
PlusEnergieBau-Gebäudestudie 2019
Gallus Cadonau
2019, 145 S., 297 mm, Buch
Edition Rüegger
ISBN 978-3-7253-1070-8
Inhalt
In Zusammenarbeit mit der Haute Ecole d'Architecture de Geneve, Fachhochschule Nordwestschweiz, der Universite de Geneve und der Universite Paris C erstellte die Solar Agentur Schweiz die PlusEnergieBau-Gebäudestudie 2019 (PEB-Gebäudestudie 2019). Aufgrund von Art. 5 Abs. 2 der Bundesverfassung (BV, Grundsatz der Verhältnismäßigkeit) wird das solare Energiepotenzial der Gebäude mit dem Effizienzpotenzial effizienter Minergie-P-Gebäude erstmals mit amtlich geeichten Geräten erfasst und ausgewertet. In vier Energieszenarien A bis D wird der enorme Handlungsspielraum der Schweiz aufgezeigt. Mit zwei einfachen Gebäudemaßnahmen (Minergie-P-Dämmung und ganzflächig-optimal integrierte solare Dachnutzug) kann bis 2030 das Teilziel und bis 2045 das Pariser Klimaabkommen umgesetzt werden. Dabei werden über 90 Prozent der CO2-Emissionen reduziert. Statt wie in den vergangenen 25 Jahren über 178 Mrd. Fr. für fossil-nukleare Energieimporte inkl. 50 Mio. t CO2-Emissionen ins Ausland zu überweisen, wird der Bundesgesetzgeber ersucht in die gewerbliche Gebäude-Inlandwertschöpfung zu investieren. In 25 Jahren führen diese Gebäudeinvestitionen zu 175 Mrd. Fr. Einsparungen/Einnahmen. Dafür sind keine neuen Abgaben oder Steuern - aber die konsequente Anwendung von Art. 5 Abs. 2 BV entsprechend der Rechtsprechung des Bundesgerichts (BGE 136 I 87 E. 3.2) - notwendig.
Studie, Energiepotential, Gebäudebestand, Energieeffizienz, Minergie, Klimaschutz, CO2-Emission, Energieimport, Energieerzeugung, Energieverlust, Geschäftsgebäude, Wohnbau, Stromversorgung, Elektromobilität, Solarstrom, Landwirtschaftsgebäude, Wirtschaftlichkeit, Rechtsgrundlage, Energiegesetz, Gebäudesanierung, Erneuerbare Energie, Verfassungsrecht, Energiekosten, Verhältnismäßigkeit,
Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren dezentraler Energieanlagen
Interdisciplinary research on climate change mitigation and adaptation, Band 13
2018, XXVI, 337 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Windenergie Report Deutschland 2016
2017, 116 S., zahlr., teils farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen
Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit
2017, 220 S., 140 Abb. und 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2985
2016, 125 S., 40 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung eines gedämmten Paneels mit integrierter Photovoltaik zur Verwendung in Pfosten-Riegel-Konstruktionen (Gedämmtes PV-Paneel). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2902
2015, 64 S., Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Renewable Energy Balancing for residential Homes
Konzept für ein Auslegungstool zur Kapazitätsdimensionierung von Batteriespeichern für EFH als Energieplushäuser
Enthält CD mit einem Excel-Tool (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2865
2013, 134 S., num. col. illus. and tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2839
2013, 73 S., 48 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro-Mobilität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2860
2013, 45 S., 31 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Windenergie: Neuer Branchenstandard DIN SPEC 4866 für Rückbau, Demontage, Recycling und Verwertung von Windenergieanlagen veröffentlicht
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2020
Seltmann, Thomas
PV Steuerupdate. Aktuelles und die Behandlung von Batteriespeichern (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Purtul, Güven
Wasserstoff aus der Wüste
Bild der Wissenschaft, 2020
Purtul, Güven
Der Wasserstoff hebt ab
Bild der Wissenschaft, 2020
Tichler, Robert
Wirtschaftlichkeit von Power-to-X-Applikationen - Spannungsfeld zwischen Systemrelevanz und betriebswirtschaftlichen Erwartungen?
Energie Wasser-Praxis, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler