Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Planungsfehler im Holzbau - Folgen für Unternehmer
Hafkesbrink, Volker
Seiten: 25-36

Aus dem Inhalt
Planungsfehler im Holzbau - Folgen für Unternehmer
1 Einleitung
Unternehmer im Holzbau können für ihre Auftraggeber - auch Besteller genannt - auch die Planung i...
Im vorliegenden Fall wäre die Ausführung von Holzbau Müller nur dann vertragsgerecht, wenn der Ve...
„Ein Bedenkenhinweis des Auftragnehmers hinsichtlich der Planung des Architekten kan...
Anders kann der Fall liegen, wenn nun die ABC Hausbau GmbH eine geänderte Planung übergibt. Darin...
Das uns vorrangig interessierende Thema ist Folgendes. Unternehmer im Holzbau erhalten von Auftra...
2 Ausschluss der Mängelhaftung nach BGB und VOB/B durch erfolgte Prüfung und Bedenkenanzeige
2.1 Grundsätzliches
Bevor man die Frage von Hinweis- und Prüfpflichten klärt, ist in jedem Einzelfall der Umfang der ...
In aller Regel wird dem Auftragnehmer eine Planung zur Verfügung gestellt. In einem VOB/B-Vertrag...
„Die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Geländeaufnahmen und Absteckungen und...
„Hat der Auftragnehmer Bedenken gegen die vorgesehene Art der Ausführung (auch wegen...
Der Mangelbeseitigungsanspruch eines Auftraggebers wie auch alle weiteren Sachmängelansprüche sin...
„Ist ein Mangel zurückzuführen auf die Leistungsbeschreibung oder auf Anordnungen de...
Die Grundaussage des § 13 Abs. 3 VOB/B ist also die, dass der U...
Eine Haftungsbefreiung kann auch bei einem BGB-Vertrag in Betracht kommen, wenn Mangelersc...
2.2 Begriff des Mangels
Die Frage, ob ein Mangel vorliegt, lässt sich nicht ausschließlich danach beantworten, was ausdrü...
Der geschuldete Leistungserfolg eines Werkvertrags muss sich nicht alleine aus einem Leistungsver...
Bei Zimmererarbeiten ist unabhängig von Einzelheiten eines Leistungsverzeichnisses oder einer Pla...
Das OLG Nürnberg hat einen Mangel angenommen. Die Auslegung des Werkvertrags gemäß „nur
Die Regelungen in § 13 Abs. 3 und §<...
2.4 Die Voraussetzungen einer Haftung wegen Umsetzung fehlerhafter Vorgaben
Die Problematik stellt sich von vorne herein nur, wenn der Mangel auch tatsächlich auf einer verb...
Bei Planungsgrundlagen, die verbindlich bei Vertragsschluss vorgegeben werden, ist die Lösung rel...
Nicht jeder Wunsch oder jede Anregung des Bestellers/Auftraggebers führt zu einer Risikoverlageru...
Eine bindende Anordnung liegt nicht vor, wenn der Besteller einen bestimmten Baustoff nur vorschl...
Eine bindende Anordnung kann auch dann nicht angenommen werden, wenn es sich bei der Leistungsbes...
§ 4 Abs. 3 VOB/B formuliert zwar, dass der Auftragnehmer einen ...
Jeder Werkunternehmer, der seine Arbeit auf der Grundlage von fremden Vorgaben, Planungen oder Vo...
Maßgeblich ist die geschuldete vertragliche Leistung einerseits und die objektiv zu beurteilende ...
Beruht das vom Auftraggeber erstellte Leistungsverzeichnis auf den Planungen von Sonderfachleuten...
Auch wenn eine fachspezifische Planung vorliegt, die vom Unternehmer nicht mehr nachvollzogen wer...
Überprüfen muss ein Unternehmer, ob die Planung erkennbar in sich widersprüchlich oder lückenhaft...
Vor dem so dargelegten Hintergrund hat der Auftragnehmer die Planung des Auftraggebers beziehungs...
Vielfach werden Prüfpflichten im Übrigen auch in den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen ...
Beispiel:22 „Türblätter wie Pos. 16, jedoch Ausführung für ein Schall...
Der BGH kam seinerzeit zum Schluss, dass die Auslegung ergebe, dass ein effektiver Schallschutz v...
Die - nach den vorgenannten Grundsätzen erforderliche - Bedenkenanzeige muss nach der Regelung de...
Es wird immer wieder beobachtet, dass sich ein Auftragnehmer darauf beschränkt, auf einen Umstand...
Die Bedenkenanzeige muss inhaltlich so klar sein, dass der Auftraggeber erkennt, welche konkre...
In der Praxis werden Bedenkenanzeigen regelmäßig dem bauüberwachenden Architekten vorgelegt. Ob d...
Jedenfalls, wenn sich der Architekt den Bedenken verschließt, muss der Auftraggeber und mittelbar...
Fraglich und problematisch ist, ob die korrekte Bedenkenanzeige alleine zur Enthaftung führt oder...
2.5 Rechtsfolgen des Hinweises
Der korrekte Hinweis führt dazu, dass zwar ein Mangel vorliegt, Ansprüche gegen den Unternehmer j...
Im Einzelfall kann der Unternehmer ein Leistungsverweigerungsrecht bezüglich der weiteren Ausführ...
2.6 Beweislast
Der Auftragnehmer/Unternehmer trägt die Beweislast für die Erfüllung seiner Hinweispflicht bzw. d...
3 Rechtsfolgen bei nicht oder unzureichend erfolgter Prüfung und/oder Bedenkenanzeige
In der Praxis wird mitunter von Auftraggebern und Architekten angenommen, dass für den Fall, dass...
Klar ist aber zunächst, dass der Unternehmer/Auftragnehmer bei Nichterfüllung des sogenannten Bef...
Für jeden dieser Ansprüche kommt in Betracht, dass der Auftraggeber/Besteller sich an der Nacherf...
Kommt es infolge mangelhafter Ausführungsunterlagen zu einem Mangel, ist die Verletzung der Vertr...
Auch und insbesondere in einem solchen Fall wird also der Anspruch gegen den Unternehmer regelmäß...
Auch wenn von Unternehmern in Haftungsfällen oftmals eingewandt wird, der Bauherr oder der bauübe...
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2016, 117 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9532-2
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Holz als nachwachsender Naturrohstoff, bietet so vielfältige Möglichkeiten für eine Nutzung im Außen- und Innenbereich wie kaum ein anderer Baustoff.
Die gesammelten Vorträge in diesem Tagungsband informieren über aktuelle Entwicklungen, neue Herausforderungen und Lösungsansätze für den baulichen, vorbeugenden und bekämpfenden Schutz des Holzes. Themen wie Terrassen aus Holz, Planungsfehler, Tauwasserschutz oder Hinwiese zum Holzbockkäfer sind genauso Bestandteil des Tagungsbandes wie das Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und Schäden an Spielplatzgeräten.
Verfügbare Formate
Holzschutz, Denkmalpflege, Holzbauteil, Kleben, Bestandsgebäude, Planungsfehler, Tauwasserschutz, Regelwerk, Terrassenbelag, Holzbock, Holzschädling, Mehrgeschossbau, Brettschichtholz, Holzanatomie, Spielgerät, Spielplatz, Holzkonstruktion, Schadensfall, Fachtagung, Bausachverständigentagung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler