Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "polyester"


Bücher, Broschüren: (3)

Leitfaden Flüssigkunststoffe - Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen für Dächer sowie begeh- und befahrbare Flächen nach DIN 18531 und DIN 18532. Leitfaden. 1. Ausgabe, November 201
Leitfaden Flüssigkunststoffe - Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen für Dächer sowie begeh- und befahrbare Flächen nach DIN 18531 und DIN 18532. Leitfaden. 1. Ausgabe, November 2017
2017 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Surface weatherability of glass-fiber-reinforced polyester sheeting. 1. Effect of modification of resin chemical composition
Yamasaki, R.S.
Surface weatherability of glass-fiber-reinforced polyester sheeting. 1. Effect of modification of resin chemical composition.
1982 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Length changes induced by sorption and desorption of moisture in glas-fiber reinforced polyester -GRP- composite and the effects of weathering
Blaga, A.
Length changes induced by sorption and desorption of moisture in glas-fiber reinforced polyester -GRP- composite and the effects of weathering.
1982 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (15)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewertung der Umweltverträglichkeit von Abdichtungs- und Injektionsstoffen. Abschlussbericht
W. Brameshuber, A. Vollpracht
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Abdichtungs- und Injektionsstoffen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3256
2011, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung des Einflusses der alkalischen Hydrolyse auf die Langzeitbeständigkeit von hochfesten Polyester(PET)-Garnen für Geotextilien. Abschlußbericht
Hartmut Schröder
Ermittlung des Einflusses der alkalischen Hydrolyse auf die Langzeitbeständigkeit von hochfesten Polyester(PET)-Garnen für Geotextilien. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2874
1999, 130 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ausarbeitung eines Berechnungsverfahrens für GFK-Profilplatten auf Grund der Auswertung von Traglastversuchen
Helmuth W. Franken
Ausarbeitung eines Berechnungsverfahrens für GFK-Profilplatten auf Grund der Auswertung von Traglastversuchen
Bauforschung, Band T 2675
1995, 160 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß von Zugbeanspruchungen auf das Hydrolyseverhalten von Polyester -PET-. Schlußbericht
Jochen Müller-Rochholz, Z. Bronstein
Einfluß von Zugbeanspruchungen auf das Hydrolyseverhalten von Polyester -PET-. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2618
1994, 15 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wirtschaftlichkeit und Langzeitverhalten von Kunststoffen im Bauwesen. Untersuchung anhand der verschiedenen Anwendungen bei den Olympiabauten in München nach 20 Jahren Nutzung
Rainer Weltring, Dieter Arlt
Wirtschaftlichkeit und Langzeitverhalten von Kunststoffen im Bauwesen. Untersuchung anhand der verschiedenen Anwendungen bei den Olympiabauten in München nach 20 Jahren Nutzung
Bau- und Wohnforschung
1994, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Korrelation zwischen Zugbeanspruchung und Biegespannung bei GF-UP-Laminaten. Abschlußbericht
G. Nonhoff, H. Mücke, U. Raßweiler
Korrelation zwischen Zugbeanspruchung und Biegespannung bei GF-UP-Laminaten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2336
1990, 224 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilung der Lebensdauer von langzeitig beanspruchten GF-UP-Bauteilen. Schlußbericht
Helmuth W. Franken
Beurteilung der Lebensdauer von langzeitig beanspruchten GF-UP-Bauteilen. Schlußbericht
1988, 141 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Alterungsverhalten von Verbindungen - Gewebe/Gewebe aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe unter natürlicher Bewitterung nach mehrjährigem Einsatz im Bauwerk
J. Michel
Alterungsverhalten von Verbindungen - Gewebe/Gewebe aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe unter natürlicher Bewitterung nach mehrjährigem Einsatz im Bauwerk
Bauforschung, Band T 1364
1984, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Toxizitaet von Rauchgasen
H.J. Einbrodt
Toxizitaet von Rauchgasen
1983, 23 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbindungselemente PVC-beschichteter Polyestergewebe unter zyklischer Beanspruchung
J. Michel, J. Minte
Verbindungselemente PVC-beschichteter Polyestergewebe unter zyklischer Beanspruchung
1983, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: polyester

nach oben


Zeitschriftenartikel: (147)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schaufenster an den Landungsbrücken. Folienfassade
Fassadentechnik, 2020
Prambauer, Martina; Burgstaller, Christoph; Eicher, Manuel; Hofmann, Helene
Die Verwendung von bioabbaubaren Polyestern in saisonalen Geotextilien
Geotechnik, 2020
Wegewitz, Peter
Sanierung von Wasser- und Abwasserrohrleitungen mittels Druckschlauchrelining
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Horn, Sebastian; Hölz, Kevin; Schwabe, Michael; Matthiesen, Sven
Experimentelle Untersuchung von Versagensvorgängen an Verbundankern mit einem In-Situ-Versuchsmodell
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Kopietz, Mark; Sebastian, Jörg
Die Krux der vollständigen UV-Aushärtung von Schlauchlinern
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Lehner, Arian
La Nube, Madrid / Cloud9, Copenhagen / Bubble, Fredericia. Vom Betreten einer Wolke
Architektur Aktuell, 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Lückenschließer mit Lichtdurchlass. Membran erwies sich als ideale Kombination für ein Holzdach
Bauen plus, 2018
Passauer, Lars; Plöger, Kurt; Prieto, Raul; Prieto, Jorge; Niederstadt, Rule
Auf dem Weg zur flammgehemmten Hochglanzbeschichtung
Holztechnologie, 2018
Wagner, Rosemarie; Heinlein, Kai; Tolle, Simon
Einsatz eines technischen Gewebes als Verschattungssystem
Bauingenieur, 2018
Paech, Christoph; Stockhusen, Knut
Entwicklung eines neuartigen Membranmaterials für das größte Beduinenzelt der Welt
Stahlbau, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: polyester

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Genzel, Elke; Voigt, Pamela
More than concrete. Heinz Isler's projects in glass fiber reinforced plastics 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Beckh, Matthias; Schützeichel, Rainer
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Seitz, Mathias; Klätte, Markus; Pohl, Martin
Evaluierung von thermisch-chemischen Depolymerisationstechnologien zur Verwertung von Kunststoffabfällen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Stranghöner, Natalie; Uhlemann, Jörg; Maywald, Carl; Stimpfle, Bernd
Materialprüfung und Bemessung im Zelt- und Membranbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Knippers, Jan; Koslowski, Valentin; Oppe, Matthias
Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Bocco Guarneri, Andrea
Framed structure: Bamboo Ark 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Bützer, Judith; Klauke, Katharina
Die Erhaltung von Kunststoffelementen am Baudenkmal 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Raddatz, Joachim; Müller, Walter
Oberflächenschutzsysteme - Beschichtungen - Schäden 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Paech, Christoph; Stockhusen, Knut
Entwicklung eines neuartigen Membranmaterials für das größte Beduinenzelt der Welt 2018
Quelle: 4. Essener Membranbau Symposium, 28. September 2018, Campus Essen; Berichte aus dem Bauwesen
Stranghöner, Natalie; Uhlemann, Jörg
Aktueller Stand der Normungsarbeit für den Membran- und Zeltbau. Zelthallen aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe nach aktualisierter Normenreihe DIN 18204 und Einsatz nichtrostender Stähle nach DIN EN 1993-1-4 2018
Quelle: 4. Essener Membranbau Symposium, 28. September 2018, Campus Essen; Berichte aus dem Bauwesen

weitere Aufsätze zum Thema: polyester

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Alpermann, Holger
Membranversteifte Tragwerke (kostenlos)
2015

nach oben


Buchkapitel: (152)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.2.2.1 Eigenschaften, Aufbau und Kennzeichnung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Hierbei wird auf die jeweiligen europäischen Produktnormen DIN EN 13 969 und DIN EN 14 967 sowie die nationale Anwendungsnorm DIN V 20 000 verwiesen. Bahnen/ Kurzzeichen Anwen- dungs- typ Mindest- gewicht/ -dicke der Träger- einlage/ -folie 1) Mindest- gehalt an Löslichem 2) Wasserdicht- heit 3) Eigenschaften, Konformität und Prüfanforderungen nach Bitumendachbahn mit Rohfilzeinlage R 500 BA 500 g/m 2 1250 g/m 2 60 kPa/24 h DIN EN 13969 und DIN...


Klopfer, Heinz
Zweischalige GUP-Lichtkuppeln in einem einschaligen Flachdach - Kondensatbildung in der Lichtkuppel, Verwitterung der Kuppeloberfläche
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Entsprechend den Verlegevorschriften des Herstellers der Lichtkuppeln war die untere Ausgleichsschicht (Zeile d) an den Flachrändern der Lichtkuppeln hochzuführen, die Wärmedämmschicht des Daches an die äußere senkrechte Kante der Flachränder anzustoßen und die Dachhaut (Zeile a) auf den oberen waagrechten Auflageflächen der Flachränder bis an die Aufwölbung der Lichtkuppeln heranzuführen und zu verkleben (Abb. Bitumenspritzer, Kratzer und andere Unregelmäßigkeiten wurden nach dem Einbau der ...


Lubinski, Franz
3.2.20 Korrosion durch Mikroorganismen auf verzinktem Trapezprofildach
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Außerdem ist eine beträchtliche Korrosionseinwirkung auf den Trapezprofilen unterhalb der SP-beschichteten (25 µm) Firstkappe zu erkennen (Bild 83). Die Firstkappe weist stellenweise gelbliche Verfärbungen auf. Die Untersuchung ergab, dass auf dem glasfaserverstärkten Polyester der Lichtkuppeln und auf der Kunststoffbeschichtung der Firstkappe ausgeprägte Kolonien von Mikroorganismen in den abgelagerten Schmutz- und Rußpartikeln vorhanden sind. In Rußpartikeln und Proben der ...


Zimmermann, Günter
'Warmdach', mit Flüssigkunststoff saniert - Fehlerhafte Konstruktion und Ausführung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Dann wurde die Beschichtung in zwei Spritzgängen vollflächig aufgespritzt (Basis Ungesättigtes Polyesterharz, Einlage von Nadelvlies aus 90 % Polyester und 10% Polypropylen) (Abb. Mit fortschreitender Zerstörung wurde die Beschichtung über den Dämmplattenstößen undicht, so daß hier in zunehmendem Maße Wasser eindringen konnte und ebenfalls auf die bituminöse Abdichtung gelangte. Bis zur Dampfsperre wurde der vorhandene Dachbelag abgetragen und durch einen neuen mit bituminöser Abdichtung ...


Klopfer, Heinz
Kunststoffbeschichtung auf Stahlbetondecke als Industriebodenbelag - Ablösung und Auflösung der Beschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Auf den überdachten Flächen war die Haftung der Beschichtung auf dem Beton wesentlich besser. Die Materialzusammensetzung des Belags war so bindemittelarm und dadurch so porig, daß ausgeschüttetes Wasser durch die Hohlräume des Belags versickerte. Es kann als sicher gelten, daß durch den offenporigen Belag, zumindest an den bewitterten Flächen, Wasser bis zur Grenzfläche von Beton und Beschichtung vorgedrungen ist und dort durch Verseifung die Haftung gemindert hat.


Rieche, Günter
Beschichtung auf Außenbeplankung von Fertighäusern - Ablösung des Kunstharzputzes infolge Wanderung von Wachsen aus den Holzspanplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Beschichtungen als Wetterschutz von Holzspanplatten müssen in hohem Maße beständig und mit den Holzspanplatten verträglich sein. Bei ungeeigneten Beschichtungsaufbauten können Wachse und andere wanderungsfähige Bestandteile der Holzspanplatten die Fassade schädigen. Außerdem konnten mit Methylenchlorid die gleichen Wachse aus der Holzspanplatte extrahiert werden.


Escher, Frank A.
Dachdeckung mit verzinktem Stahlblech - Korrosion durch Mikroorganismen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Ferner ist eine starke Korrosion des verzinkten Stahlblechs unterhalb des mit blauem Lackharz beschichteten Firstbleches zu erkennen (Abb. Die Untersuchung ergab, daß auf dem glasfaserverstärkten Polyester der Lichtkuppeln und auf der Kunststoffbeschichtung des Firstbleches starke Kolonien von Mikroorganismen in den abgelagerten Schmutz- und Rußpartikeln vorkamen. Verzinkte Stahlbleche mit korrodierten Stellen sollten durch kunststoffbeschichtetes Stahlblech ersetzt werden.


Lubinski, Franz
1 Werkstoff Stahl
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die nachfolgenden Ausführungen erfolgen unter Beachtung der zur Drucklegung geltenden Regelungen in DIN 55928-8 18 . Es wird darauf hingewiesen, dass E DIN 55634 53 diesen Normenteil ersetzen wird. Die erforderliche Korrosionsschutzklasse nach DIN 55928 ist in Abhängigkeit von der Korrosionsbelastung, der gewünschten Schutzdauer, des Beschichtungsstoffes und der Zugänglichkeit des Bauteils zu wählen (Tabellen 1 und 2). Zukünftig sind die Bestimmungen und Bezeichnungen in E DIN 55634 53 ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.3.2.1 Eigenschaften, Aufbau und Kennzeichnung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bahnen entsprechend der eingeführten deutschen Werkstoffbezeichnung 1) Bahnenbezeichnung 2) Eigenschaften, Konformität und Prüfanforderungen nach DIN EN 13956 in Verbindung mit: ECB Ethylencopolymerisat-Bitumen, bitumenverträglich mit Einlage ECB-BV-E-GV-2,0 DIN V 20000-201, Tabelle 15 mit Einlage und Selbstklebeschicht ECB-BV-E-GV-2,0-SK DIN V 20000-201, Tabelle 15 mit Einlage und Kaschierung ECB-BV-E-GV-K-(X) 3)-2,0 DIN V 20000-201, Tabelle 17 PIB Polyisobutylen, bitumenverträglich mit ...


Schuhmann, Hans
Aufbau der Systeme
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die wichtigste Eigenschaft einer guten Imprägnierung ist ein hohes Eindringvermögen in den Untergrund, da dadurch neben einer Verbesserung des Abriebverhaltens und einer Hydrophobierung der Oberfläche in erster Linie eine möglichst tiefgehende Verfestigung von nicht ausreichend festen Untergründen erzielt werden soll. Imprägnierungen werden im Zusammenhang mit Belägen zusätzlich eingesetzt, wenn der Zustand des Untergrunds eine Verfestigung erfordert. Dieser Wert ist von Bedeutung, wenn nicht...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2197)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 110    vorwärts

Zu Seite

P-BWU03-I-16.5.271 Prüfzeugnis vom: 26.11.2020 – aktuell
Feuerschutzmittel "FLORIMP K VERDE" für din Ausrüstung von Zelluloserfasergeweben - ausgenommen Jute - und polyesterfasergeweben als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
AISCO Chemieprodukte GmbH


P-BWU03-I-16.5.54 Prüfzeugnis vom: 19.11.2020 – aktuell
Feuerschutzmittel "AFLAMMIT MSG" für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben - ausgenommen Jute- und polyesterfasergeweben als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019, Lfd. Nr. C 3.4
Thor GmbH


P-BWU03-I-16.5.48 Prüfzeugnis vom: 30.10.2020 – aktuell
Feuerschutzmittel "FLOVAN CGN" für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben - ausgenommen Jute - und polyesterfasergeweben als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 20. September 2018, Lfd. Nr. C 3.4
Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH


P-BAY26-101004 Prüfzeugnis vom: 30.10.2020 – aktuell
Beidseitig PVC-beschichtetes und lackiertes polyestergewebe "Duraskin® B71413 Classic 1300" entsprechend VV TB NRW, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
VERSEIDAG-INDUTEX GmbH


P-BAY26-100945 Prüfzeugnis vom: 30.10.2020 – aktuell
PU-beschichtetes polyestergewebe"CREPE FR" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
HUNTER DOUGLAS B.V.


P-BAY26-100909 Prüfzeugnis vom: 30.10.2020 – aktuell
PU-beschichtetes polyestergewirke"GreenScreen® ECO" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Hunter Douglas Europe BV


P-MPA-E-20-517 Prüfzeugnis vom: 26.10.2020 – aktuell
Beschichtetes polyestergewebe mit einseitigem Perlglanz "Solaris DIO Perl FR" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Junkers & Müllers GmbH


P-BAY26-121082 Prüfzeugnis vom: 01.10.2020 – aktuell
Aluminiumbedampfte polyestergewebe "Alutex" & "Reflex" entsprechend VwV TB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Silent Gliss fabrics & Components GmbH


P-BAY26-151154 Prüfzeugnis vom: 30.09.2020 – aktuell
Imprägniertes polyestergewirke "Greenscreen Ultima FR" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
HUNTER DOUGLAS B.V.


P-BAY26-140446 Prüfzeugnis vom: 30.09.2020 – aktuell
Beschichtetes polyestergewebe "Bühnenlaub Weiß" entsprechend VwV TB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Gerriets GmbH


P-BAY26-131222 Prüfzeugnis vom: 28.09.2020 – aktuell
polyestergewebe vorderseitig mit PVC beschichtet sowie mit einem PVC-Film kalandriert und rückseitig lackiert "B99" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SERGE FERRARI SAS


P-BAY26-131218 Prüfzeugnis vom: 28.09.2020 – aktuell
polyestergewebe vorderseitig mit PVC beschichtet sowie mit einem PVC-Film kalandriert und rückseitig lackiert "B990" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SERGE FERRARI SAS


P-BAY26-130253 Prüfzeugnis vom: 28.09.2020 – aktuell
polyestergewebe beidseitig mit PVC beschichtet und lackiert "502" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SERGE FERRARI SAS


P-BAY26-06088 Prüfzeugnis vom: 28.09.2020 – aktuell
Beschichtetes polyestergewebe "OFFICE BLACK-OUT FR" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
HUNTER DOUGLAS EUROPE B.V.


P-BAY26-05551 Prüfzeugnis vom: 28.09.2020 – aktuell
Beschichtete polyestergewebe "Sun ..." entsprechend VV TB NRW, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
VERSEIDAG-INDUTEX GmbH


P-BAY26-200790 Prüfzeugnis vom: 31.08.2020 – aktuell
polyestergewebe "Flamex" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Carl Weiske GmbH


P-BAY26-151151 Prüfzeugnis vom: 26.08.2020 – aktuell
polyestergewebe beidseitig mit PVC beschichtet und lackiert "912" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SERGE FERRARI SAS


P-BAY26-151037 Prüfzeugnis vom: 26.08.2020 – aktuell
polyestergewebe beidseitig mit PVC beschichtet und lackiert "1002" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SERGE FERRARI SAS


P-BAY26-151035 Prüfzeugnis vom: 26.08.2020 – aktuell
polyestergewebe beidseitig mit PVC beschichtet und lackiert "1502" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
SERGE FERRARI SAS


P-BAY26-200654 Prüfzeugnis vom: 21.08.2020 – aktuell
polyestergewebe "Heyburn" "Norfolk" "Wilson" & "Harding" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Vescom B.V.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 110    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

3

15

147

30

1

152

2197


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler