Liste der Publikationen zum Thema "pollution"
Wohnen und Leben mit Holz. Einfluss von Holzemissionen auf die Wohngesundheit
2021 44 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
The ozone situation in Germany. State of knowledge, research gaps and recommendations. Documentation of a workshop on ozone pollution in Germany, which took place on 19 and 20 November 2019 at the German Environment Agency in Dessau. Online Ressource
2020 20 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Anlagen nach dem Corona-Shutdown in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden. Fach-Publikation Nr. DVQST-02-2020
2020 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Urbane Logistik - Herausforderungen für Kommunen. Auswertung und Ergebnisbericht einer Online-Befragung
2020 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik
2019 437 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2019
2019 39, 13 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen. Auswertung im Rahmen der UBA-Studie "Flächenanalyse Windenergie an Land"
2019 21 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Lufthygienischer Jahresbericht 2018
2019 53 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: pollution
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Teilbericht Überarbeitung der Emissionsfaktoren für Luftschadstoffe in den Branchen Zementklinkerproduktion und Glasherstellung. In der Systematik der Genfer Luftreinhaltekonvention: NFR 2.A.1 und NFR 2.A.3. Forschungskennzahl FKZ 3719 52 101 0 FB000506/Z W. Online Ressource
2021 83 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
PAK-Messungen an Kaminöfen. Abschlussbericht. Projektnummer 115704, FB000505. Online Ressource
2021 22 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausgewählte Fachinformationen zur Nationalen Wasserstrategie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 21 222 0, FB000577. Online Ressource
2021 105 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Plastik und andere persistente "neue" Stoffe im Boden. Weitere Herausforderungen im Bodenschutz. 2.Aufl. Online Ressource
2021 5 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrsträgerübergreifende Lärmkumulation in komplexen Situationen
2021 146 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Unterstützung der Erarbeitung einer Verwaltungsvorschrift zum angemessenen Sicherheitsabstand. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 59 303 0, FB000479. Online Ressource
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban environmental protection international. Stock-taking and outlook. Project No. (FKZ) 3717 15 107 0 Report No. (UBA-FB) FB000537/ENG. Online Ressource
2021 323 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kombinierte chemische und ökotoxikologische Überwachung von Schadstoffen in Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 22 2060, FB000527. Online Ressource
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamisches umweltsensitives Verkehrsmanagement
2020 125 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Belastung der Umwelt mit Bioziden realistischer erfassen - Schwerpunkt Einträge über Kläranlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717634040, FB000306. Online Ressource
2020 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: pollution
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Globale Risiken und Erderwärmung. Die Klimakrise - Transformation der gebauten Umwelt
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Ibold, Stefan
Ärger mit stehendem Wasser? Leserbrief
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2022
Altrock, Uwe
Transformation und Umbau gewerblich-industriell geprägter Gebiete mit kleinteiliger Nutzungsstruktur. Das Beispiel des Werksviertels in München
Raumplanung, 2022
Fivet, Corentin
Steel, a material to reuse
Stahlbau, 2022
Schneider, Tim; Zimmermann, Jörg
Volumengetreue Fließweganalyse zur besseren Starkregenvorsorge (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Stadlöder, Paul
Die Rolle von Wartung und Inspektion. Beherrschter Betrieb von technischen Anlagen (Teil 5)
Der Facility Manager, 2022
Bröker, Stefan
Grundwasser: extrem wichtig, extrem gefährdet. Weltwasserbericht der Vereinten Nationen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Bröker, Stefan
Grundwasser: extrem wichtig, extrem gefährdet. Weltwasserbericht der Vereinten Nationen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Building green. Sustainable connections in and between cities
Domusair, 2022
Simmleit, Norbert; Isailovi?, Ivan; Muschalla, Martin; Czaja, Sebastian
Clean Air (ClAir) Asphalt - Innovativer Straßenbelag zur Reduktion der Luft- und Lärmbelastung
Straße + Autobahn, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: pollution
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Langsamer fahrende Güterzüge für weniger Lärmemission? 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Rießberger, Klaus; Wenty, Rainer; Zuzic, Michael
60 Jahre moderne Schotterbett-Reinigungsmaschinen 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Langer, Sabine
Akustikgerechtes Design statt Lärmbekämpfung - Zukunft der Akustikforschung? 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Reidt, Olaf
Heizstoffverwendungsverbote und CO2-Schwellenwerte als Festsetzungen im Bebauungsplan 2021
Quelle: Klimaschutz und Klimaanpassung in der Regional- und Bauleitplanung. Fach- und Rechtsfragen; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Metzger, Wladislaus; Tebbe, Holger
Sauber aber fleckig - Streitpunkt Fassadenreinigung - Möglichkeit, Grenzen und technische Rahmenbedingungen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Eichelmann, Christian
Direct-push Methoden zur Erkundung eines LCKW-Schadens am Standort einer ehemaligen chemischen Großreinigung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Heitkämper, Wolfgang; Walter, Cord
Geräuschkonflikte durch Geothermie-Tiefbohrungen im städtischen Umfeld - Lösungsansätze 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Maier, Jürgen; Friedrich, Bernd
Vom Abfall zum Produkt - Upscaling der Konditionierung im Elektrolichtbogenofen für Blei-/Zink-Schlacken 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Veres, Eva; Brodbeck, Matthias; Zhou, Xiaoru; Valle, Felipe do; Trombetta Zannin, Paulo Henrique
Akustisches Verhalten und Gestaltung großflächiger Gebäudelücken 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile. Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: pollution
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluation of greenhouse gas time series to characterise local and regional emissions (kostenlos)
2021
Kalinski, Kira
Ecosystem services of urban floodplain soils under changing climate and water management (kostenlos)
2021
Schönberger, Harald
State of the art of the co-incineration of waste-derived fuels and raw materials in clinker/cement plants (kostenlos)
2021
Hembach, Norman
Vergleich ausgewählter Verfahren der weitergehenden Abwasserbehandlung auf Grundlage ihrer Reduktion von mikrobiellen Kontaminationen (kostenlos)
2021
Gronemeier, Tobias
Advances in urban ventilation assessments using large-eddy simulation (kostenlos)
2021
Tirpitz, Jan-Lukas
Enhancing MAX-DOAS atmospheric remote sensing by multispectral polarimetry (kostenlos)
2021
Jampani, Mahesh
Integrated evaluation of wastewater irrigation for sustainable agriculture and groundwater development (kostenlos)
2021
Wolf, Yvonne
Ecotoxicological assessment of the wastewater treatment plant Aachen-Soers and the receiving stream before and after implementation of a large-scale ozonation plant (kostenlos)
2021
Sprengel, Julian; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Praktische Anwendung injizierter Isolierkörper als Erschütterungsreduktionsmaßnahme (kostenlos)
2020
Käseberg, Thomas
Antibiotics in urban waters (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: pollution
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
Ruhnau, Ralf
Fassadenkonstruktionen - Stand der Technik und neue Entwicklungen
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn wir also der vorangestellten Definition der Fassade folgen, so kann sie als vorgefertigtes Element vielfältige maßgebliche Funktionen des Gebäudes in sich vereinen. Im Spannungsfeld zwischen architektonisch unbegrenzter Freiheit und dem modularen Bauen nimmt die Fassade eine entscheidende Position ein. Der Einsatz von Textilien beschränkte sich bisher überwiegend auf vor die Fassade gesetzte oder auch in die Fassade integrierte Sonnenschutzeinrichtungen sowie temporäre Fassadenhüllen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler