet des Städtebaus), sollten die Eigenständigkeit und der Rang dieses Architekten aus unterschiedlichen Blickwinkeln neu ins Auge gefasst, bedacht und diskutiert werden.
Verfügbare Formate
Kunstgeschichte, Architekturgeschichte, Achtzehntes Jahrhundert, Sakralbau, Synagoge, Entwurf, Vergleich, Bedeutung, Architekt, art history, architectural history, 18th Century, religious building, synagogue, design, compromise, significance, Architekt, Baumeister, Klassizismus, Portrait, Bautätigkeit, Regionales Bauen, Städtebau, Jahrestag,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zeughaus contra Gemäldegalerie? Peter Joseph Krahes Projekte für den Umbau des ehemaligen Paulinerklosters in Braunschweig 2015
Quelle: Peter Joseph Krahe. Beiträge zur Architektur des Klassizismus in Braunschweig; Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte
Raspi Serra, Joselita
Rom, Antikenvorstellungen und Architekturstudium (1750-1790). Peter Joseph Krahe: Römische Zeichnungen und Projekte 2015
Quelle: Peter Joseph Krahe. Beiträge zur Architektur des Klassizismus in Braunschweig; Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte
Biegel, Gerd
"Daß kein Architekt in Teutschland sey, den man über ihn setzen dürfe". Peter Joseph Krahe (1758-1840) - Architekt und Stadtplaner in Braunschweig 2015
Quelle: Peter Joseph Krahe. Beiträge zur Architektur des Klassizismus in Braunschweig; Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte
Szambien, Werner
Peter Joseph Krahe, Jean-Nicolas-Louis Durand und die französische Architektur 2015
Quelle: Peter Joseph Krahe. Beiträge zur Architektur des Klassizismus in Braunschweig; Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte
Wedemeyer, Bernd
Ein Königsschloss in Braunschweig - Neue Zeichnungen von Peter Joseph Krahe zum Umbau des vormals herzoglichen Grauen Hofschlosses in Braunschweig von 1809 bis 1813 2015
Quelle: Peter Joseph Krahe. Beiträge zur Architektur des Klassizismus in Braunschweig; Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte
Knufinke, Ulrich
Peter Joseph Krahes Projekt einer Synagoge in Düsseldorf und die Entwicklung des klassizistischen Synagogenbaus in Deutschland 2015
Quelle: Peter Joseph Krahe. Beiträge zur Architektur des Klassizismus in Braunschweig; Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte
Philipp, Klaus Jan
Exotische Architekturen im Werk Peter Joseph Krahes 2015
Quelle: Peter Joseph Krahe. Beiträge zur Architektur des Klassizismus in Braunschweig; Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte
Funke, Norbert H.
Rom - Für meine Lehre in meiner Kunst. Beobachtungen zum Entwerfen Peter Joseph Krahes 2015
Quelle: Peter Joseph Krahe. Beiträge zur Architektur des Klassizismus in Braunschweig; Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte
Bothe, Rolf
Clemens Wenzeslaus Coudray, ein deutsch-französischer Architekt des Klassizismus 2015
Quelle: Peter Joseph Krahe. Beiträge zur Architektur des Klassizismus in Braunschweig; Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte
Thies, Harmen H.
Klassizismus und Krahe 2015
Quelle: Peter Joseph Krahe. Beiträge zur Architektur des Klassizismus in Braunschweig; Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 86
2020, 96 S., 64 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 90
2020, 124 S., 85 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 91
2020, 116 S., 49 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Ludwig Mies van der Rohe
Barcelona Pavillon / Haus Tugendhat
2020, 72 S., 39 Abbildungen, 4 historische Entwurfszeichnungen, 12 aktuelle Grundund Aufrisse sowie Schn, Hardcover
Hirmer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumszenario und Lichtwirkung. Die Fensterentwürfe von Gottfried Böhm
Das Münster, 2020
Wittschieben-Kück, Kathrin
Die Verwendung der Säulenordnungen bei Ludwig Hoffmann (1852-1932)
INSITU, 2020
Beckel, Inge
Gestalten mit Rundumblick. Die Architektin Beate Schnitter
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Speidel, Manfred
Dominikus und Gottfried Böhm
Das Münster, 2020
Knecht, Stefan
Gottfried Böhms Städtevisionen. Das zeichnerische Spätwerk zwischen Familie und Architekturgeschichte
Das Münster, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler