Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Pilzbelastung der Raumluft hochgedämmter Häuser - baubiologische Aspekte
WTA-Forschungsberichte, Band WTA 1Hans-Peter Leimer, Ilka Toepfer
FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst -HAWK-, Fakultät Bauwesen
2008, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Die Entwicklung hochgedämmter Häuser führt bei manueller Fensterlüftung zu Problemen mit der Gewährleistung einer guten Raumluftqualität. Daher werden zunehmend Lüftungsanlagen vor allem auch in Einfamilienhäusern eingebaut. Da hier im Gegensatz zur Klimaanlage keine Befeuchtung und Kühlung der Luft stattfindet, geht man davon aus, dass Probleme mit mikrobiellen Kontaminationen ausgeschlossen sind. Es fehlen aber die Langzeiterfahrungen und Messungen, die diese Annahme absichern. Im vorliegenden Projekt wurden Lüftungsanlagen in bewohnten Häusern und eine Versuchslüftungsanlage in einem Prüfraum untersucht. Es wurde der Einfluss der Lüftungsart - mechanisch oder manuell - auf das Vorhandensein von Mikroorganismen in der Raumluft beobachtet. Ferner wurden Untersuchungen zu der Filterqualität und entstehenden Pilzbelastungen im Filtermaterial durchgeführt. Zusätzlich wurde überprüft, wie die Anfälligkeit zur Schimmelbildung auf Wärmebrücken vom Oberflächenmaterial und vom Raumklima abhängt, das wiederum durch die Lüftungsart beeinflusst wird.
Verfügbare Formate
Belastung, Krankheitskeim, Mikroorganismus, Pilz, Pilzbefall, Gesundheitsgefährdung, Raumluft, Aspekt, Baubiologie, Lüftungsanlage, Wärmebrücke, Versuchsreihe, Nutzerverhalten, Simulation,
Schimmel im Haus
erkennen - vermeiden - bekämpfen
5., überarb. u. aktual. Aufl.
2021, ca. 110 S., 20 farb. Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitlinie für die Asbesterkundung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 11
2020, 56 S., 30 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 8
Gerüche in Innenräumen - Arbeiten an schadstoffbelasteten Bauwerken - Sachverständige Probenahme am Dach
2019, 52 S., 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9: Entschichtung asbesthaltiger Wand- und Deckenbeläge, Asbestentsorgung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9
2019, 52 S., 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Gesundes Bauen und Wohnen - Baubiologie für Bauherren und Architekten
2019, 168 S., mit ca. 250 Abbildungen 266 mm, Hardcover
DVA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Integrale Bausysteme zur effizienten Beeinflussung von Klima, Akustik und Luftqualität in Räumen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2761
2012, 81 S., 91 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Pilzbelastung der Raumluft hochgedämmter Häuser - baubiologische Aspekte
WTA-Forschungsberichte, Band WTA 1
2008, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
1984, 470 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Raumklima und thermische Behaglichkeitsbeduerfnisse
Bau- und Wohnforschung
1982, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gebunden für die Ewigkeit? Einfluss von Scavenger-Materialien auf VOC in der Innenraumluft (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
König, Reiner
Baustoffe und Bauschutt mit Asbest. Anforderungen und Grenzen der Analyse
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Wohnhochhaus Skaio, Heilbronn (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Deinhammer, Anna-Vera; Jarolim, Bernhard
Circular City ist Gemeinwohl
OIB aktuell, 2020
Kühn, Alexandra
Schadstoffreduktion in der Innenraumluft mit sorbierenden Baumaterialien. Beispiel: Trockenbauplatte mit formaldehydmindernden Eigenschaften
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler