Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Planning the past II. Rimini and Forli in the 192s: the replanning of two squares in Romagna


Autor: Favaretto, Giulia; Mariotti, Chiara
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Seiten: 185-202
2019

Sprache: Englisch
 

Publikationslisten zum Thema:
Architekturstil, Architekturgeschichte, Region, Historismus, Platzgestaltung, Restaurierung, Idealisierung, Vergangenheit, Baupolitik, Vergangenheit, Propaganda, Tourismus, Zerstörung, Erdbeben, Mittelalter, Faschismus, Rathaus, Fallstudie, Ideologie, Pragmatismus, Umgestaltung, Stadtzentrum, architectural style, architectural history, region, historicism, space configuration, restoration, idealization, past, building policy, past, propaganda, tourism, destruction, earthquake, Middle Ages, Fascism, city hall, case study, ideology, pragmatism, remodelling,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pozzi, Elena; Pretelli, Marco; Signorelli, Leila
Planning the past I. Giulio Ulisse Arata: urban renewal in Emilia Romagna 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Lenza, Cettina
The concept of tradition in the theoretical and aesthetic debate from the 1920s to the second post-war period 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Pecorario Martucci, Angela
Autarchy and tradition in the architecture during Italy's fascist period. Newly founded cities 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Ciccarelli, Lorenzo
Innocenzo Sabbatini and the construction of modern Rome 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Favaretto, Giulia; Mariotti, Chiara
Planning the past II. Rimini and Forli in the 192s: the replanning of two squares in Romagna 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Fichte, Alexander
Urban expansion in Venice, 1918-1939. Continuity of the urban form in the internal periphery of the residential area of Santa Marta 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Budzynski, Scott
Transformation and the vertical city. Milan's early skyscrapers 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Scarrochia, Sandro
Bergamo as a case study 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Beese, Christine
The townscape of Bari. A laboratory of Italian urbanism during the early twentieth century 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Coppo, Alberto
Preserving the old to build the modern. Visions of an alternative Brescia in the project by Pietro Aschieri 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Antonucci, Micaela; Nannini, Sofia
Architectural and urban transformations in Romagna during the Fascist era between tradition and modernity. The cases of Predappio, Forli and Imola 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Vyazemtseva, Anna G.
The transformation of Rome and the masterplan to reconstruct Moscow. Historical heritage between modernity, memory and ideology 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Stuttgart von oben
Stuttgart von oben
Eine Stadt entwickelt sich
2., Aufl.
2019, 160 S., 112 Abbildungen. 27.4 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
 
 
Stuttgart ist eine Stadt im Wandel. Doch wie fundamental sie sich in den letzten 60 Jahren verändert hat, ist nur aus der Luft zu erkennen. Die vergleichenden Luftbilder aus den Jahren 1955 und 2017 belegen erstmals, wie dynamisch sich Stuttgart zu einer modernen Metropole entwickelt hat. Der Band versammelt die besten Bilder und Beiträge aus der prämierten Artikelserie "Stuttgart von oben" der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten.


Großsiedlungsbau im geteilten Berlin
Jascha Philipp Braun, Kerstin Wittmann-Englert
Großsiedlungsbau im geteilten Berlin
Forschungen zur Nachkriegsmoderne des Fachgebietes Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
Das Märkische Viertel und Marzahn als Beispiele des spätmodernen Städtebaus
2018, 526 S., mit 290 s/w- und 39 Farbbildern. 247 mm, Hardcover
Mann (Gebr.), Berlin
 
 
Die Großsiedlungen Märkisches Viertel (1963-1976) und Marzahn (1977-1990) bildeten den Höhepunkt des Wohnungsbaus im geteilten Berlin. Im Osten wie im Westen zur Bauzeit für politische Programmatik in Anspruch genommen, betrachten Forschung und Denkmalpflege die großmaßstäblichen Stadterweiterungsgebiete inzwischen als wichtige Zeugnisse der deutsch-deutschen Geschichte. Diesem Ansatz folgend analysiert und kontextualisiert das Buch die jeweils zugrundeliegenden Planungsgrundsätze. Dabei zeigt sich, dass - anders als gemeinhin angenommen - die Gemeinsamkeiten die Unterschiede überwogen. Planen mit Prestige: Wohnungsbau in Ost und West im Vergleich.


Die Wissensstadt von morgen - Reflexionen
Michael Braum
Die Wissensstadt von morgen - Reflexionen
2017, 144 S., 41 farb. u. 2 schw.-w. Abb. 25 cm, Softcover
Park Books
 
 
In dem ersten LOGbuch, das die Internationale Bauausstellung IBA Heidelberg im vierten Jahr ihres Bestehens herausgibt, wird das Thema "Wissen schafft Stadt" ausgelotet und in seiner Relevanz für Heidelberg als Programm gefasst. Der erste Teil erläutert die Grundlagen des Diskurses über Stadtentwicklung im Kontext der Wissensgesellschaft und analysiert die konkrete Situation in Heidelberg. In einem zweiten Teil diskutieren Wissenschaftler, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft über die vier Hauptthemen der IBA Heidelberg: Wissenschaften und Lernräume, Vernetzung, Stoffkreisläufe und Koproduktion. Im dritten Teil wird die Heidelberger Situation im Kontext eines aktuellen soziologischen Forschungsprojekts unter dem Aspekt der Multilevel Governance analysiert.


Vision Stadt Hohenems
Karin Metzler, Wolfgang Ritsch
Vision Stadt Hohenems
Von der Zukunft in die Gegenwart
Neuausg.
2015, 128 S., 29.5 cm, Hardcover
Bucher, Hohenems
 
 
In dem Band werden die wesentlichen Ergebnisse des Stadtentwicklungsprojekts "Vision Stadt Hohenems" dokumentiert. Am Anfang des Prozesses wurden mehrere Faktoren berücksichtigt. Ausgangspunkt war, die Verhältnisse so anzuerkennen, wie sie sind. Das heißt nicht beschönigen, verklären, mystifizieren, sondern die Dinge so sehen, wie sie sind. Zum Beispiel sehen, dass der wirtschaftliche Erfolg in der Stadt eigentlich nach wie vor nicht vorhanden ist. Durch den Prozess gibt es drei große Veränderungen. - Die kommunikative Ebene: die Bürger reden miteinander; - Die strukturelle Ebene: Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Stadt wurden Stadtteile entwickelt, die es bis heute nicht gab; - Diese beiden ersten Ebenen fließen zusammen und ergeben die dritte Ebene: Es geht um die Haltung, die Ausrichtung der Stadt. Nun muss die Stadt Hohenems, gemäß Raumplanungsgesetz, ein neues räumliches Entwicklungskonzept und eine Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes auflegen.


Das Geschäft mit der Stadt
Das Geschäft mit der Stadt
UmBau, Band 28
Zum Verhältnis von Ökonomie, Architektur und Stadtplanung. Ausgezeichnet mit dem 'Die schönsten deutschen Bücher, Stift. Buchkunst; Fachbücher, Wissenschaftliche Bücher, Sach- und Schulbücher' 2016
2015, 128 S., 1 b/w and 9 col. ill. 215 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Der Band befasst sich mit der Verschränkung von Ökonomie und Stadtplanung und fragt nach Alternativen zu aktuellen Planungsimperativen: Welche Gegenentwürfe zur privaten Finanzierung von öffentlichen Gebäuden und Räumen sind möglich? Was bedeutet öffentliche Planungsverantwortung und in welcher Form wird sie wahrgenommen? Die Beiträge decken ein weites Themenspektrum ab: von den Methoden der Umverteilung - ob aus historischer Sicht die Wohnbausteuer im Roten Wien oder die Planwertabgabe im heutigen Basel - bis hin zu alternativen Stadtkonzepten, urbanen Taktiken von Stadtbewohnern und solidarischen Ökonomien wie dem Erbbaurecht oder Wohnbaugruppen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vor- und Nachteile monozentrischer und polyzentrischer Siedlungsstrukturen
T. Pelli, F. Gerheuser
Vor- und Nachteile monozentrischer und polyzentrischer Siedlungsstrukturen
1977, 244 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines EDV-unterstuetzten Verfahrens zur Bestimmung von Grundstueckswerten. Stufe II. Quantitative Analyse der Wirkzusammenhaenge zwischen Grundstueckspreisen und wertbestimmenden Faktoren und Entwicklung eines Verfahrens zur Lageklassifizierun. g. Dargestellt am Beispiel des Grossraums Hannover
O. Steigerwald, E. Steinsiek
Entwicklung eines EDV-unterstuetzten Verfahrens zur Bestimmung von Grundstueckswerten. Stufe II. Quantitative Analyse der Wirkzusammenhaenge zwischen Grundstueckspreisen und wertbestimmenden Faktoren und Entwicklung eines Verfahrens zur Lageklassifizierun. g. Dargestellt am Beispiel des Grossraums Hannover
1977, 195 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Staedtebau und Wohnungswesen Geislingen an der Steige, Vordere Siedlung und Im Zillertal
Demonstrativbauvorhaben des Bundesministers fuer Staedtebau und Wohnungswesen Geislingen an der Steige, "Vordere Siedlung" und "Im Zillertal"
1971, 116 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben Pforzheim-Althaidach
Demonstrativbauvorhaben Pforzheim-Althaidach
Enthaelt: Waerme- und feuchtigkeitstechnische Untersuchungen an Flachdachkonstruktionen der Demonstrationsbauten in Pforzheim-Althaidach, Institut fuer Technische Physik, Stuttgart.
1971, 156 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Demonstrativbauvorhaben des Bundesministeriums fuer Staedtebau und Wohnungswesen Schwaebisch Gmuend, Eutighoferstrasse
Demonstrativbauvorhaben des Bundesministeriums fuer Staedtebau und Wohnungswesen Schwaebisch Gmuend, Eutighoferstrasse
1970, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Breunig, Matthias
Multifunktionell und zirkulierend. Bottiere Chenaie Nantes (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Tragatschnig, Ulrich
Real estatic
Architektur Aktuell, 2020
Ring, Romana
Campus der Johannes Kepler Universität Linz. Urbanität am Stadtrand
Architektur Aktuell, 2020
Krajewski, Christian
Hauptstadt zwischen Kiez und Metropole
Geographische Rundschau, 2020
Marboe, Isabella
"Schöne Aussichten" - Wohnen & Jugendarbeit. Neue Horizonte
Architektur Aktuell, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler