Liste der Publikationen zum Thema "pollutant"
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 48 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
On a deeper understanding of data-driven approaches in the current framework of wastewater treatment. Looking inside the black-box
2020 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 237 S., Abb., Tab., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2019
2019 39, 13 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Dach- und Fassadenbegrünung - neue Lebensräume im Siedlungsbereich. Fakten, Argumente und Empfehlungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Emissionstrends 1990-2017. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2019)
2019 100 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Merkblatt Bodenauffüllungen
2019 13 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: pollutant
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einfluss eines Großflughafens auf zeitliche und räumliche Verteilungen der Außenluftkonzentrationen von Ultrafeinstaub < 100nm, um die potentielle Belastung in der Nähe zu beschreiben - unter Einbeziehung weiterer Luftschadstoffe (Ruß, Stickoxide und F einstaub (PM2,5 und PM10)). Endbericht. Forschungskennzahl 3716 52 200 0. Online-Ressource
2021 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 22 2060, FB000527. Online Ressource
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Teilbericht Überarbeitung der Emissionsfaktoren für Luftschadstoffe in den Branchen Zementklinkerproduktion und Glasherstellung. In der Systematik der Genfer Luftreinhaltekonvention: NFR 2.A.1 und NFR 2.A.3. Forschungskennzahl FKZ 3719 52 101 0 FB000506/Z W. Online Ressource
2021 83 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
PAK-Messungen an Kaminöfen. Abschlussbericht. Projektnummer 115704, FB000505. Online Ressource
2021 22 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale zur Minderung der Ammoniakemissionen in der deutschen Landwirtschaft. Berechnung der Minderungspotenziale von Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft zur Reduktion der nationalen Ammoniakemissionen und Entwicklung von Szenarien zur Einhaltung der R eduktionsverpflichtungen der neuen NEC-Richtlinie (EU) 2284/2016. Forschungskennzahl 3718 51 242 0, FB000262. Online Ressource
2020 135 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluation of the risk for soil organisms under real conditions. Development of a national position for amending downstream legislations of the new EU Plant Protection Products Regulation. Final report. Project No. (FKZ) 3710 67 410, Report No. EF001129-E NG. Online Ressource
2020 XXIV,271 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamisches umweltsensitives Verkehrsmanagement
2020 125 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Belastung der Umwelt mit Bioziden realistischer erfassen - Schwerpunkt Einträge über Kläranlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717634040, FB000306. Online Ressource
2020 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressource
2020 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltqualitätsnormen für Binnengewässer. Überprüfung der Gefährlichkeit neuer bzw. prioritärer Substanzen. Forschungskennzahl 3715 24 200 0, FB000356. Online Ressource
2020 194 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: pollutant
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
PFAS im Trinkwasser: Erster Überblick über Befunde und Herausforderungen für die Wasserversorgung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Borchers, Ulrich; Beulker, Camilla; Kämpfe, Alexander; Knapp, Holger; Sacher, Frank; Suchenwirth, Roland
PFAS im Trinkwasser: Ein erster Überblick über Befunde und Herausforderungen für die Wasserversorgung
Energie Wasser-Praxis, 2022
Kessel, Martin
Asbest und kein Ende (in Sicht). VDI-Richtlinie 6202 Blatt 3 - Asbest - Erkunden und Bewerten
Bauen im Bestand B + B, 2022
Figl, Hildegund; Scharnhorst, Astrid
Transparenz und Kreislaufwirtschaft: Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Kitting - Magazin des IBO, 2022
Schallmoser, Stefan
Ist die Luft rein? Raumluftuntersuchungen im Rahmen von Schadenfällen (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Heinz, Ehrenfried
Wie viel Luft braucht der Mensch und wie erreicht sie ihn in Wohnungen? Wohnungslüftung (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Weckesser, Annette
Modellschule. Ganztagsgymnasium Osterburken - Rückblick und Ausblick
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Meier, Martin
Einheitliches Recycling. Die Anforderungen der neuen Ersatzbaustoffverordnung an den Einsatz von Recyclingbaustoffen
Der Bauschaden, 2022
Geiger, Horst
Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie
Wasserwirtschaft, 2022
Uhlig, Walter-Reinhold
Radonschutz in Bestandsgebäuden. Maßnahmen gegen Radonbelastung
Bauen im Bestand B + B, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: pollutant
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stabilisierung von organischen, arsenbelasteten Erdstoffen zur bautechnischen Verwertung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Bertsch, Simon
Die neue Garagenverordnung - aktueller Stand der Änderungen. Elektromobilität und Parkbauten - erhöhtes (Genehmigungs-)Risiko? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Hee, Johann; Quicker, Peter
Thermisches Recycling von teerhaltigem Straßenaufbruch 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Andris, Holger
Gebäudeschadstoffe - Typische Einbausituationen und rechtssicherer Umgang bei Baumaßnahmen und Instandhaltung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Bertram, Heinz-Ulrich
Auch auf den Inhalt kommt es an - Zum Erfordernis der Bewertung von Feststoffgehalten 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Nordhoff, Andreas
Filtern, ionisieren, bestrahlen. Luftqualität in Zeiten von Corona 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Eichelmann, Christian
Direct-push Methoden zur Erkundung eines LCKW-Schadens am Standort einer ehemaligen chemischen Großreinigung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
PureBau - Untersuchung von Werkstoffsystemen für photokatalytisch hocheffiziente Baustoffe 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Lindner, Harald; Auerbach, David; Böttger, Dirk
Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Wild, Franziska; Heymann, Tobias; Pfister, Jörg
Evaluation der mytraQ-App mithilfe von FeedTraQer - ein Analyse-Tool für innovative Mobilitätsdienste 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
weitere Aufsätze zum Thema: pollutant
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Development of an integrated methodology to estimate groundwater vulnerability to pollution in karst areas (kostenlos)
2022
Nguyen, Thuy Hoang
Optimisation of water quality monitoring network design considering compliance criterion and trade-offs between monitoring information and costs (kostenlos)
2022
Schreiter, Inga Johanna
Influence of biochar properties on sorption and remobilization of organic contaminants - Implications for environmental remediation (kostenlos)
2022
Rummel, Christoph
Ecotoxicological and microbial studies on weathering plastic (kostenlos)
2022
Haas, Stefan
Qualitätssicherung schadstoffarmes Bauen. Entwicklung eines Systemansatzes zur Qualitätssicherung schadstoffarmes Planen und Bauen anhand der Untersuchung von Ursache und Wirkung prozessbezogener Risiken (kostenlos)
2022
Akbary, Niro; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Innovatives Regelungs- und Überwachungssystem zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in häuslichen Biomasseheizkesseln (kostenlos)
2022
Sossalla, Nadine Angela
Performance, resiliency, and optimization of intensified treatment wetlands for removal of micropollutants and biological effects from wastewater (kostenlos)
2022
Harm-Altstädter, Barbara
Atmospheric boundary layer dynamics and aerosol properties based on observations of unmanned research aircraft (kostenlos)
2022
Muser, Lukas Ole
Combining aerosol aging and data assimilation for improving volcanic aerosol forecast (kostenlos)
2022
Wolf, Yvonne
Ecotoxicological assessment of the wastewater treatment plant Aachen-Soers and the receiving stream before and after implementation of a large-scale ozonation plant (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: pollutant
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2 Sorbentien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Hierzu zählen ansteigende Temperaturen und folglich Änderungen der relativen Luftfeuchte sowie eine größere Affinität der betreffenden Aktivkohle gegenüber einer anderen chemischen Verbindung Grosjean und Parmar, 1991 . Untersuchungen von Grosjean und Parmar 1991 zeigten, dass sich die Adsorption luftgetragener Schadgase durch unbehandelte Aktivkohle schneller als beim Einsatz imprägnierter Aktivkohlen vollzieht. Mit Reduzierung des Sauerstoffgehaltes (< 0,1 %) erfolgt ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler