Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse. Plädoyer für mehr Raumordnung.


Moosmayer, Vera
Artikel aus: Raumplanung
ISSN: 0176-7534
(Deutschland):
Nr. 3/4, 2021
S.21-25, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1108; ZLB Kws 155 ZB 6864

Publikationslisten zum Thema:
Raumordnung, Raumordnungspolitik, Raumwissenschaft, Gleichwertigkeit, Lebensverhältnis, Daseinsvorsorge, regional planning, regional planning policy, regional science, homogeneity, living condition,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Freiheit und Landschaft
Olaf Kühne, Karsten Berr, Corinna Jenal, Kai Schuster
Freiheit und Landschaft
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Auf der Suche nach Lebenschancen mit Ralf Dahrendorf
2021, xi, 227 S., XI, 227 S. 8 Abb., 6 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Das Buch befasst sich mit den Potenzialen liberaler Ideen für die Raumentwicklung. Ins Zentrum der Überlegungen werden dabei die Fragen gerückt, welche Raumentwicklungen zu einer Maximierung von Lebenschancen beitragen können und welche Raumentwicklungen aus dem Ziel der Maximierung von Lebenschancen zu erstreben sind. Die auf der Idee der Maximierung von Lebenschancen ausgerichteten Raumentwicklung wird dabei an jener alternativer Weltanschauungen, wie dem klassischen Liberalismus, dem Konservatismus und dem Sozialismus reflektiert. Der auf die Maximierung von Lebenschancen gerichteten Ansatz der Raumentwicklung wird anhand unterschiedlicher aktueller räumlicher Herausforderungen von der Energiewende über den Naturschutz bis hin zur Stadtentwicklung exemplarisch dargestellt. Abschließend wird ein Ansatz präsentiert, wie Raum eine stärkere Bedeutung in Bildungsprozessen einnehmen kann, um so zum Medium der Steigerung von Lebenschancen werden zu können.


Cities - Regions - Hinterlands
Martin Knoll
Cities - Regions - Hinterlands
Metabolisms, Markets, and Mobilities Revisited
2021, 196 S., 234 mm, Softcover
StudienVerlag
 
 
Seit Jahrhunderten unterhalten Städte enge und komplexe Beziehungen mit ihrem jeweiligen Hinterland. Strukturiert wurden diese Hinterländer durch Zonen der landwirtschaftlichen Produktion, Verkehrskorridore, Marktbeziehungen, aber auch durch politische Dominanz oder Grundeigentum. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden die Stadt-Hinterland-Beziehungen unter den Vorzeichen fossilenergetischer, industrialisierter und globalisierter Ökonomien und Gesellschaften neu verhandelt. Mobilitätsformen wie Migration und Tourismus intensivierten und komplizierten das Beziehungsgefüge. Basierend auf Fallstudien zu Österreich, Dänemark und Italien untersucht das Jahrbuch die sich historisch wandelnden Beziehungen zwischen Städten und ländlichen Gebieten sowie die Produktion sozio-ökonomischer, sozial-ökologischer und kultureller Regionalität.; For centuries, cities have entertained close relationships of various kinds and qualities with their - adjoining or non-contiguous - hinterlands, the latter being structured around zones of agricultural production, transport corridors such as river systems, shipping routes or railway lines, market relations, but also issues of political domination, or landownership. In the 19th and 20th centuries, the blurring and re-negotiation of city-hinterland-relations under the auspices of fossil-fueled, industrialized and globalized economies and transitions in the energy base of societies became a dominant factor. A variety of new social forms of mobility, such as intra- and interregional migration, daily commuting and tourism, strengthened and at the same time complicated the interwovenness. Taking stock of regional case studies in Austria, Denmark, and Italy, this theme issue reflects on the historically changing relations between cities and rural areas, and on the factors which let cities and their hinterlands appear as a "region" with a distinct social ecology and with a distinct economic, social and cultural profile. Particular emphasis is to be given to the "making" and "unmaking" of regions, th


Das Dilemma und die Paradoxien der Raumplanung
Franz Dollinger
Das Dilemma und die Paradoxien der Raumplanung
Stadt- und Raumplanung - Urban and spatial planning, Band 18
Eine Exkursion im Bereich von Stadt und Land Salzburg unter der Führung von Don Quijote und Sancho Panza. Erstes Buch
2021, 314 S., 23 cm, Softcover
LIT Verlag
 
 
Die beiden fiktiven Figuren Don Quijote und Sancho Panza reiten im ersten Buch mit der Bezeichnung "Das Dilemma und die Paradoxien der Raumplanung" zu zwölf Exkursionen im Land Salzburg aus. Sie untersuchen dabei die Ursachen für Fehlentscheidungen im Umfeld der Salzburger Raumplanung und diskutieren diese im Lichte von Entscheidungsdefekten. Die konkreten Beispiele finden sich im weiteren grenzüberschreitenden Ballungsraum der Stadt Salzburg und dem Flach- und Tennengau, dem nördlichen Landesteil. Jede Exkursion ist in drei Teile gegliedert: in eine fachliche Einführung, in den Dialogteil zwischen Don Quijote und Sancho Panza, teilweise unter Einbindung Dritter, und in eine abschließende Beurteilung. Beendet wird das erste Buch mit einer Zusammenfassung der zwölf behandelten Paradoxien, der Gründe für die Fehlentscheidung und der davon abgeleiteten Therapien.


BD 2. Handbuch Diskurs und Raum
BD 2. Handbuch Diskurs und Raum
Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung
3., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 484 S., Dispersionsbindung, 18 SW-Abbildungen, 7 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Das Handbuch bietet einen ausführlichen Überblick über diskursanalytische Ansätze in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung und ist damit unverzichtbarer Teil der Lehre in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Geographie sowie der benachbarten sozial- und kulturwissenschaftlichen Raumforschung. Es lässt sich ebenso als umfassendes Nachschlagewerk wie als Einführung in Diskurstheorien, in die Raumbegriffe der Diskursforschung, in Modi der diskursiven Konstitution von Gesellschaft-Raum-Verhältnissen sowie in methodisch-empirische Zugriffe der Diskursforschung verwenden. Die grundlegend aktualisierte dritte Neuauflage bietet nun auch eine ausführliche Diskussion des konzeptionellen Verhältnisses von Diskursen, Praktiken, Technik und Materialität und behandelt der Diskursforschung nahestehende Ansätze wie die Analyse sozio-technischer Assemblagen und visueller Konfigurationen.


Stadt Denken 5
Stadt Denken 5
2021, 180 S., meist farbige Abbildungen. 24 cm, Softcover
Wasmuth & Zohlen
 
 
Stadt Denken ist die jährliche Publikation der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), in der sie die wesentlichen Ergebnisse ihrer Arbeit für ihre Mitglieder und Gäste öffentlich zur Diskussion stellt. Zwischen den Herausforderungen der Pandemie, der 2020 Jahrestagung und wissenschaftliches Kolloquium zum Opfer fielen, und mit Blick auf das 100-jährige Jubiläum der Akademie 2022 behandeln die in Band 5 versammelten Beiträge aus jeweils sehr unterschiedlicher Perspektive die Rolle und Verantwortung räumlicher Planung.Im Zeichen globaler Herausforderungen vorrangig des Klimawandels wird nach den erforderlichen Leitbildkorrekturen und einem veränderten Aufgabenverständnis gefragt. In Zeiten radikaler Umbrüche ergeben die Texte ein Mosaik von Wegweisungen und Hilfestellungen, um sich angemessen mit dem Postulat der Förderung nachhaltiger Transformationsprozesse auseinanderzusetzen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Analyse der funktionalen Gliederung der Raumnutzung Europas und ihre Auswirkungen auf nationale und supranationale Raumordnungspolitiken
Klaus R. Kunzmann, Gerd Rojahn
Analyse der funktionalen Gliederung der Raumnutzung Europas und ihre Auswirkungen auf nationale und supranationale Raumordnungspolitiken
1980, 275 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Entstehungsgeschichte des Bundesraumordnungsprogramms
Manfred Fasche
Die Entstehungsgeschichte des Bundesraumordnungsprogramms
1976, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Blotevogel, Hans Heinrich; Danielzyk, Rainer
Geschichte der Raumordnung in der BRD (1949-1989). Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel, Universität Wien, im Interview. (kostenlos)
Nachrichten der ARL, 2021
Lamker, Christian; Terfrüchte, Thomas
Postwachstum nach der Pandemie. Gleichwertige Lebensverhältnisse ohne Wachstumszwang.
Raumplanung, 2021
Jerjen, Damian
Bodenschutz ist Klimaschutz. (kostenlos)
Forum Raumentwicklung, 2021
Moosmayer, Vera
Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse. Plädoyer für mehr Raumordnung.
Raumplanung, 2021
Kunzmann, Klaus R.
Bonn oder Berlin? Hat die Hauptstadtentscheidung 1991 gleichwertige Lebensverhältnisse gesichert?
Raumplanung, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler