Politik für periphere, ländliche Räume: Für eine eigenständige und selbstverantwortliche Regionalentwicklung
Quelle: Positionspapier aus der ARL
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2008, 21 S., Lit.
Serie: Positionspapier aus der ARL, Nr.77
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Regionen, in denen wirtschaftliche Strukturschwäche und eine geringe Bevölkerungsdichte zusammentreffen, geraten immer mehr in eine Abwärtsspirale kumulierender negativer Entwicklungen. Ökonomischer Strukturwandel und demografischer Wandel verstärken sich in diesen meist ländlich geprägten Regionen gegenseitig und führen dazu, dass die Tragfähigkeit der Einrichtungen und Angebote der öffentlichen Daseinsvorsorge in der bisherigen Form nicht mehr gewährleistet werden kann und die allgemeinen Lebensbedingungen sich bereits erkennbar verschlechtern. Diese mehrdimensionalen Schrumpfungsprozesse betreffen sowohl ostdeutsche als auch westdeutsche Räume. Es sind periphere Räume, die nicht nur räumlich, sondern auch wirtschaftlich und gesellschaftlich am Rand liegen und durch eine hohe Abhängigkeit gekennzeichnet sind. Die aktuellen raum- und strukturpolitischen Konzepte lassen wenige Ansätze erkennen, wie auf diese Entwicklung reagiert werden kann und soll. Fatal ist, dass durch die kumulierende Negativentwicklung die Spielräume und Chancen für den Einzelnen und die Region insgesamt deutlich geringer werden. Bund, Länder und Kommunen sind daher gefordert, Leitbilder zu entwickeln und gute institutionelle Rahmenbedingungen zu schaffen, die mehr Spielräume schaffen und Möglichkeiten für eine eigenständige und selbstverantwortliche Regionalentwicklung von unten offen halten. Diese sollte ausgerichtet sein auf eine ökonomische und soziale Entwicklung, die die Verwirklichungschancen des Einzelnen erhöht, die ökonomischen, naturräumlichen und kulturellen Ressourcen des Raumes nachhaltig nutzt und in Wert setzt sowie durch den Aufbau eines guten regionalen Images gezielt ökonomische und kulturelle Impulse sucht und fördert. Notwendig erscheinen für eine eigenständige selbstverantwortliche Regionalentwicklung der Abbau von Regulierungen der Kommunen durch Bund und Länder.
Ländlicher Raum, Peripherraum, Periphere Region, Regionalentwicklungspolitik, Entwicklungsgrundlage, Leitbild, Deregulierung, Eigenverantwortung, rural area, peripheral space, peripheral region, regional development policy, development fundamentals, guiding principle, deregulation,
Rurale Topografien, Band 12
Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2021, 632 S., , 10 SW-Abbildungen, 30 Farbabbildungen 225 mm, Softcover
transcript
Transformation im ländlichen Raum
Springer VS Research
Ein Ökodorf und seine Wirkung in der Region
2020, xxv, 401 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Koolhaas. Countryside, A Report
Katalog zur Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum
2020, 352 S., 16 cm, Softcover
Taschen Verlag
Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis
Makeln - Bewirtschaften - Zeigen
2020, 176 S., 210 mm, Softcover
oekom
1.5. Landschaftskommunikation
Ein kleines Handbuch
2020, 248 S., 210 mm, Softcover
oekom
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einstufung von Douglasie in die europäischen Festigkeitsklassen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2796
1998, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Witzin - Die Entwicklung eines Dorfes in Mecklenburg-Vorpommern.
Flächenmanagement und Bodenordnung : fub ; Zeitschrift für Liegenschaftswesen, Planung und Vermessung, 2021
Grieß, Andreas
?Können die das denn?? - oder: Wo ist die Grenze der Subsidiarität in der ländlichen Entwicklung erreicht?
Flächenmanagement und Bodenordnung : fub ; Zeitschrift für Liegenschaftswesen, Planung und Vermessung, 2021
Echelmeyer, Wolfgang
So kann die 5G-Technik den ÖPNV auf dem Land revolutionieren.
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 2021
Kleilein, Doris
Angst essen Stadt auf? (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Neft, Michael; Perzl, Willi
Generationenmanagement und Entwicklungsgeist in Ostbayern am Beispiel der Dorferneuerung im Markt Waldthurn.
Flächenmanagement und Bodenordnung : fub ; Zeitschrift für Liegenschaftswesen, Planung und Vermessung, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler