Liste der Publikationen zum Thema "plant"
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 12, 3.2022. Unterwasserbeton
2022 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA
2022 XXX, 714 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann
kostenlos
Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre n
2021 XVIII,324 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwertung von Klärschlamm 3
2021 486 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Emanzipatorisches Wohnen. Myra Warhaftigs Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1984/87
2021 132 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Isom., Lagepl., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
2021 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020
2021 XII,119 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Shaker
kostenlos
Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes. Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlagen
2021 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
2021 268 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: plant
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wie grün sind deutsche Städte? Ergebnisse einer bundesweiten Erfassung. Stand Januar 2022
2022 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinteilung über unterbrochene Schienenschweißnähte
2022 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Unterstützung der Erarbeitung einer Verwaltungsvorschrift zum angemessenen Sicherheitsabstand. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 59 303 0, FB000479. Online Ressource
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Große Ankerplatten mit Kopfbolzen für hochbeanspruchte Konstruktionen im Industrie und Anlagenbau. Schlussbericht
2021 314 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 41 3260, FB000396. Online Ressource
2021 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Phosphorrückgewinnung bei der Abwasserbehandlung. Abschlussbericht im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU)
2020 V,58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster. Optionen zur Gestaltung einer bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen. Forschungskennzahl 3718 43 105 0 - Zwischenbericht FB000357/ZW,ANH. Online Ressource
2020 65 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vertical Farming: Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm-Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: plant
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zwei Unterschriften unter dem Planernachtrag wahren das Schriftformerfordernis!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Stranghöner, Natalie; Makevi?ius, Lukas; Korbaj, Anas; Kunde, Carsten
Einsatz vom duroplastischen Spaltausgleichsmaterial DIAMANT MM1018 in vorgespannten geschraubten Verbindungen
Stahlbau, 2023
Wessel, Markus
Kann der Architekt als Urheber den Abriss des Gebäudes verhindern? Es kommt drauf an ...
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kau, Wolfgang
Leistung funktionstauglich und DIN-konform: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Rücker, Kirsten; Zakel, Thomas; Schrimpf, Sebastian; Schwarz, Sabrina; Janson, Peter; Schrautzer, Joachim
Eignung von Weidenverdunstungsbeeten zur Behandlung von belastetem Oberflächenwasser aus Biogasanlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Schoof, Jakob
Shiroiya Hotel in Maebashi
Detail, 2022
Uhde, Robert
Weder laut noch anbiedernd. Sozialer Wohnungsbau in Bremen
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Grünbichler, Herbert
High-temperature coatings offer energy savings
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Eckstädt, Elisabeth; Bräunig, Jan; Wohlfahrt, Tommy; Engelmann, Martin
Komplexe TGA-Anlagen effizienter betreiben. Simulation / Digitaler Zwilling
TGA Fachplaner, 2022
Witt, Reinhard
Artenvielfalt und Biodiversität bei Minimalbegrünungen. Experimente mit Substraterhöhungen auf Flachdächern
Neue Landschaft, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: plant
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verwendung von feinen RC-Gesteinskörnungen bei der Zementherstellung (aus Teilvorhaben 5) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Niepelt, Raphael; Brendel, Rolf
Wake-up-Call. Grüner Wasserstoff aus Solar-Wind-Hybridkraftwerken in Norddeutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Roitzsch, Thomas; Bauckmann, Hagen
Durchführung des vereinfachten Genehmigungsverfahrens nach § 19 BImSchG am Praxisbeispiel Halle-Lochau 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Dous, Andreas
Umsetzung der Klärschlammverordnung am Beispiel der Klärschlammverbrennungsanlage Helmstedt - Wann kommt der Sekundärphosphor auf den Acker? 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Manthey, Jens
KNRN - eine kommunale Art der Lösung des Problems der Klärschlammentsorgung 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Imhäuser, Daniel
Wie wir der Mantelverordnung den Boden bereiten - Eine unternehmerische Perspektive auf den Status zwei Jahre vor Inkrafttreten 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Winkler, Rebecca
Anwendung eines Allmetallscheiders. VA-Scheidung in der innovativen Rostascheaufbereitungsanlage Leppe zur weiteren Optimierung der Materialverarbeitung 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Eder, Christian; Kornmayer, Christoph; Dörfel, Ingo
Klärschlamm-Monoverbrennung in einer direkt mit einer Abfallverbrennungsanlage gekoppelten Wirbelschichtfeuerung mit Heißentaschung 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Luh, Carla; Faber, Tobias; Hermanussen, Christian; Schott, Jens-Christian
Rechtliche Rahmenbedingungen für projektfinanzierte Klärschlammverbrennungsanlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Maier, Jürgen; Friedrich, Bernd
Vom Abfall zum Produkt - Upscaling der Konditionierung im Elektrolichtbogenofen für Blei-/Zink-Schlacken 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
weitere Aufsätze zum Thema: plant
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Vermehrung der coliformen Bakterien Enterobacter und Lelliottia in Trinkwassertalsperren (kostenlos)
2022
Sossalla, Nadine Angela
Performance, resiliency, and optimization of intensified treatment wetlands for removal of micropollutants and biological effects from wastewater (kostenlos)
2022
Daoud, Fares
Opportunities and limits of ozonation as pre-treatment method for production waste water from pharmaceutical manufacturing (kostenlos)
2022
Zacharias, Nicole
Vorkommen Antibiotika-resistenter Bakterien in der aquatischen Umwelt. Zusammenhänge zu dem Vorkommen antibiotisch wirkender Substanzen (kostenlos)
2022
Wolf, Yvonne
Ecotoxicological assessment of the wastewater treatment plant Aachen-Soers and the receiving stream before and after implementation of a large-scale ozonation plant (kostenlos)
2021
Vallentin, Claudia
Remote sensing for precision agriculture. Yield mapping and delineation of management zones with multispectral satellite imagery and GIS data (kostenlos)
2021
Popko, Wojciech
Impact of sea ice loads on global dynamics of offshore wind turbines (kostenlos)
2021
Jampani, Mahesh
Integrated evaluation of wastewater irrigation for sustainable agriculture and groundwater development (kostenlos)
2021
Görlich, Christian
Desintegration kommunaler Klärschlämme mittels Thermodruckhydrolyse (kostenlos)
2021
Friedrich, Stefan Andreas
Baumartenwahl im Klimawandel. Anwendung der stochastischen sowie robusten und multikriteriellen Optimierung in der Forstplanung unter Unsicherheit (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: plant
SB-Autowaschanlage im Mischgebiet zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 05.01.2023 - 1 LA 116/21)
Ein Bauherr plant die Errichtung einer SB-Autowaschanlage mit vier Wasch- und drei Staubsaugerplätzen auf einem Grundstück, das unmittelbar an das des Nachbarn N grenzt. Die Grundstücke liegen entlang einer 7 m breiten, viel befahrenen Straße, wobei sich
IBR 2023, 2152
Corona-bedingte Vertragsanpassung: Unannehmbare Konditionen berechtigen zur Kündigung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 29.06.2022 - 21 U 126/21)
Für die Feier ihrer Hochzeit am 07.11.2020 hatte ein Paar von einem Veranstalter einen Veranstaltungsort (7.200 Euro) nebst Catering (5.640 Euro) angemietet. In den Vertragsbedingungen war geregelt, dass bei einer Absage der Veranstaltung mehr als sechs M
IBR 2023, 83
Wann trägt der Auftraggeber das Genehmigungsrisiko?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Köln, Beschluss vom 01.09.2021 - 16 U 20/21; BGH, Beschluss vom 07.09.2022 - VII ZR 849/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt wird von einem Bauherrn mit den Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt, 10 Doppelhaushälften zu planen. Der maßgebliche Bebauungsplan sieht die Zulässigkeit von drei Vierer-Blocks vor. Der Architekt spricht mehrfach mit der zuständigen Genehmigu
IBR 2023, 87
Kann der Architekt als Urheber den Abriss des Gebäudes verhindern? Es kommt drauf an ...
VorsRiOLG Dr. Markus Wessel, Celle
(LG Potsdam, Urteil vom 01.06.2022 - 2 O 133/20)
Der Konflikt zwischen Eigentümer- und Urheberrechten bricht vor allem dann aus, wenn der Eigentümer eines urheberrechtlich geschützten Werks dieses vernichten will. Welchem Recht gebührt nun der Vorrang? Das ist eine Frage der Abwägung. Der beklagte Archi
IBR 2023, 42
Staubimmissionen durch geschotterte Erschließungsstraße sind hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(VGH Bayern, Beschluss vom 05.10.2022 - 15 CS 22.1750)
An einer geschotterten, aber öffentlich gewidmeten Straße befinden sich großzügige Grundstücke mit Einfamilienhäusern und großen Gärten. Innerhalb des Gebiets plant Bauherr B die Errichtung von vier Wohngebäuden mit den jeweils notwendigen Stellplätzen un
IBR 2022, 650
Tragfähigkeit des Baugrunds der Nachbargrundstücke ist allein Bauherrensache!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 10.10.2022 - 1 ME 49/22)
E ist Eigentümer eines straßenseitig mit einem viergeschossigen Wohn- und Bürohaus bebauten Grundstücks, das eine seitliche Traufhöhe von 15,70 m hat und auf seiner zum Grundstück des Nachbarn (N) hin gelegenen Seite den seitlichen Grenzabstand auf einer
IMR 2022, 3306
Duldung von Modernisierungsmaßnahmen ohne konkrete Wohnwertverbesserung?
Dipl.-Jur. Anne Schneider, Hamburg
(AG Görlitz, Urteil vom 17.09.2021 - 4 C 454/19)
Die Modernisierung von Wohnraum verbessert in der Regel den Wohnwert mit der Folge, dass Mieter die Modernisierungsmaßnahmen grundsätzlich zu dulden verpflichtet sind. Dass dies jedoch auch ganz anders aussehen kann, zeigt ein Fall des AG Görlitz. Ein Mie
IBR 2023, 8
Prüf- und Hinweispflichten auch bezüglich des nachfolgenden Gewerks?
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Oldenburg, Urteil vom 24.03.2022 - 14 U 50/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) lässt eine Pergola-Carport-Konstruktion errichten. Er nimmt u. a. den Betonbauer in Anspruch, weil dieser keine Abdichtung vorgenommen und auch nicht auf die mit deren Fehlen vor Aufbringen des Wärmedammverbundsystems verbundenen Ris
IBR 2022, 494
Wer zu früh geht, den bestraft die ZPO!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Hamburg, Beschluss vom 20.05.2022 - 7 W 57/22)
Der in Berlin ansässige Rechtsanwalt R hat vor dem LG Hamburg eine einstweilige Verfügung erwirkt. Auf Widerspruch des gegnerischen Anwalts G setzt das Landgericht Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 29.04.2022, 12.30 Uhr an. Es gestattet den Partei
IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.6 Fabrikgebäude bei Stuttgart - Ausführungskatastrophe wegen unzureichenden Planungen und Objektüberwachung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Für die Abdichtung aller ins Erdreich geführten oder auf Kragplatten stehenden Erdgeschosswände fehlten konkrete Angaben in Planung und Ausschreibung. Dessen Berechnungen und Planungen entsprachen den gültigen Bestimmungen der Arbeitsstättenrichtlinie 27 , Wärmeschutzverordnung und DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau, allerdings nicht den Vorgaben der Bauherrin. Bei der Planung der Flachdachaufbauten hatte das Ingenieurbüro wegen der Beheizung der Hallen mit Heizgebläsen eine absolut luftdichte ...
Sommer, Hans-Peter
Dachabdichtung in der Praxis - Fördern die neuen Regelwerke die Planung und Ausführung?
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Abstract: Seit Dezember 2016 gibt es eine neue Ausgabe der Fachregel für Abdichtung - die Flachdachrichtlinie - und im Juli 2017 wurde die DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen veröffentlicht. Die Dachabdichtungsnorm sieht deshalb Wärmedämmstoffe aus Mineralwolle nur für nicht genutzte Dächer vor - während die Flachdachrichtlinie für derartige Dämmstoffe nach DIN EN 13162 mit einer Mindestdruckspannung von 70 kPa den Einsatz bei Dächern mit Solaranlagen...
Ansorge, Dieter
2.1 Beispiele typischer Planungssünden
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Ursächlich für diesen Schaden sind Planungsfehler des Architekten und Generalübernehmers in Personalunion. Planungsfehler der Bauwerksabdichtung sind immer vom Planer, bei Hochbauten vom Architekten zu verantworten, denn die Abdichtungsplanung gehört zum Leistungsbild des Architekten, ausgenommen bei Ingenieurbauten. Der Architekt hatte auf Drängen seines Auftraggebers, einem gewerblichen Bauträger, auf die erforderlichen Abdichtungen unter und hinter den Wannen verzichtet.
Ansorge, Dieter
2.8 Kostengünstiges Bauen für junge Familien - Schlecht geplant und überwacht - über den Tisch gezogen
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Wegen vieler Beanstandungen wandten sich viele Käufer von kostengünstigen Häusern an ihre Bauträger und verlangten Abhilfe. Bei der Übergabe der Gebäude, die Überprüfung jedes Hauses durch den Gutachter dauerte mehrere Stunden, wurden Abnahmen und Übernahmen mehrfach verweigert. Erst, nachdem nach einer verweigerten Bauabnahme der vom Bauträger bestellte Gutachter die Notwendigkeit der Bauwerksabdichtungen hinter und unter den Wannen und Durchdringungen sowie Böden bestätigte, lenkte der ...
Schäfer, Michael
Abdichtung von Dächern nach DIN 18531
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im Gegensatz zur alten DIN 18531, die nur die Planung und Ausführung von nicht genutzten Dächern regelte, gilt die neue Fassung auch für genutzte Dächer. Genutzte Dächer sind Dächer wie z. B. Dachterrassen, Dächer mit intensiver Begrünung (ggf. Für manche Dächer erscheint ein Gefälle sogar kontraproduktiv, z. B. für Dächer unter intensiven Dachbegrünungen, die einen Wasseranstau erfordern, oder für genutzte Dächer, bei denen das Gefälle des Nutzbelages gleich dem der Unterkonstruktion ist, z....
Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...
Hecht, Clemens
WDVS Details für dauerhafte Lösungen - Schadensfälle vermeiden
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anschlüsse an angrenzende Bauteile (z. B. Sohlbänke) müssen so ausgeführt werden, dass thermisch bedingte Bewegungen der Bauteile vom WDVS entkoppelt sind. Blitzschutz, elektrische Installationen und Anschlüsse, Stecker, Lampen (Elektriker) / Gas/Wasserleitungen u. Ä. (Installateur) Die Durchdringungen durch das WDVS sollten mit geeigneten Elementen und Maßnahmen geplant werden. Beim Fenster- und Türanschluss ist grundsätzlich die Herstellung eines schlagregensicheren Anschlusses des WDVS an...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Anlaß für den Katalog
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
zwischen einzelnen Schaumschichten - Biologische Verwertbarkeit in Anlehnung an DIN 40046 Teil 10 - Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen DIN 18159 Teil 2 Harnstoff-Formaldehydharz-Ortschaum für die Wärmedämmung - Probengröße - Beschaffenheit - Rohdichte nach DIN 53420 - Hydrophobie - Schrumpfen - Formstabilität bei Wärmeeinwirkung nach DIN 53431 - Thermische Stabilität - ...
Klingelhöfer, Gerhard
Dach- und Terrassenkonstruktionen in der Praxis
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
1 DIN 18205 Bedarfsplanung im Bauwesen 2 DIN 18531, T. 1-5 (07-2017) Abdichtungen von Dächern, Dachterrassen, Balkone, Loggien und Laubengänge 3 Kommentar zu DIN 18531 (2018) 4 DIN 18532, T. 1-6 (07-2017) Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen auf Beton 5 Kommentar zu DIN 18532 (2018) 6 VOB/C ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten (Herbst 2019) 7 Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien ZVDH) 2019 8 DIN SPEC 20000-201 Anwendungsnorm von Bauprodukten in ...
Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
P-BWU03-I-16.3.253 Prüfzeugnis
vom: 30.09.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "BauderKARAT" oder "Baukubit K5K" oder "BauderFLEX K5E" oder "BauderTEC KSO SN" oder BauderTEC KSO" oder BauderSMARAGD" oder BauderPYE PV 200 S EN" oder Bauder PYP PV 200 S5 EN" oder "Bauder plant E" oder BauderKARAT Air+" oder BauderDIAMANT" auf einer Zwischenlage "BauderTHERM UL 50", oder "BauderFLEX G 4 E" oder BauderTEC ELWS DUO" oder "BauderTEC KSA" oder BauderTEC KSA DUO" oder Bauder PYE G 200 S4" oder "Bauder PYP PV 200 S5 talk." oder Bauder PYE G 200 S4" oder "Bauder PYP PV 200 S5 talk." oder BauderFLEX K5E" oder Bauder PYE PV 200 S talk."oder "Bauder PYE PV 200 DD" oder "BauderKOMPAKT ULK" oder BauderFLEX MF 30" oder "BauderTEC KSA DUO 35" oder "BauderTEC KSA G" auf Schaumglas-Dämmung für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
ETA-21/0260 Zulassung
vom: 17.05.2021
– aktuell
GRAMITHERM. Insulation boards made of grass fibres for thermal- and/or
sound insulation
GRAMITHERM EUROPE SA AUVELAIS PLANT
ETA-21/0260 Zulassung
vom: 17.05.2021
– aktuell
GRAMITHERM. Dämmstoffe aus Grasfasern zur Wärme- und/oder Schalldämmung
GRAMITHERM EUROPE SA AUVELAIS PLANT
Z-10.3-742 Zulassung
vom: 09.12.2020
– abgelaufen
"ETALBOND" Verbundplatten zur Verwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen
ELVAL COLOUR SA Aghios Thomas Plant
P-BWU03-I-16.3.253 Prüfzeugnis
vom: 30.07.2020
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "BauderKARAT" oder "Baukubit K5K" oder "BauderFLEX K5E" oder "BauderTEC KSO SN" oder "BauderTEC KSO" oder "BauderSMARAGD" oder "Bauder PYE PV 200 S5 EN" oder "Bauder PYP PV 200 S5 EN" oder "Bauder plant E" oder "BauderKARAT Air+" oder "BauderDIAMANT" auf einer Zwischenlage "BauderTHERM UL 50", oder "BauderFLEX G 4E" oder "BauderTEC ELWS DUO" oder "BauderTEC KSA" oder "BauderTEC KSA DUO" oder "Bauder PYE G 200 S4" oder "Bauder PYP PV 200 S5 talk." oder "BauderFLEX K5E" oder "Bauder PYE PV 200 S5 talk." oder "Bauder PYE PV 200 DD" oder "BauderKOMPAKT ULK" oder "BauderFLEX MF 30" oder "BauderTEC KSA DUO 35" auf Schaumglas-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
P-HFM B9128 Prüfzeugnis
vom: 29.08.2019
– aktuell
Zweikomponentiges Polyurethan-Lacksystem "JORA-COLOR JC 150/ Härter H132", auf Grundierung "PUR-Füller H1336" oder "PUR-FÜLLER F 1338", entsprechend lfd. Nr. C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW Ausgabe Juni 2019, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
Plantag Coatings GmbH
Z-157.10-209 Zulassung
vom: 28.08.2019
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "JORDAN PARQUETLINE 1K - Parkettlacke"
Plantag Coatings GmbH
P-BWU03-I-16.3.253 Prüfzeugnis
vom: 17.04.2019
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "BauderKARAT" oder Baukubit K5K" oder BauderFLEX K5E" oder "BauderTEC KSO SN" oder "BauderTEC KSO" oder "BauderSMARAGD" oder Bauder PYE PV 200 S5 EN" oder Bauder PYP PV 200 S5 EN" oder "Bauder plant E" auf einer Zwischenlage "BauderTHERM UL 50", oder "BauderTHERM UL30" oder "BauderFLEX G 4 E" oder "BauderTEC ELWS DUO" oder "BauderTEC KSA" oder "BauderTEX KSA DUO" oder "Bauder PYE G 200 S4" oder "Bauder PYP PV 200 S5 talk." oder "BauderFLEX K5E" oder "Bauder PYE PV 200 S5 talk." oder "Bauder PYE PV 200 DD" oder "BauderKOMPAKT ULK" oder "BauderFLEX MF 30" oder "BauderTEC KSA DUO 35" auf Schaumglas-Dämmung für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift TEchnische BAubestimmungen - VwV TB-Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co.
P-BWU03-I-16.3.383 Prüfzeugnis
vom: 30.01.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "Baukubit K5K" oder "Bauder KARAT" oder "Bauder SMARAGD" oder "Bauder-FLEX K5E" oder "BauderTEC KSO SN" oder "BauderTEC KSO" oder "Bauder PYE PV 200 S5 EN" oder "Bauder plant E" mit einer Zwischenlage auf Deckplatte "AQUAPANEL® Cement Board Rooftop" für Dachneigungen <20°. Nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, Lfd. Nr. 2.8
Knauf Aquapanel GmbH & Co. KG
ETA-18/0753 Zulassung
vom: 28.09.2018
– aktuell
BIOCLERE®. Prefabricated wastewater treatment plants for at least 51 up to 500 PT
EKOFINN-POL Sp. z o.o.
ETA-13/0668 Zulassung
vom: 12.06.2018
– aktuell
"Sedum Carpet", "Rockery Type plants", "Heather with Lavender", "Roof Garden". Kits for Green Roofs
ZinCo GmbH
P-BWU03-I-16.3.12 Prüfzeugnis
vom: 17.08.2017
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Elastomerbitumen-Schweißbahn "BauderTHERM SL 500" oder "BauderKARAT" oder "BauderSMARAGD" oder "Baukubit K5K" oder "Bauderplant E" oder "PYE PV 200 S5 EN" auf beliebigem Altdach mit Bitumenabdichtung für Dachneigungen <20°. Nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd. Nr. 2.8
Paul Bauder GmbH & Co.
Z-10.3-742 Zulassung
vom: 06.04.2017
– abgelaufen
ETALBOND Fassadensystem
ELVAL COLOUR SA Aghios Thomas Plant
Z-10.3-742 Zulassung
vom: 05.01.2017
– abgelaufen
ETALBOND Fassadensystem
ELVAL COLOUR SA Aghios Thomas Plant
Z-54.3-410 Zulassung
vom: 25.07.2016
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen sowie nicht harmonisierte und besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung: Abscheideranlage aus Edelstahl bestehend aus einem separat vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung und einer Probenahmestelle OKO-aquaclean
OKO-tech GmbH & Co.KG Oil -Water Separation Plants
Z-156.601-1610 Zulassung
vom: 15.02.2016
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Milliken Colours 2.0"
Milliken Industrials Limited Beech Hill Plant, Gidlow Lane
Z-156.601-383 Zulassung
vom: 28.01.2016
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Milliken modular carpet with nylon face and recycled polyurethane backing"
Milliken Industrials Limited Beech Hill Plant, Gidlow Lane
Z-33.2-939 Zulassung
vom: 08.12.2015
– abgelaufen
ETALBOND Fassadensystem
ELVAL COLOUR SA Aghios Thomas Plant
P-BWU03-I-16.3.177 Prüfzeugnis
vom: 22.06.2015
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Polymerbitumen-Dachbahn "BauderKARAT" oder "Baukubit K5K" oder "Bauder-FLEX K5E" oder "BauderTEC KSO SN" oder "BauderTEC KSO" oder "Bauder SMARAGD" oder "Bauder PYE PV 200 S5 EN" oder "Bauder PYP PV 200 S5 EN" oder "Bauder plant E" auf unterer Abdichtungslage aus Abdichtungsbahn "BauderTHERM UL 50", oder "BauderTHERM UL 30" oder "BauderFLEX G 4 E" oder "BauderTEC ELWS DUO" oder "Bauder TEC KSA" oder "BauderTEC KSA DUO"oder "Bauder PYE G 200 S4" oder "Bauder PYP PV 200 S5 talk." oder "BauderFLEX K5E" oder "Bauder PYE PV 200 S5 talk." oder "Bauder PYE PV 200 DD" oder "BauderKOMPAKT ULK" oder "BauderSPRINT DUO" auf Mineralfaser-Dämmung oder auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen >= 20° nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2014/2, Lfd.Nr.2.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.215 Prüfzeugnis
vom: 10.03.2015
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit einem 3-lagigem Aufbau mit Oberlage aus beschieferter Bitumen-Schweißbahnen "BauderKARAT" oder Baukubit K5K" oder '' Bauder-Flex K5E'' oder ''BauderTec KSO SN'' oder ''BauderTec KSO'' oder '' Bauder PYE PV 200 S5 EN'' oder '' Bauder PYP PV 200 S5 EN'' oder ''Bauder plant E'' oder ''Bauder SMARAGD'' auf diversen, doppelten oder zweifachen, unteren Abdichtungslagen gemäß Zusammenstellungen 1 bis 3 auch mit Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder Polystyrol (EPS)-Dämmung oder Mineralfaser-Wärmedämmung für Dachneigungen <20° nach Bauregelliste A Teil 3, Ausgabe 2014/2, Lfd. Nr. 2.8
Paul Bauder GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler