Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Wien, Magistratsabteilung 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung (Herausgeber); Univ. Wien, Institut für Staatswissenschaft (Ausführende Stelle)

Politikfeldanalysen zur Lebensqualität in Wien. Vertiefende Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung für Wien. Studierendenarbeiten am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien


Ucakar, Karl (Projektleiter); Gschiegl, Stefan (Projektleiter)
Quelle: Werkstattbericht - Stadtentwicklung Wien
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2010, 146 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-902576-34-7
Serie: Werkstattbericht - Stadtentwicklung Wien, Nr.106

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.wien.gv.at]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die im Jahr 2009 fertig gestellte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung für Wien versteht sich als innovative Weiterentwicklung der Vorgängerbefragungen und verfolgte den Anspruch, alle wichtigen Lebens- und Lebensqualitätsbereiche aufzugreifen sowie die aktuellen Einstellungen der Wiener Bevölkerung und deren Veränderungen zu erfassen. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie wurden bereits im Werkstattbericht 102 publiziert. Im Zuge der Grundlagenstudie hielt die Univ. Wien ein Forschungspraktikum zum Thema "Politikfeldanalysen in urbanen Ballungsräumen - Indikatoren für Lebensqualität und Partizipation am Beispiel der Stadt Wien" ab. Für die Publikation im Werkstattbericht wurde eine Auswahl der Praktikumsarbeiten getroffen.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtsoziologie, Stadtforschung, Lebensqualität, Wohnumfeld, Wohnzufriedenheit, Mobilität, Öffentliche Sicherheit, Partizipation, Kommunalverwaltung, Erhebung, Befragung, Empirische Sozialwissenschaft, Stadtbevölkerung, Verkehrsmittelnutzung, Sozialraum, Lebenszufriedenheit, Gender Mainstreaming, Wohnsituation, urban sociology, urban research, quality of life, residential environment, satisfaction with housing conditions, mobility, public security, participation, local government, inquiry, inquiry, empirical social science, urban population, usage of means of transport, social space, satisfaction with life,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

The Redundant City
Norbert Karl Kling
The Redundant City
Urban Studies
A Multi-Site Enquiry into Urban Narratives of Conflict and Change
2020, 350 S., Dispersionsbindung, 58 SW-Abbildungen, 96 Farbabbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
 
 
Dynamic processes and conflicts are at the core of the urban condition. Against the background of continuous change in cities, concepts and assumptions about spatial transformations have to be constantly re-examined and revised. Norbert Kling explores the rich body of narrative knowledge in architecture and urbanism and confronts this knowledge with an empirically grounded situational analysis of a large housing estate. The outcome of this twofold research approach is the sensitising concept of the Redundant City. It describes a specific form of collectively negotiated urban change.


Plattenbausiedlungen
Plattenbausiedlungen
Erneuerung des baukulturellen Erbes in Wien und Bratislava
2009, 254 S., 245 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Publikation ist ein Beitrag zur Geschichte und Zukunft eines wichtigen Bestandteils des europäischen Baukulturerbes. Sie bietet einen Überblick über die Fragen und Methoden der umfassenden transdisziplinären Erneuerung der Plattenbausiedlungen und bietet Lösungsansätze an. Vorgestellt werden die Ergebnisse der Befragung in zwei Wiener Wohnsiedlungen zu Fragen der Wohnqualität und Wohnzufriedenheit sowie die daraus resultierenden Handlungsfelder und Perspektiven. Einen vielschichtigen Einblick in die Problematik architektonischer Erneuerung geben die Ergebnisse des im Rahmen des Projekts durchgeführten Studentenwettbewerbs. Schließlich werden am Beispiel des durchgeführten Pilotprojektes in Bratislava-Petrzalka konkrete Sanierungsvorschläge vorgestellt.


Gespaltene Städte?
Jürgen Friedrichs, Sascha Triemer
Gespaltene Städte?
Soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten
2., Aufl.
2009, 181 S., 60 Farbabb., 124 Farbtabellen. 24 cm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 
Wo wohnt die ärmere Bevölkerung, wo die Ausländer? Wie haben sich die räumlichen Verteilungen beider Gruppen verändert? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Verteilungen der beiden Gruppen? Auf diese Fragen richten sich die Analysen in dem Band. Untersucht werden die soziale und ethnische Segregation in den 15 größten Städten Deutschlands im Zeitraum 1990 bis 2005. Für beide Gruppen werden die Veränderungen sowohl der Segregation als auch der Anteil der beiden Gruppen in den einzelnen Stadtteilen dargestellt, in farbigen Karten dokumentiert und erklärt. In einer Dokumentation sind für alle 15 Großstädte die wichtigsten Daten der Studie zusammengestellt.


Die Siedlung Pessac
Philippe Boudon
Die Siedlung Pessac
Bauwelt Fundamente, Band 28
Vierzig Jahre Wohnen à Le Corbusier
1971, o. Ang. v. S., 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Es wird eine Fallstudie vorgelegt, die die architektonische und soziale Entwicklung einer vor 40 Jahren von Le Corbusier gebauten Siedlung dokumentiert. Die Bewohner haben das vorgegebene Raumgefüge durch vielfältige Eingriffe verändert. Mittels offener Interviews wird versucht, die Vorstellungen der Einwohner über Haus und Siedlung, ihre Einstellungen zur architektonischen Konzeption sowie zu den räumlichen und sozialen Verhältnissen in der Siedlung zu analysieren.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Deutschland 2060. Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsbestand
Karl-Heinz Effenberger, Juliane Banse, Holger Oertel
Deutschland 2060. Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsbestand
Wissenschaft, Band 39
2014, 63 S., 21 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Entwicklung des Wohnungsbestandes in Deutschland. Grundlage bilden eine Analyse zur Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung und deren Hochrechnung bis 2060 sowie die Veränderung der Wohnungszugänge und Wohnungsabgänge im Bestand. Ein Referenzszenario und weitere Szenarien mit veränderten Grundannahmen in Ost- und Westdeutschland sowie für verschiedene Ländergruppen werden bis zum Jahr 2060 entwickelt.


Zum Zusammenhang zwischen Wohnsituation und Kinderzahl
Ulrich Mammey
Zum Zusammenhang zwischen Wohnsituation und Kinderzahl
1985, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ziel der Untersuchung ist, diese "regionalen Besonderheiten" der "Wohn- und Siedlungsweise" bzw. "Wohn- und Wohnumfeldbedingungen" mit auf die Wohnung und das Wohnumfeld bezogenen "objektiven" wie "subjektiven" Daten der Wohnungsstichprobe 1978 zu operationalisieren und deren Einfluss auf die Kinderzahlen in sechs siedlungsstrukturellen Regionstypen festzustellen und zu bewerten. Insgesamt kann folgendes Fazit gezogen werden: Die Auswertung der aus dem Mikrozensus 1978 und der Wohnungsstichprobe 1978 zusammengefuehrten Daten lassen keinen eindeutigen und statistisch gesicherten Zusammenhang zwischen der Wohnsituation bzw. der Qualitaet des Wohnumfeldes einerseits und der Zahl der Kinder in den Familien andererseits erkennen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Voß-Kyeck, Silke; Schmale, Matthias
Es ist nicht zu spät. Leben und Alltag in Gaza. Silke Voß-Kyeck im Gespräch mit Matthias Schmale
Geographische Rundschau, 2020
Hunziker, Christian
Wie das Quartier bei der Pflege hilft. Sicher wohnen im Alter. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Koch, Andreas
Stadtökologie statt Ökologie. Kommentar zu Lisa Vollmer und Boris Michel "Wohnen in der Klimakrise. Die Wohnungsfrage als ökologische Frage". (kostenlos)
Sub\urban, 2020
Schipper, Sebastian
Wohnungskrise und öffentlicher Wohnungsbau in Israel
Geographische Rundschau, 2020
Flade, Antje
Wohnen in der individualisierten Gesellschaft. Weniger Ortsverbundenheit? Weniger Gemeinschaft?
Transforming cities, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler