Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "polyamide"


Bücher, Broschüren: (3)

Materials in Progress
Sascha Peters, Diana Drewes
Materials in Progress
Innovationen für Designer und Architekten
2019, 272 S., 50 b/w and 350 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Oberflächenvorbehandlung von Fügeteilen zur Optimierung adhäsiver Verbindungen im Konstruktiven Glasba
Kothe, Christiane
Oberflächenvorbehandlung von Fügeteilen zur Optimierung adhäsiver Verbindungen im Konstruktiven Glasbau
2013 240 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Temperaturabhängige Beschreibung visko-elasto-plastischer Deformationen kurzglasfaserverstärkter Thermoplaste. Modellbildung, Numerik und Experimente. Online Ressourc
Rieger, Sonja; Miehe, C. (Hrsg.)
Temperaturabhängige Beschreibung visko-elasto-plastischer Deformationen kurzglasfaserverstärkter Thermoplaste. Modellbildung, Numerik und Experimente. Online Ressource
2004 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wirtschaftlichkeit und Langzeitverhalten von Kunststoffen im Bauwesen. Untersuchung anhand der verschiedenen Anwendungen bei den Olympiabauten in München nach 20 Jahren Nutzung
Rainer Weltring, Dieter Arlt
Wirtschaftlichkeit und Langzeitverhalten von Kunststoffen im Bauwesen. Untersuchung anhand der verschiedenen Anwendungen bei den Olympiabauten in München nach 20 Jahren Nutzung
Bau- und Wohnforschung
1994, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Toxizitaet von Rauchgasen
H.J. Einbrodt
Toxizitaet von Rauchgasen
1983, 23 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Pruefung von Fussbodenbelaegen auf Brandverhalten
Hans Georg Klingelhoefer, Thomas Ueberall
Pruefung von Fussbodenbelaegen auf Brandverhalten
1981, 59 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eckes, Marc; Baudrit, Benjamin; Weßing, Werner
Zerstörungsfreier Integritätstest für stumpfgeschweißte Kunststoffrohre auf der Baustelle - Bead-Bend-Back-Test
Energie Wasser-Praxis, 2020
Kniest, Christine; Fuchs, Ingrid
Untersuchungen zur Strahlbearbeitung von Holzoberflächen. Teil 1: Vergleichende Untersuchung der physikalisch-technologischen Werkstoffeigenschaften
Holztechnologie, 2017
Mehr Effizienz. Einsatz von Pinsel und Walze (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Van Herwijnen, Hendrikus W. G.; Krug, Detlef; Mäbert, Marco; Büttner, Karin; Jacob, Matthias; Pietzsch, Markus
Renewable wood adhesives based on crosslinkable protein
Holztechnologie, 2016
Stich, Marc; Kocks, Hans-Jürgen; Höchst, Jürgen
Innovativer Werkstoff schützt neue Fernleitung am Chemiepark Marl
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2015
Hartmann, Markus; Berger, Jan; Demicoli, Daniel; Fritz, Jochen
PA 12 - ein Hochleistungskunststoff in der Öl- und Gasindustrie
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2015
Polyamid als sichere Hülle für Stahlrohre am Chemiepark Marl. Innovativer Werkstoff schützt neue Fernleitung
GWF Wasser Abwasser, 2015
Hildebrandt, Robin
Biomethanerzeugung: Bewährtes weitergedacht
Energie Wasser-Praxis, 2013
Fitz, Cornelia; Künzel, Hartwig M.
Langzeitverhalten feuchteadaptiver Dampfbremsen
Wksb, 2012
Wellstein, Jürg
Innovativer Stopp für den Energieverlust
Haustech, 2012

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: polyamide

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Seitz, Mathias; Klätte, Markus; Pohl, Martin
Evaluierung von thermisch-chemischen Depolymerisationstechnologien zur Verwertung von Kunststoffabfällen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Zerbin, Marco; Denz, Oliver
Es geht auch grabenlos. Westnetz realisiert erste HDD-Verlegung von Polyamid-12-Gasleitungen in Beckum (Westfalen) 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kern, Ingo
Fallstricke unbelüfteter Holzflachdächer und Besonderheiten der feuchtevariablen Dampfbremsen 2018
Quelle: 25. Nordische Bausachverständigen-Tage 2018. Sektion 3 Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 12.10.2018 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Forstner, Thomas; Sommitsch, Christof (Herausgeber); Reichmann, Klaus (Herausgeber); Hofer, Ferdinand (Herausgeber)
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen (kostenlos)
2020
Kothe, Christiane
Oberflächenvorbehandlung von Fügeteilen zur Optimierung adhäsiver Verbindungen im Konstruktiven Glasbau (kostenlos)
2013
Rieger, Sonja; Miehe, C. (Hrsg.)
Temperaturabhängige Beschreibung visko-elasto-plastischer Deformationen kurzglasfaserverstärkter Thermoplaste. Modellbildung, Numerik und Experimente. Online Ressource (kostenlos)
2004

nach oben


Buchkapitel: (66)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.7 Flurförderzeuge und deren Bereifung
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Reifen von Flurförderzeugen lassen sich grob in vier Arten unterteilen, Luftreifen, Vollreifen aus Gummi, Reifen mit einer Elastomerbandage und Sonderreifen. In Tabelle 4 sind Reifen von Flurförderzeugen entsprechend der oben gemachten Einteilung im Hinblick auf eine Vermeidung von Flankenabbrüche und zur Sicherstellung des Verschleißwiderstands klassifiziert. Spalte 1 2 3 4 Zeile Beanspruchung (Beispiele) Kontakt- pressung Anforderungen zur Vermeidung von Flankenabbrüchen und zur ...


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
4 Fazit und Ausblick
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Spalte 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Zeile Beanspru- chung (Beispiele) Druck- festig- keits- klasse Anforder- ungen zur Sicher- stellung des Ver- schleiß- wider- stands Rechenwerte w k für die Rissbreitenbeschränkung zur Vermeidung von Rissflankenbrüchen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit beispielsweise hinsichtlich Reinheit, Ebenheit und im Bezug auf Optik von Böden 3 Expositionsklasse X0 und XC1 alle übrigen Expositionsklassen geringe Anforder- ungen normale Anforder- ungen...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.3.4 Keramischer Rüttelbelag auf Trennschicht in einem Getränke-Fachmarkt
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

700 m 2 aus unglasierten Fliesen nach DIN EN 14411 23 , Gruppe BI a im Format 20 × 20 cm, wurde nach AKQR 72 entgegen der ursprünglichen Planung als Belag auf Trennschicht ausgeführt. Obwohl der Bettungsmörtel die Anforderungen der AKQR 72 unterschritt, waren die aufgetretenen Schäden im Wesentlichen auf Überbeanspruchung durch ungeeignete Flurfördergeräte (Handgabelhubwagen mit Stahl- und Polyamidrollen) zurückzuführen und damit dem Betreiber des ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.8 Beanspruchung von Bodenbelägen
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bodenbeläge sind mechanischen Beanspruchungen aus gleichmäßig verteilten Nutzlasten und stationären oder instationären Einzellasten ausgesetzt. In 66 wurde die Bandbreite mechanischer Beanspruchungen nach Anwendungsbereich und maximaler Pressung (Druckspannung in N/mm 2) auf dem Belag in fünf Gruppen erfasst (Tabelle 37); diese muss vom Belag aufgenommen werden, was auch bei den Belagsstoffen bestimmte Eigenschaften voraussetzt. Dämmschichten müssen nach DIN 18560-2 44 aus genormten ...


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
3.2 Einfluss der Bereifung
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im weiteren Verlauf der Versuche kam es dann beim Beton C25/30, ausgehend von den Rissen oder Fehlstellen auf der Betonoberfläche zu starken Abnutzungserscheinungen. Im weiteren Verlauf der Versuche drückten sich die Bruchstücke infolge der Überfahrung wieder in den Riss. In Tabelle 9 ist der Verlauf der Schädigungen bei der Befahrung mit einem Gabelstaplerrad in Vollgummiausführung exemplarisch für Versuch V04C50/60-GRL-am 0,4 mm - Riss zu sehen.


Hauck, Walther
Äußere Wärmedämmschicht mit armiertem Dispersionsputz - Putzrisse über den Stoßfugen der Dämmplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bald nach Fertigstellung der Putzarbeiten, bevorzugt im darauffolgenden Herbst, traten über den Stoßfugen der Dämmplatten Risse im Putz auf (Abb. 5 ist das unterschiedliche Verhalten des Glasseidengittergewebes im Vergleich zum Polyamidgewebe dargestellt: Im Gegensatz zum Polyamidgewebe hält das Glasseidengewebe dem Flammversuch stand. Daß die armierte Beschichtung über den Fugen der Dämmplatten gerissen war, ist leicht erklärbar: Hier fehlte der Schubverbund zwischen Platte und Beschichtung,...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.3.1 Keramischer Rüttelbelag in einer Großbäckerei
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Bodenbeläge mit einer Gesamtfläche von 3.400 m 2 bestanden aus unglasierten Fliesen nach DIN EN 14411 23 der Klasse BI a im Format 20 × 20 cm (Bild 98) und wurden nach AKQR 72 im Rüttelverfahren in einem ca. Im vorliegenden Fall war von der Planung kein Einbau vorgesehen (Bild 104). zu verändern (Austausch gebrochener Fliesen, Änderung der Bewegungsfugenausbildung mit dem Einbau von Kantenschutzprofilen und Änderung des Wandanschluss-Details).


Satzger, Hubert
2.1.2 Mangelhafte Unterkonstruktion
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

So waren die Anzahl der Abhänger und die Abstände der Tragprofile nach der Tabelle der DIN 18181 ausgelegt für eine Gipskartondecke im Innenbereich (Tab. Die in den angeführten Normen DIN 18168 und DIN 18181 genannten Deckenlasten sind Flächenlasten und gelten immer nur für die abgehängte Decke allein. Um Trennwände an die abgehängte Decke anschließen zu können, werden sogenannte Bandrastersysteme verwendet (Abb.


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
2.2 Versuchsreifen bzw. -Rollen
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wie dort vorgeschlagen wurden für diese erste Versuchsserie Gabelstaplerreifen in Luft- und Vollgummiausführung sowie Polyamidräder als Vertreter der Gruppe Sonderreifen betrachtet. Die Wahl fiel letztendlich auf einen bei mittelgroßen Gabelstaplern häufig eingesetzten Reifen der Größe 6.50-10 als Luftreifen sowie Vollgummireifen. Neben den beiden Gabelstaplerreifen wurde als drittes Testrad, ein Polyamidrad mit einem Durchmesser von 150 mm und einer Tragfähigkeit von 800 kg vorgesehen.


Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

Z-156.601-1660 Zulassung vom: 09.08.2016 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Gravure P Collection with polyamide 6.6 pile yarn"
Desso B.V.


Z-156.601-1659 Zulassung vom: 09.08.2016 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Gravure A Collection with polyamide 6 pile yarn"
Desso B.V.


Z-156.601-1658 Zulassung vom: 09.08.2016 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041: "Gravure W Collection with 80% wool and 20 % polyamide pile yarn"
Desso B.V.


nach oben

 Kategorien:

3

3

23

3

3

66

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler