Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Planspiel Modell-Stadt-Ökologie. Handbuch zum Ablauf der Planspiele in Schwabach, Altenburg und im Städteverbund Aue/Schwarzenberg
Bauforschung, Band T 2765Gerd Schmidt-Eichstaedt, Stephan Jung, Walter Metscher, Jochen Putz
1996, 247 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Bei der ökologischen Stadtentwicklungsplanung geht es um die Flächenkonkurrenz zwischen Bauflächen und Natur, zwischen Wohnen und Gewerbe, zwischen Freizeitnutzung und Produktion, um den Umgang mit dem Wasser, um den Energieverbrauch und den Stadtverkehr, um Fußgänger und Radfahrer, Straßenbrückenbau, Anpflanzung von Bäumen, Renaturierung von Flüssen und Bächen. Es gibt kein anerkanntes, allgemeingültiges Verfahren für die Umsetzung ökologischer Ziele in der Stadtentwicklungsplanung. Der Weg zu einer "Modellstadt für Stadtökologie" kann unter normalen kommunalpolitischen und finanziellen Bedingungen nur in vielen kleinen Schritten zurückgelegt werden. Das eigentliche Planspiel beginnt mit dem Startbeschluß der Kommune. Das inhaltliche Ziel der Planungen und Diskussionen im Planspiel ist die Erarbeitung eines fortschreibungsfähigen ökologischen Gesamtkonzeptes. Damit ist kein übergreifender Masterplan gemeint, sondern ein von Leitlinien umrahmter Katalog einzelner Vorhaben. Der Leitlinienbeschluß des Stadtrats ist das greifbare Ergebnis des Planspiels; er bildet die Grundlage zur Verbesserung der ökologischen Situation in der Stadt. Eine andere Möglichkeit ist der Abschluß eines öffentlich-rechtlichen Vertrags unter mehreren Beteiligten, mit dem die Empfehlungen des Planspiels in eine rechtlich verbindliche Form gegossen werden.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
Phase 1 Wissensklärung und Spielbeginn 3
Einführung 3
Startbeschluss der Kommune 5
- Ratsvorlage für die öffentliche Sitzung des Stadtrates zur Beschlussfassung zur Teilnahme am Planspiel 5
Auftaktveranstaltung 6
- Programme zu Auftaktveranstaltungen 6
Phase 2 Themeneingrenzung 8
Einführung 8
Fragenkatalog zur Bestandsaufnahme / Bedarfsklärung für ein Themenfeld 10
Protokolle von Stadtrundgängen 12
Interne Ablaufplanung 20
- vorläufige zeitliche Strukturierung eines Themenfeldes 20
- mögliche Zielsetzungen und Planinhalte nach Öko-Bausteinen 21
- Aktionsprogramm für das Themenfeld "Wasser, Stadtgrün, Landschaft" 22
Phase 3 Information und Diskussion 26
Einführung 26
Beispielseminar 28
- Einladung 28
- Seminarprogramm 29
- Referentenauswahl und "-betreuung" 32
- Drehbücher zu den Arbeitskreisen 36
- Ergebnisse des Seminars - Beispiel für die Gliederung des Abschlussberichtes 44
- "Das 12-Punkte Programm" - erste Maßnahmenvorschläge für den weiteren Planspielverlauf 45
Seminarprogramme 47
Phase 4 Öffentlichkeitsarbeit 59
Einführung 59
Bürgerumfragen und Preisausschreiben 61
- Bürgerumfrage zum Umweltschutz 61
- Schülerumfrage zur Schulwegsicherheit 66
- Umfrage zur Akzeptanz einer Aktion 71
"Canvassing' im öffentlichen Raum 72
Pressearbeit 75
- Pressemitteilungen 75
- Anzeigen 83
Phase 5 Aktivierung weiterer Akteure 85
Einführung 85
Arbeitsgruppe zur Landwirtschaft und Landschaftspflege 87
- mögliche Themenbereiche 87
- Organisation und Strukturierung der Arbeitsgruppe 88
- Grundsatzbemerkungen 90
Arbeitsgruppe zum öffentlichen Personennahverkehr 92
- Thesen zur Arbeitsgruppe 92
Arbeitsgruppe "Schulen" 94
- Einbeziehung der Schulen in das Planspiel 94
Organisation einer Exkursion 98
Phase 6 Erste Festlegungen 102
Einführung 102
Bilanzkonferenzen 104
- Einladungen und Programme von Zwischen- und Bilanzkonferenzen 104
Das Steuerungskomitee 107
- Einladung, Kurzprotokoll und Tagesordnung einer Sitzung des Steuerungskomitees mit Sachstandsberichten zu den ausgewählten Themenfelder 107
- Einladung und Protokoll der Klausurtagung des Steuerungskomitees zur Vorbereitung der Abschlussveranstaltung 112
Phase 7 Umsetzung im politischen Prozess 120
Einführung 120
Ratsvorlagen 123
- Aufbau einer Ratsvorlage 123
- Vorlage über ein Landwirtschaftskonzept / Landschaftspflegekonzept für die Sitzung des Umweltausschusses 124
- Vorlage über ein Konzept zur Baulandausweisung / zum Freiflächenschutz für die Sitzung des Planungsausschusses 128
- Vorlage über ein Konzept für eine fußgängerfreundliche Altstadt für die Sitzung des Verkehrsausschusses
- Anträge zur Beschlussfassung für die öffentliche Sitzung des Stadtrates auf der Abschlussveranstaltung 144
- Vorlage über ein Stadtbegrünungsprogramm für die Sitzung des Umweltausschusses 155
- überarbeitete Vorlage über ein Stadtbegrünungsprogramm für die Sitzung des Umweltausschusses 158
- Beschlussvorlage über ein Stadtbegrünungsprogramm für die Sitzung des Stadtrates
- Vorlage zur Beschlussfassung über eine Aktion (Erste Altenburger Fußgängerwoche) für die Sitzung des Bauausschusses, zugleich Beratungsvorlage für den Umweltausschuss 178
- Vorlage zur Beschlussfassung über eine Aktion (Erste Altenburger Fußgängerwoche) für die Sitzung des Stadtrates 181
Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten 184
- Antrag auf Förderung eines Demonstrativvorhabens zur ökologischen Wassernutzung (Regenwassernutzung) im Städtebau 184
- Förderanträge an Stiftungen zur Unterstützung des Planspiels 190
- Beispielbrief mit der Bitte zur Unterstützung eines Projektes (Grüne Schulen Altenburg) im Planspiel 192
Projekte (Beispiel: Grüne Schulen Altenburg) 199
- Darstellung der Ausgangslage und Realisierungschancen eines Projektes 199
- mögliche Sponsoren des Projektes 201
- Ablaufplanung des Projektes 202
Aktionen (Beispiel: Erste Altenburger Fußgängerwoche) 203
- Protokoll der Vorbesprechung zur Aktion, angedachte Vorhaben 203
- Protokoll der ersten Sitzung zur Organisation der Aktion, Sinn und Zweck der Aktion, Durchführung 206
- Programm 211
- "Netzplanung" zur Organisation 212
- Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit 218
- mögliche Sponsoren 219
- Übersicht zum benötigten Personalbedarf 220
- Einbeziehung weiterer Akteure, Organisation einzelner Programmpunkte der Aktion (Bemalen einer Bundesstraße als "verkehrsberuhigende" Maßnahme) 222
Phase 8 Schlussveranstaltung und Präsentation 226
Einführung 226
Schlussveranstaltung 228
- Einladung und Programm zu einer Schlussveranstaltung 228
- "Drehbuch" einer Schlussveranstaltung 230
Leitlinienbeschluss 237
Öffentlich-rechtlicher Vertrag 241
Phase 9 Weiterführung und Erfolgskontrolle 248
Einführung 248
Programm der Konferenz zur Stadtökologie 249
Stadtentwicklungsplanung, Ökologie, Umweltschutz, Planspiel, Stadtökologie, Modellstadt, Modell, Kommune, Öffentlichkeitsarbeit, Stadt, Verbesserung, Katalog, Stadtrat, Vorlage, Arbeitsgruppe, Beschluss, Vertrag, Leitlinie, Handbuch, Finanzierung, Förderung,
DWA-Themen, Band T2/2021
2021, 239 S., 75 Abb., 20 Tab.,
Renaturierungsökologie
Springer-Lehrbuch
2019, xviii, 491 S., XVIII, 491 S. 165 Abb., 146 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis
Erdkundliches Wissen, Schriftenreihe für Forschung und Praxis, Band 162
Die politische Ökologie des Wassers im Nordosten Brasiliens. Dissertationsschrift
2017, 437 S., 46 schw.-w. Abb., 12 schw.-w. Tab. 240 mm, Softcover
Franz Steiner Verlag
Planungsrechtliche Regelungen zur Begrenzung der Flächeninanspruchnahme im Rechtsvergleich mit England
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5878
Dissertationsschrift
2016, 262 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Tourismus und Naturerleben
Eine empirische Untersuchung in Hawai i und im Englischen Garten
2015, x, 257 S., X, 257 S. 1 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3342
2016, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung kostengünstiger ökologischer Maßnahmen im Gebäudebestand
Bau- und Wohnforschung, Band F 2378
2000, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
Bauforschung, Band T 2810
1997, 176 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagen für Ökoprofile und Ökobilanzen in der Forst- und Holzwirtschaft. Studie
Bauforschung, Band T 2729
1996, 168 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Planspiel Modell-Stadt-Ökologie. Handbuch zum Ablauf der Planspiele in Schwabach, Altenburg und im Städteverbund Aue/Schwarzenberg
Bauforschung, Band T 2765
1996, 247 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung der ökologischen Beschaffenheit von Oberflächengewässern im Klimawandel
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Grunewald, Karsten; Syrbe, Ralf-Uwe; Walz, Ulrich; Wende, Wolfgang; Bastian, Olaf; Meier, Sophie; Zieschank, Roland
Nationale Indikatoren zur Bewertung von Ökosystemen und deren Leistungen. Bundesweiter Orientierungsrahmen für Landschaftsplanungen und Informationsgrundlage für die Bundespolitik
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Benz, Andreas; Schmidt, Matthias
Planetare Grenzen im Anthropozän. Ein Leitkonzept für die sozialökologische Transformation?
Geographische Rundschau, 2022
Frei, Jonas; Hofstetter, Andi (Photograph)
Braun, struppig und wertvoll. Begrünte Dächer: Kostbarer Boden über unseren Köpfen
Hochparterre, 2022
Endlicher, Wilfried
Das lange Zaudern an den Belastbarkeitsgrenzen des Klimas
Geographische Rundschau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler