Liste der Publikationen zum Thema "pine"
2016 V,185 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Universitätsverlag Göttingen
kostenlos
Brettschichtholz aus acetylierter Radiata Kiefer
2013 185 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Bedingte und unbedingte Fehler bei geostatistischen Vorhersagen - forstwissenschaftliche Fallstudien. Online Ressource
2007 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schutzwirkung abgestorbener Bäume gegen Naturgefahren. Online Ressource
2006 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfassung von neuartigen Waldschäden mit Landsat-TM-Satellitenbilddaten auf Basis eines bestehenden Stichprobennetzes. Eine exemplarische Untersuchung an der Baumart Fichte im Schwarzwald. Online Ressource
2000 150 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rotes Unikat. Mehrgenerationenhaus mit Loggien statt Balkonen in Lillehammer von Sanden + Hodnekvam (Norwegen)
Bauwelt, 2021
Müller, Johann; Melcher, Eckhard; Welling, Johannes
Bekämpfung von Holz zerstörenden Organismen mit selbstregulierenden Heizkabeln (kostenlos)
Wohnmedizin, 2020
Liebminger, Michael
Herzschlag aus Holz. Projekt 2: Sterzing
Mikado, 2020
Schulz, Tino; Greiffenberg, Ina
Trockenaufbereitung von Altpapier und Nutzung des erzeugten Altpapierfaserstoffes zur Herstellung von MDF
Holztechnologie, 2020
Weißenborn, Oliver; Geller, Sirko; Mattern, Yves; Strobel, Phillip; Gude, Maik
Zur Herstellung und Auslegung neuartiger Leichtbaustrukturen mit maßgeschneiderten Eigenschaften auf Basis von Furnierholz
Holztechnologie, 2020
Kurczinski, Kristin
Holz, Holz, Holz ... Ein Wohnhaus ohne Metall, ohne Leim und ohne chemische Baustoffe - nur das reine Holz
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Jaeger, Falk
Der Geistgehalt der Welt. Waldorfschule in Berlin. Mono Architekten erweitern anthroposopisch
Baumeister, 2020
Moosbrugger, Thomas
Quelldruckverhalten von verklebten Holzprodukten
Holztechnologie, 2020
Düffel, John von
Empathie mit dem Baggersee. Wasser als poetischer Spiegel (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Schneider, Thomas; Roffael, Edmone
Thermische Nachbehandlung PMDI-gebundener Faserplatten aus ungewaschenen und gewaschenen recycelten Faserstoffen
Holztechnologie, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: pine
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauen mit Rezyklaten - Die Experimentaleinheit UMAR im Schweizer NEST-Campus 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Brandner, Reinhard; Ringhofer, Andreas; Scheibenreiter, Johann
Probleme und Lösungsansätze für die Verschraubung in Hartlaubholzprodukten 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - 'Xestobium rufovillosum' (DE GEER, 1774). Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Müller, Michael Gunter
Frischholzinsekten - Holzschutz beginnt im Wald 2018
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Liebig, Jens
Umbau einer Feldscheune in ein Einfamilienhaus unter Verwendung von Altholz und Mondphasenholz 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Müßgens, Milan
Schallabsorption eines Plattenwerkstoffes aus Fichtenrinde 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Borsch-Laaks, Robert
Fachwerke mit Innendämmung. Erfahrungen aus Langzeit-Untersuchungen bei Sanierungen mit Niedrig-Energie-Standard 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Schröfl, Christof; Götze, Martina; Krug, Detlef; Wenderdel, Christoph; Hempel, Simone; Noack, Ina; Mechtcherine, Viktor
Hydratation und Gefügemorphologie in zementgebundener Spanplatte 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Jacobs, Kordula; Plaschkies, Katharina
Untersuchungen zu Art und Intensität des Pilzbefalls an frei bewitterten Hölzern 2013
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Klüppel, Andre; Cragg, Simon; Liebezeit, Gerd; Müller, Johann; Militz, Holger; Mai, Carsten
Dauerhaftigkeit von modifiziertem Holz im Meerwasser 2012
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Trends und Chancen. Göttingen, 27. und 28. September 2012. Mit CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: pine
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Computergestützte Verfahren zur pragmatischen Beurteilung der Tragwiderstände von Brettschichtholz. Zusammenfassung exemplarischer Simulationsstudien (kostenlos)
2016
Cullmann, Andreas Dominik
Bedingte und unbedingte Fehler bei geostatistischen Vorhersagen - forstwissenschaftliche Fallstudien. Online Ressource: PDF-Format, ca. 15,7 MB (kostenlos)
2007
Ammann, Martin
Schutzwirkung abgestorbener Bäume gegen Naturgefahren. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,8 MB (kostenlos)
2006
Kahabka, Hanjo
Erfassung von neuartigen Waldschäden mit Landsat-TM-Satellitenbilddaten auf Basis eines bestehenden Stichprobennetzes. Eine exemplarische Untersuchung an der Baumart Fichte im Schwarzwald. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,7 MB (kostenlos)
2000
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
17. Fugenbildung (Pitch-Pine-Dielenboden)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei 37 Prozent Luftfeuchte und 21,5 Grad Celsius Raumtemperatur wurde elektrisch 6,8 Prozent Holzfeuchte gemessen. Die Dielen waren 21 Millimeter hoch sowie 144 Millimeter breit. Die bei den vorherrschenden Bedingungen zu erwartende Fugenbreite überschlug er mit vier Prozent Holzfeuchtedifferenz mal 0,25 Prozent je Prozent differentielle Schwindung mal 150 Millimeter Breite rechnerisch und kam auf eineinhalb Millimeter.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.1.4 Fugen durch zu hohe Einbaufeuchte von Holz und Bambus
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Holz, das in beheizten Innenräumen Verwendung findet, ist mit einer Holzfeuchte zwischen 8 und 12 % als trocken zu bezeichnen, was z. B. durch folgende Normen festgelegt wird: DIN EN 13226 127 , DIN EN 13228 130 , DIN EN 13488 131 , DIN EN 13990 135 , DIN EN 14761 137 , VOB/C ATV DIN 18355 97 , DIN 68100 114 und DIN 68702 119 . Fußbodendielen aus Nadelholz müssen gemäß DIN EN 13990:2004-04 mit ...
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus und andere Pflanzen - was taugen sie im Außenbereich?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT) wird auf ca. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko eines Befalls durch holzverfärbende Schimmel- und Bläuepilze geringer bzw. Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten ...
Arnold, Ulrich
Problemfall Holzbalkon - Planung und Schadensvermeidung
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Dauerhaftigkeitseinstufung der Holzarten Kiefer und Douglasie nach DIN EN 350 erscheint für den Praxisgebrauch weniger sinnvoll, als die Angaben aus DIN 68800-1. Zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Umsetzung besteht leider oft eine Diskrepanz. Demgemäß sind alle Laubhölzer, für die eine Festigkeitsklasse gemäß nationalen Sortierregeln in Verbindung mit DIN EN 338 22 und DIN EN 1912 23 festgelegt werden kann, tragend einsetzbar. Für Balkonkonstruktionen muss jedoch außerdem...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.2.10 Holzdielen
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Häufig werden hierfür Bretter aus Fichte, Kiefer, Douglasie und Lärche verwendet, aber es werden auch amerikanische Hölzer wie Pitch-, Oregon- und Red Pine verarbeitet. Gebohrtes ›Astloch‹ für die Trocknung Wenn eine Trocknung erforderlich ist, der Boden ansonsten erhalten bleiben kann und während der Trocknung begehbar sein soll, arbeitet man mit Bohrungen. Denn in Holzdielen lässt sich unauffällig ein ›Astloch‹ einbauen: Mit einem 24er Forstnerbohrer, dessen ...
Schumacher, Ralf
Geschosstreppe mit Trittstufen aus stabverleimtem Kiefernholz - Oberflächenschäden durch ungeeignete Baustoffe
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Heimische Nadelhölzer sind deshalb ohne zusätzlichen geeigneten Oberflächenschutz für normal und stark beanspruchte Trittstufen nicht zu empfehlen. Es sind Linkstreppen mit Trittstufen aus stabverleimtem Kiefernholz, die wandseitig aufgelagert und an der wandfreien Seite durch je einen Tragbolzen miteinander verbunden sind (Bild 1). Die Oberflächen der Trittstufen waren mit einem mattglänzenden farblosen Lack beschichtet. Ursächlich für die Schäden sind ein zu weiches Holz und ein für die ...
Bruhn, Sieglinde
Untersuchungen zur Identifizierung von holzzerstörenden Pilzen am Fachwerk - Teil 2: Methode zur Ausbreitungsbestimmung des Echten Hausschwammes (Serpula lacrimans) am Beispiel der Schrotholzkirche in Wespen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Serpula acrimans, wie alle Braunfäulepilze, produziert im Holz mehr oder weniger große Mengen an Oxalsäure, die im alten Material vermutlich nur noch als Salz vorliegt. Zu diesem Zweck wurde, wie in der Literatur beschrieben, die Bildung von Oxalsäure durch holzzerstörende Pilze genutzt. Laborversuche haben für die markantesten Braunfäulepilze (Serpula lacrimans, Coniophora puteana) im verbauten Nadelholz die Bildung größerer Mengen Oxalsäure bzw.
Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus: Was steckt dahinter?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz (TMT - thermally modified timber) entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT - chemically modified timber) wird auf ca. Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit z. B. aus DIN EN 460 oder DIN 68800 sind sinngemäß auch auf modifizierte Hölzer anzuwenden. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko ...
Haroske, Gesa
Wooden pile foundations with bacterial deteriorations
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
The outer findings were documented by means of video recordings and comprehensive drill core sampling protocols. In this connection by the divers totally 32 cores with a length of 20 cm and a diameter of 5 mm were drilled out using a growth drill (s. Fig. The reduction of the load bearing capacity due to a low circumferential wood destruction by bacterial wood degradation, ranging up to 2 cm deep, is max.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
Z-23.33-1372 Zulassung
vom: 03.07.2020
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "PH EPS PM3"
Philippine GmbH & Co. Dämmstoffsysteme KG
ETA-19/0417 Zulassung
vom: 20.04.2020
– aktuell
"PH EPS PM3". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal insulation outside the waterproofing
Philippine GmbH & Co. Dämmstoffsysteme KG
ETA-19/0417 Zulassung
vom: 20.04.2020
– aktuell
"PH EPS PM3". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Philippine GmbH & Co. Dämmstoffsysteme KG
Z-14.4-663 Zulassung
vom: 04.06.2019
– aktuell
Galvanisch verzinkte Schraubengarnituren im Größenbereich M6 bis M36 zur Verwendung in Regalkonstruktionen
voestalpine Krems Finaltechnik GmbH
Z-12.2-83 Zulassung
vom: 02.11.2018
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1375/1570 - rund mit Sonderprofilierung - Nenndurchmesser 9,5 mm
voestalpine Wire Austria GmbH
Z-12.2-48 Zulassung
vom: 02.11.2018
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1570/1770 - rund, profiliert - Nenndurchmesser: 4,0-4,5 und 5,0 mm
voestalpine Wire Austria GmbH
Z-12.2-47 Zulassung
vom: 02.11.2018
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1470/1670 - rund, profiliert - Nenndurchmesser: 5,5-6,0-6,5-7,0 und 7,5 mm
voestalpine Wire Austria GmbH
Z-12.2-42 Zulassung
vom: 02.11.2018
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1470/1670 - rund, glatt - Nenndurchmesser: 6,0-6,5-6,9 und 7,0 mm
voestalpine Wire Austria GmbH
Z-12.2-41 Zulassung
vom: 02.11.2018
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1375/1570 - rund, glatt - Nenndurchmesser: 8,0 - 9,0 und 9,4 mm
voestalpine Wire Austria GmbH
Z-12.2-127 Zulassung
vom: 02.11.2018
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1375/1570 -rund mit Sonderprofilierung- Nenndurchmesser 10,5 mm
voestalpine Wire Austria GmbH
Z-12.3-8 Zulassung
vom: 02.09.2018
– aktuell
Spannstahllitzen St 1570/1770 aus sieben kaltgezogenen Einzeldrähten -rund, glatt- mit modifizierter Wöhlerlinie (Klasse 2), Nenndurchmesser: 9,3-11,0-12,5-12,9-15,3 und 15,7 mm
voestalpine Wire Austria GmbH
Z-19.14-1936 Zulassung
vom: 03.07.2018
– abgelaufen
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "vrame fire Serie 60" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Voestalpine Krems GmbH
Z-19.140-2281 Zulassung
vom: 29.06.2018
– aktuell
Bauprodukte (Profile) "vrame fire Serie 60" und "vrame fire Serie 80" für Brandschutzkonstruktionen
Voestalpine Krems GmbH
P-12-000325-PR06-IFT Prüfzeugnis
vom: 03.06.2018
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "vrame therm und vrame fire80". Enstprechend lfd. Nr. 2.21 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 oder entsprechend lfd. Nr. C 3.11 MVV TB, Ausgabe 2017-08. Metall-Kunststoff-Verbundprofile für Rahmen von Fenstern und Türen nach DIN 18056: 1966-06 sowie für Haupttragglieder
Voestalpine Krems GmbH
ETA-12/0583 Zulassung
vom: 12.01.2018
– aktuell
HI-MACS-Hinterschnittanker für HI-MACS Fassadenplatten Typ: S728 CE MED Alpine White. Anker zur rückseitiger Befestigung von Fassadenplatten aus natürlichem Acrylstein
LG Hausys Europe GmbH
ETA-12/0583 Zulassung
vom: 12.01.2018
– aktuell
HI-MACS-Undercut Anchor for HI-MACS facade panels type: S728 CE MED Alpine White. Fastener for rear fixing for facade panels made of natural acrylic stone
LG Hausys Europe GmbH
Z-12.3-101 Zulassung
vom: 01.01.2018
– aktuell
Spannstahllitze St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen Einzeldrähten -rund, glatt- mit modifizierter Wöhlerlinie (Klasse 2), Nenndurchmesser: 9,3-12,5-15,3 und 15,7 mm
voestalpine Wire Austria GmbH
Z-42.1-559 Zulassung
vom: 18.12.2017
– aktuell
Steckmuffe aus Polypropylen PP den Nennweite DN 110/110 mit der Bezeichnung "HC-CON1R-N" für die Verwendung in der Hausinstallation
McAlpine and Co. Ltd.
Z-14.4-793 Zulassung
vom: 01.06.2017
– aktuell
iFIX PV-Flachdach-Montagesystem
voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd GmbH & Co.KG
Z-12.3-115 Zulassung
vom: 02.05.2017
– aktuell
Kompaktierte Spannstahllitze St 1600/1820 aus sieben kaltgezogenen glatten Einzeldrähten mit modifizierter Woehlerlinie; Nenndurchmesser: 15,2 mm
voestalpine Wire Austria GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler