
Photovoltaikanlagen bauen, pflegen und nützen!
Für eine saubere ZukunftSylvia Höhentinger
1.
2021, 144 S., 21 cm, Softcover
tredition
ISBN 978-3-7482-2867-7
Inhalt
"Dass Photovoltaikanlagen nicht gereinigt und gewartet werden müssen, stellt sich bei immer mehr Anlagen als Fehleinschätzung heraus. Manche Betreiber warten aber so lange, bis das Moos am unteren Modulrand zwischen Rahmen und Abdeckglas eingewachsen ist. Das zerstört das Modul", so die Autorin. "Nur wenigen Anlagenbetreibern ist bekannt, dass Moose und Flechten dem Modulglas Mineralien entziehen. Das verändert die Materialstruktur und es entstehen milchige Stellen im Glas. Die mindern die Modul-Leistung langfristig. Von der Verschattung durch den Bewuchs ganz abgesehen", erklärt sie. Dass Schmutz von Modulen durch Schnee, Regen und einen hohen Selbstreinigungseffekt einfach abrutscht, hält sie für kompletten Blödsinn. "Bei einem Auto ist jedem klar, dass es gewaschen werden muss, wenn der Schmutz runter soll. Kein Mensch glaubt, dass ein Auto sauber wird, wenn es zugeschneit ist und der Schnee bei Tauwetter abrutscht. Es glaubt auch niemand, dass ein Regenguss Fahrzeuge vom Schmutz befreit", so Höhentinger." Aus meiner Erfahrung verschmutzen alle Oberflächen irgendwann, in irgendeiner Form. Manche weniger, andere mehr, aber in jedem Fall hilft nur noch reinigen", erklärt sie. Sylvia Höhentinger spricht aus Erfahrung. Vor ihrem Sprung in die Selbstständigkeit mit der Reinigung und Wartung von Photovoltaikanlagen war sie im professionellen Reinigungsgeschäft tätig. "Wer 5 Jahre seine Anlage nicht reinigt und Bewuchs auf den Modulen hat, der hat zu lange gewartet", sagt sie. "Solche Anlagen sollten spätestens alle 2 Jahre gereinigt werden. Dann geht es schneller, es ist günstiger und für die Anlage und den Ertrag ist es besser", so die PV-Expertin.
Verfügbare Formate
Autoreninfo
Höhentinger, Sylvia?BAYERNS ERSTE SOLARREINIGERINMein Name ist Sylvia Höhentinger. Ich arbeite seit zehn Jahren in der Solarbranche, bin aber auch Ernährungswissenschaftlerin und Beraterin für e-Sportler. In der Solarbranche habe ich beeindruckend und zukunftsweisende Konzepte kennen gelernt, mit denen die Energiegewinnung von morgen gesichert werden kann. Ebenso finde ich neue Ansätze in der Ernährungswissenschaft und dem e-Sport aufregend - das sind Welten, in denen noch so viel Luft nach oben ist. Die Frage, ob und wie häufig eine Photovoltaikanlage gereinigt werden sollte, stellt sich oft erst dann, wenn ein deutlicher Ertragsrückgang festgestellt wird. In dieser einzigartigen Kombination in Deutschland bekämpft die Solarreinigerin für ihre Kunden Leistungsverluste bei Photovoltaikanlagen mit geballter Kompetenz!In den vergangenen acht Jahren bediente sie mehr als 850 Kunden und ca. 130.000 Kilowatt - das entspricht rund der Fläche von ungefähr 120 Fußballfeldern.Im Laufe der Zeit wurden immer mehr Sonderwünsche an uns herangetragen. Und so übernehmen wir unter anderen auch die Reinigung von Stalldecken und vermoosten Hausdächern. Wir haben uns eine Vorreiterrollen gesichert. Als Bayerns erste zertifizierte PV-Reinigungsfirma (OQS und DLG). Schwerpunkt unserer Arbeit ist nach wie vor die Reinigung von Photovoltaikanlagen, sowie zunehmend die professionelle Thermografie von PV-Anlagen zur Fehleranalyse. Es geht der Solarreinigerin um die Qualität der abgelieferten Arbeit und um die Möglichkeit, den Kunden als Gutachterin einen Mehrwert bei der Anlagenprüfung zu bieten. Die Herausforderung besteht in solchen Fällen darin, das gesamte PV-System zu erfassen und beim Besuchstermin zu beurteilen. Welche Leistungseinbußen von der Verschmutzung kommen und welche auf Komponenten oder Installationsfehler zurückzuführen sind, stellen zentrale Fragen unserer Arbeit dar. Leistungsverluste bis zu 20%Leistungsverluste bis zu 20% können normalerweise einer Verschmu tzung zugeschrieben werden. In der Regel sollte man nach der Reinigung die PV-Anlage von einem Installateur überprüfen lassen.In solchen Fällen steht die Reinigung der Anlage an erster Stelle. Es macht keinen Sinn, eine Anlage zu überprüfen, deren Leistung durch starke Verschmutzung reduziert wird. Der Dreck muss als erstes weg.Der Generator muss erst einmal wieder die Möglichkeit haben, das volle Sonnenlicht aufzunehmen und in Strom umzuwandeln. Erst dann folgt die Überprüfung der Anlage.
Praxis der Regional- und Bauleitplanung
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 42
Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes
2022, 222 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Sonnenstrom aus der Gebäudehülle
Grundlagen und Praxistipps zur bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV)
2021, 189 S., 27 cm, Hardcover
VDE-Verlag
Energie und Klima
Chancen, Risiken und Mythen
4., Aufl.
2020, 221 S., 215 mm, Softcover
expert-verlag
Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2985
2016, 125 S., 40 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung eines gedämmten Paneels mit integrierter Photovoltaik zur Verwendung in Pfosten-Riegel-Konstruktionen (Gedämmtes PV-Paneel). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2902
2015, 64 S., Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Renewable Energy Balancing for residential Homes
Konzept für ein Auslegungstool zur Kapazitätsdimensionierung von Batteriespeichern für EFH als Energieplushäuser
Enthält CD mit einem Excel-Tool (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2865
2013, 134 S., num. col. illus. and tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2839
2013, 73 S., 48 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro-Mobilität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2860
2013, 45 S., 31 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modifizierte Kaskadenschaltung. Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung aus zwei PV-Anlagen (kostenlos)
Sonnenenergie, 2021
Butscher, Ralf
Sonnige Zeiten. Sinkende Kosten,neue Technik und pfiffige Anwendungen beflügeln die Nutzung des Sonnenlichts als Energiequelle
Bild der Wissenschaft, 2021
Steinborn, Hanjo; Koopmann, Tammo; Sprötge, Martin
Empfindlichkeit des Graureihers gegenüber Windenergieanlagen. Ergebnisse einer BACI-Untersuchung
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Sutter, Jörg
Online Rechner für Ü20-Anlagen. Neues Tool der DGS hilft bei der Entscheidungsfindung (kostenlos)
Sonnenenergie, 2021
Netz, Hartmut
Haus unter Strom. Neue effektive Solarzellen schmücken Fassaden und Dächer
Bild der Wissenschaft, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler