Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "polymer"


Bücher, Broschüren: (47)

Taschenbuch für den Tunnelbau 2022
Taschenbuch für den Tunnelbau 2022
Taschenbuch für den Tunnelbau
2022, XVIII, 350 S., 141 SW-Abb., 23 Tabellen. 148 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Sachstandsbericht 2021 Erneuerung von Verkehrstunneln unter Betrie
Sachstandsbericht 2021 "Erneuerung von Verkehrstunneln unter Betrieb"
2021 IX,228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based material
Frey, Marion Andrea
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials
2020 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD). 1. Ausgabe, Februar 202
Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD). 1. Ausgabe, Februar 2020
2020 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jahresbericht 201
Jahresbericht 2018
2019 71 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnunge
Kaudelka, Sven
Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnungen
2019 XXV,203 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC). Richtlinie. 4. Ausgabe, Dezember 201
Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC). Richtlinie. 4. Ausgabe, Dezember 2018
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Flüssigkunststoffe - Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen für Dächer sowie begeh- und befahrbare Flächen nach DIN 18531 und DIN 18532. Leitfaden. 1. Ausgabe, November 201
Leitfaden Flüssigkunststoffe - Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen für Dächer sowie begeh- und befahrbare Flächen nach DIN 18531 und DIN 18532. Leitfaden. 1. Ausgabe, November 2017
2017 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rheologische Messungen an Baustoffen 2017
Rheologische Messungen an Baustoffen 2017
Tagungsband zum 26. Workshop und Kolloquium, 21. und 22. Februar an der OTH Regensburg
2017, 136 S., 21 cm, Softcover
tredition
 
 

Rheologische Messungen an Baustoffen 2016
Rheologische Messungen an Baustoffen 2016
Tagungsband zum 25. Workshop und Kolloquium, 2. und 3. März an der OTH Regensburg
2016, 368 S., 21 cm, Softcover
tredition
 
 


weitere Bücher zum Thema: polymer

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Arbeitsblatt DWA-A 127-10, September 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 10: Werkstoffkennwerte
Arbeitsblatt DWA-A 127-10, September 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 10: Werkstoffkennwerte
DWA-Regelwerk, Band A 127-10
2020, 41 S., 12 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 274, Juli 2018. Einsatz organischer Polymere in der Abwasserreinigung
Merkblatt DWA-M 274, Juli 2018. Einsatz organischer Polymere in der Abwasserreinigung
DWA-Regelwerk, Band M 274
2018, 21 S., 5 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 350, August 2014. Aufbereitung von synthetischen polymeren Flockungsmitteln zur Klärschlammkonditionierung
Merkblatt DWA-M 350, August 2014. Aufbereitung von synthetischen polymeren Flockungsmitteln zur Klärschlammkonditionierung
DWA-Regelwerk, Band M 350
2014, 35 S.,
 
 

Holzergänzungen
Holzergänzungen
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-7-12/D. Deutsche Fassung. Stand September 2012.
2013, 18 S., 22 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (44)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Freisetzung von MCPA aus Polymerbitumendachbahnen: Anwendung und Anpassung der MCPP-Bewertungsmethodik auf MCPA
Andreas Schmohl, Sabine Johann
Freisetzung von MCPA aus Polymerbitumendachbahnen: Anwendung und Anpassung der MCPP-Bewertungsmethodik auf MCPA
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3380
2021, 46 S., 10 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Plastik und andere persistente neue Stoffe im Boden. Weitere Herausforderungen im Bodenschutz. 2.Aufl. Online Ressourc
Grathwohl, Peter; Schnug, Ewald; Köpke, Ulrich; Fischer, Jens-Uwe
Plastik und andere persistente "neue" Stoffe im Boden. Weitere Herausforderungen im Bodenschutz. 2.Aufl. Online Ressource
2021 5 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien Nanotechnologie im Bauwesen  (NanoTecture), Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau) und KMU-innovati
Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Teilvorhaben: Synthese und Optimierung von Metallo-Polyelektrolyten als aktive Funktionseinheiten, im Verbundvorhaben: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0). Abschlussberich
Schwarz, Guntram; Kurth, Dirk G. (Verfasser, Projektleiter); Düdükcü, Özgür (Beteiligte); Gergely, Csaba (Beteiligte); Maier, Vanessa (Beteiligte); Pai, Sandesh (Beteiligte); Popp, John (Beteiligte); Wirth, Erik (Beteiligte)
Teilvorhaben: Synthese und Optimierung von Metallo-Polyelektrolyten als aktive Funktionseinheiten, im Verbundvorhaben: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0). Abschlussbericht
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

INNO-PAVE - Schlussbericht zum Teilvorhaben: Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Gundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs-  und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsystem
Oeser, Markus; Faßbender, Sabine; Reese, Stefanie; Eggersmann, Robert; Gries, Thomas; Koch, Andreas
INNO-PAVE - Schlussbericht zum Teilvorhaben: Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Gundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme
2019 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

INNO-PAVE - Abschlussbericht zum Teilvorhaben: Herstellungsverfahren und -technologien für neuartige Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Str aßendeckschichtsystem
INNO-PAVE - Abschlussbericht zum Teilvorhaben: Herstellungsverfahren und -technologien für neuartige Straßendeckschichtsysteme, im Verbundprojekt: Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellungs- und Einbautechnologien für Str aßendeckschichtsysteme
2019 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Werkstoffkombinationen und Verfahren für oberbauoptimierte Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten. Schlussbericht Schwelle202
Linde, Gerhard (Bearbeiter); Kästingschäfer, Dieter (Bearbeiter); Lorenz, Reinhard (Bearbeiter); Gräbe, Gudrun (Bearbeiter); Frenzel, Jörg (Bearbeiter)
Neue Werkstoffkombinationen und Verfahren für oberbauoptimierte Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten. Schlussbericht Schwelle2020
2019 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Teilvorhaben Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme im Verbundprojekt Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellun gs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsystem
Schlussbericht zum Teilvorhaben "Grundlagen der konstruktiven Gestaltung, Struktur sowie neuer polymerer Werkstoffe für Straßendeckschichtsysteme" im Verbundprojekt "Grundlegende Erforschung polymerer Werkstoffe sowie innovativer Herstellun gs- und Einbautechnologien für Straßendeckschichtsysteme"
2019 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt: Funktionalisierte Fasern für zementgebundene Baustoffe - FunktionalFaser. Teilvorhaben: Mechanische Kenngrößen und Faserperformance. Abschlussberich
Verbundprojekt: Funktionalisierte Fasern für zementgebundene Baustoffe - FunktionalFaser. Teilvorhaben: Mechanische Kenngrößen und Faserperformance. Abschlussbericht
2019 35 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfahrungssammlung Bitumendaten - Frischbitume
Radenberg, Martin; Flottmann, Nina; Drewes, Bianca; König, Markus; Hilfert, Thomas
Erfahrungssammlung Bitumendaten - Frischbitumen
2019 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: polymer

nach oben


Zeitschriftenartikel: (464)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lambert, Thomas; Bender, Michél; Becker, Wieland
Experimentelle Untersuchungen zum Materialverhalten von Polymerbeton. Anwendung und Potenzial von Polymerbeton im Bauwesen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Weber, Collin J.; Opp, Christian; Chifflard, Peter
Anreicherung von Plastikpartikeln in Auenböden
Wasser und Abfall, 2021
Haubensak, Silke; Schober, Dennis; Sturm, Michael; Schuhen, Katrin
Aus klein mach groß! Mikroplastikpartikel binden und entfernen (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Bertling, Jürgen; Zimmermann, Till; Istel, Katharina; Jedelhauser, Michael
Kunststoffe in der Landwirtschaft. Emissionsquellen, Regulierung, Reduktionsmaßnahmen
Müll und Abfall, 2021
Kuhne, Peter
Anforderungen des produzierenden Gewerbes und der kunststoffverarbeitenden Industrie an die spezifischen Qualitäten von Recycling-Kunststoff-Rezyklaten
Müll und Abfall, 2021
Kessens, Ralf
Wer die Wahl hat. Schutz und Abdichtung von Stahlbetonbauteilen unter durchlässigen Belägen in Parkhäusern und Tiefgaragen
Bauen im Bestand B + B, 2021
Schellenberg, Kurt
Die Rheologie des Asphalts vom Bindemittel bis zur fertigen Schicht
Straße + Autobahn, 2021
Seibel, Mark
Das PMBC-Urteil des OLG Hamm. Trotz Rechtskraft kein verbindliches Grundsatzurteil! - Revisionsrechtliche Erläuterungen und Klarstellungen
Der Bausachverständige, 2021
Pfarr, Daniel; Tasche, Silke; Nicklisch, Felix; Louter, Christian
Dünnglas-Verbundelemente mit additiv gefertigtem Polymerkern. Formfindung, Fügeverfahren und Untersuchung der Biegesteifigkeit
Stahlbau, 2021
Schmidt, Peter
Endlich dicht. Nachträgliche Vertikalabdichtungen nach WTA und DIN richtig umsetzen
Der Bauschaden, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: polymer

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (235)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Engelfried, Robert; Eisenkrein-Kreksch, Helena
Blasen in Polymerbeschichtungen. Erkennungsmerkmale, Ursachenanalyse und Entstehungsmechanismen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Radovic, Borimir; Winter, Stefan (Bearbeiter)
Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Bornemann, Steffen; Thavayogarajah, Nishanth; Riedel, Kristin
Untersuchungen zur Vernetzung EVA-basierter Verbundfolien und daraus resultierender Eigenschaften 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Kraus, Michael; Pauli, Alexander
Konstitutive Modellierung der Bruchfragmente thermisch vorgespannter Gläser innerhalb der Plastizitätstheorie - Experiment und Numerik 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Neubauer, Susanne; Mordvinkin, Anton; Meyer, Sylke; Gottschalg, Ralph; Csuk, René
Qualitative Additivanalyse in Photovoltaikmodul-Verkapselungsmaterialien 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online

Schwelle2020 - Biblock-Bahnschwellen aus Kunststoff-Rezyklaten 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Scherer, Christian; Davis, Chris; Wittwer, Wolfgang
Liquid Composites, der Schlüssel zur Integration von Funktionen in die Fassade 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Liebl, Simon; Callsen, Björn
Mobile Konzepte für die Sanierung von Betonbauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Kamratowsky, Erik; Wellner, Frohmut
Asphaltoptimierung nach Performancekriterien 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Stevels, Wim; Haller, Matthias; D'Haene, Pol
Bestimmung und Überprüfung der Kennwerte für die Eigenschaft der Module von PVB-Folien 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten

weitere Aufsätze zum Thema: polymer

nach oben


Dissertationen: (42)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ranjbarian, Majid; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Crack-bridging behaviour of polymer fibres in Strain-Hardening Cement-based Composites (SHCC) subject to alternating tension-compression cyclic loading (kostenlos)
2021
Bielak, Jan
Shear in slabs with non-metallic reinforcement (kostenlos)
2021
Gong, Ting
Tensile behavior of high-performance cement-based composites with hybrid reinforcement subjected to quasi-static and impact loading (kostenlos)
2021
Schulte-Schrepping, Christoph
Materialkonzepte zur Aktivierung von Ringspaltverfüllmaterialien im maschinellen Tunnelbau (kostenlos)
2021
Lechthaler, Simone
Microplastics in the environment. Development of a sample preparation method with further application and evaluation in fluvial and marine compartments (kostenlos)
2021
Frey, Marion Andrea
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials (kostenlos)
2020
Botz, Martin
Beitrag zur versuchstechnischen und numerischen Beschreibung von Verbundglas mit PVB-Zwischenschicht im intakten und gebrochenen Zustand (kostenlos)
2020
Hübner, Christian
Anorganische Nanopartikel in Polymeren zur Modifikation der Wärmeleitung (kostenlos)
2020
Lorenz, Claudia
Small but numerous - The spatial distribution of microplastics in the North Sea (kostenlos)
2020
Sorge, Ronny
Einfluss von Mehrfachmodifizierungen auf das Steifigkeits- und Ermüdungsverhalten von Bitumen und Asphaltmischgut (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: polymer

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2019, 572
Das "Wie" der Preiskalkulation ist Bietersache!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.06.2019 - X ZR 86/17)

Ein Bieter (B) gibt entgegen den Vorgaben des Leistungsverzeichnisses (LV) neben den separat ausgewiesenen Kosten zur Baustelleneinrichtung in den Einheitspreisen (EP) nicht die Kosten für das Vorhalten und Betreiben der Geräte, Anlagen und Einrichtungen


VPR 2019, 168
Das "Wie" der Preiskalkulation ist Bietersache!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.06.2019 - X ZR 86/17)

Ein Bieter (B) gibt entgegen der Vorgaben des Leistungsverzeichnisses (LV) neben den separat ausgewiesenen Kosten zur Baustelleneinrichtung in den Einheitspreisen (EP) nicht die Kosten für das Vorhalten und Betreiben der Geräte, Anlagen und Einrichtungen


IBR 2019, 475
Minderung um 100%? Dominierende Teilwerte bei Unmöglichkeiten der Nacherfüllung
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2018, 1035
Werkerfolg vs. "Systemrisiko"
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Spirk, Erfurt
(LG Potsdam, Urteil vom 08.03.2018 - 2 O 230/15)

Der Auftragnehmer (AN) führt Brückensanierungsmaßnahmen durch. Hierzu gehört u. a. der Einbau einer neuen Übergangskonstruktion, die beidseitig in Polymerbeton zu verankern war. Nach Abnahme traten Risse im Bereich des verbauten Polymerbetons zum angrenze


IBR 2009, 2476
Gesamtschuldnerausgleich zwischen mehreren baubeteiligten Unternehmern?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 13.08.2008 - 12 U 37/08)

Ein Bauunternehmer ist beauftragt, ein von ihm geplantes Einfamilienhaus zu errichten. Nach Aushub der Baugrube zeigt sich im März 2001 erheblicher Wasseranfall. Der Bauherr beauftragt daraufhin einen anderen Unternehmer, einen Sickerschacht zu errichten


nach oben


Buchkapitel: (301)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.8 Zersetzungserscheinungen (Z)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Infolge Quellung kann die Beschichtung vom Untergrund abgetrennt werden, gefolgt von einer Falten- oder Blasenbildung (siehe Erscheinung K in Bild 80 sowie Bild 86), weil die Fläche der Beschichtung vergrößert wird. Wenn dieser stets von der Oberfläche ausgehende Verschleiß der Beschichtung zur Folge hat, dass wichtige, schichtdickenabhängige Eigenschaften der Beschichtung so weit verändert werden, dass ihre Funktion nicht mehr gewährleistet ist, ist das Stadium des systemischen Versagens der...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
4.3 Vereinbarungswidrige Funktion der Beschichtung
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In Tabelle 12 sind die für das Bauwesen wichtigsten sieben Funktionen von Beschichtungen den gebräuchlichsten fünf Untergründen zugeordnet. Dazu bedarf es eines Verbundkörpers aus Beton plus Beschichtung sowie eines Probekörpers ohne Beschichtung. In einigen Ausnahmefällen kann es sich als günstig erweisen, Betonbauteile nur mit solchen Beschichtungen zu versehen, die als Folge von Diffusionsvorgängen eine Anreicherung von Wasser in der Grenzfläche zwischen Bauteil und Beschichtung nicht ...


Engelfried, Robert
Farbquarzbeschichtung von Schwimmbecken-Innenseiten - Milchige Trübung und fleckige Gelbfärbung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Auf Bild 4 ist eine Kleinfläche der Stirnwand rechts abgebildet, auf welcher die Herstellerfirma die Referenzfläche angelegt hat (siehe auch Bild 2). Zwar weist auch auf diesem Bild die Polymerbindemittelmatrix eine ganz geringe weißliche Trübung auf. Auf Bild 5 ist ein Ausschnitt der Längswand links neben der auf Bild 1 gezeigten Stirnwand fotografisch dargestellt. Bild 12 zeigt die Analyse der Oberfläche, Bild 13 diejenige des Querschnitts im oberflächennahen Bereich.


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.3 Bindemittelarten
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Polymerbindemittel für den Oberflächenschutz von Baustoffen sind in zahlreichen Arten – und jede Stofftypart in zahlreichen Modifikationen – herstellbar. Acrylate werden in Lösung (organische Lösemittel), insbesondere aber auch in wässrig dispergierter Phase als Bindemittel für witterungsbeanspruchte Beschichtungen mit besonderen Anforderungen an die Ästhetik eingesetzt. durch Versintern 49 . Wasser dient bei allen drei Bindemitteln als Lösungsmittel und beim Zement zusätzlich ...


Pröbster, Manfred
M - von Maximale Fugenbreite bis MS-Polymer-Dichtstoffe
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Merkblatt Ausgabe Beschreibung 1 09/04 Abdichtung von Bodenfugen mit elastischen Dichtstoffen 2 12/08 Klassifizierung von Dichtstoffen 3 02/05 Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen 4 11/07 Abdichten von Fugen im Hochbau mit Elastomer-Fugenbändern unter Verwendung von ausreagierenden Klebstoffen 5 08/89 Butylbänder 6 09/05 Abdichten von Bodenfugen mit elastischen Dichtstoffen im befahrbaren Bereich an Abfüllanlagen von Tankstellen 7 10/06 Elastischer ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.1 Bestandteile der Beschichtungsstoffe
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Schutz von Baustoffoberflächen mit Beschichtungen erfordert das Auftragen von zunächst flüssigen Werkstoffen, sogenannten Beschichtungsstoffen, auf die Oberfläche. Außer dem polymeren Bindemittel, das in Kapitel 2.3 ausführlicher behandelt wird, enthalten die hier zur Debatte stehenden Werkstoffe überwiegend noch weitere Stoffkomponenten, wie Pigmente, Füllstoffe, Lösemittel bzw. Sie sollen – abgesehen von der angestrebten Wirkung – das übrige Eigenschaftsbild des Werkstoffs ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.6.5 Osmotische Blasen
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Das erreichte Gleichgewicht zwischen einer wässrigen Lösung bestimmter Konzentration und dem Lösemittel (hier Wasser) korreliert mit einem ganz bestimmten Druck, den man als osmotischen Druck bezeichnet. Die Tatsache, dass osmotische Blasen vorzugsweise bei Unterwasserbeschichtungen und bei Beschichtungen auftreten, die häufig durch Wasser oder durch Wasserdampf bzw. Beschichtungen auf porösen Untergründen (Beton, Zementputz usw.) können das Wasser zum Füllen osmotischer Blasen sowohl aus dem...


Schuhmann, Hans
Formeln, Erläuterungen und Berechnungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Kräfte, die an der Grenzfläche von Beton und Belag, insbesondere in Randbereichen oder über Rissen auftreten und oft auf Verformungen zurückgeführt werden. Dieser Wert für die Scherspannung ist kleiner als die Zugfestigkeit des Belags aber größer als die Scherfestigkeit des Betons. Im Gegensatz zu harten Belägen, wo die Abriebfestigkeit auf einer hohen Haftung des Bindemittels auf den Füllstoffen und an sich sehr abriebfesten Füllstoffen beruht, weichen hochelastische Beläge abrasiven ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
2.5 Richtlinien für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Richtlinie Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC) wurde in vierter Überarbeitung 2018 der Fachwelt vorgestellt. Die Richtlinie regelt Abdichtungen von erdberührten Bauteilen mit flexiblen Dichtschlämmen gegen die Wasserbeanspruchungen Bodenfeuchte, nichtdrückendes und drückendes Wasser, die Abdichtung gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit und gegen das aus Niederschlägen herrührende Spritzwasser im Sockelbereich sowie die ...


Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
3.2 Technische Regelwerke zu den Abdichtungen und Abdichtungsanschlüssen in Nassräumen und Wohnungsbadezimmern
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Gemäß dem Merkblatt sind direkt beanspruchte Flächen Fußboden- oder Wandflächen, die planmäßig bei bestimmungsgemäßem Gebrauch direkt mit Wasser beansprucht werden (z.B. Wände im Duschbereich, Fußböden bodengleicher Duschen, Wände über Badewannen mit Duscheinrichtung, Wände und Fußböden in öffentlichen Bädern). Entsprechend der Neufassung des Merkblatts ZDB 2010 können sie bei mäßiger Beanspruchung auch für die Abdichtung von Bodenflächen vorgesehen werden. Entsprechend den Merkblättern des...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (986)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 50    vorwärts

Zu Seite

P-BWU03-I-16.3.284 Prüfzeugnis vom: 25.03.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PIB (Polyisobuthylen) Dachbahn "Rhepanol® hfk" mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch polymerbitumen) oder auf einem beliebigen Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.284 Prüfzeugnis vom: 25.03.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PIB (Polyisobuthylen) Dachbahn "Rhepanol® hfk" mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch polymerbitumen) oder auf einem beliebigen Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.363 Prüfzeugnis vom: 23.03.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sarnafil AT-..." oder "Sarnafil AT-... FSH SA" oder "Sarnafil AT-...FSH" oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmerung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch polymerbitumen) oder auf beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigung <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.3.264 Prüfzeugnis vom: 15.03.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "VEDASTAR GD20" oder "VEDAG Turbo TO GD", mit zwei oder einer Zwischenlage(n) auf Mineralfaser (MW)-Dämmung oder mit zwei oder einer Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit zwei oder einer Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit zwei oder einer Zwischenlage(n) ohne Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf einem beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch polymerbitumen) oder mit Zwischenlage auf einem beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2020/1) vom 08. Dezember 2021, Lfd. Nr. C 4.8
BMI Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.3.240 Prüfzeugnis vom: 15.03.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumenbahn "VEDATOP..." oder "VEDASPRINT ..." oder "VEDASTAR ..." oder "VEDATECT ..." oder "VEDAFLOR ..." oder "VEDAFLEX ..." oder "VEDAG ..." oder "VEDAPOINT ..." mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Mineralwolle (MW)-Dämmung oder mit zwei oder einer Zwischenlage auf Schaumglas (CG)-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf Kalziumsilikat-Hydrate-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf mineralischem Luftporendämmputz oder mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) ohne Dämmung oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch polymerbitumen) oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung bei Dachneigungen <20° nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungs-Vorschrift Technische Baubestimmungen Ausgabe 2020/1) vom 08. Dezember 2021, lfd. Nr. C 4.8
BMI Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.3.325 Prüfzeugnis vom: 28.02.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Polyfin Duo® ... GS" oder "Polyfin Duo® ..." oder "Polyfin Duo® ...rd" mit oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch polymerbitumen) oder auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
POLYFIN AG


P-21DE-02458OR01B Prüfzeugnis vom: 07.02.2022 – aktuell
"MC-Proof 600 Xtra" (FPD)
Botament Systembaustoffe GmbH & Co. KG


Z-3.73-2149 Zulassung vom: 27.01.2022 – aktuell
Beton mit polymerfasern "SikaFiber-40 Force", "SikaFiber Force-50" und "SikaFiber Force-60"
n/a


Z-3.73-2170 Zulassung vom: 24.01.2022 – aktuell
Beton mit polymerfasern "Ha-Be PP-Fibre 18 µm FP", "Ha-Be PP-Fibre 20 µm" und "Ha-Be PP-Fibre 32 µm"
Ha-Be Betonchemie GmbH


P-BWU03-I-16.3.340 Prüfzeugnis vom: 20.01.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "SARNAFIL TS 77-..." oder "SARNAFIL TS 77-... E", mit einer oder zwei Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung, oder mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Mineralfaser-Dämmung, oder mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung, oder mit oder ohne Zwischenlage und ohne Dämmung, oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch polymerbitumen), oder mit einer Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen, nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH


Z-74.12-92 Zulassung vom: 16.12.2021 – aktuell
cds-Mörtel WHG zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
cds Polymere GmbH& Co.KG


P-BWU03-I-16.3.184 Prüfzeugnis vom: 08.12.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter polymerbitumen-Schweißbahn "Corona PYP PV 200 S5" oder "Corona TOP PV 250 S5" oder "Corona TOP GPV 200 S4" oder "Corona Super VPV 250 S5" oder "Corona GPV 200 S4" mit einer oder zei Zwischenlage(n) auf vorhandenem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20 nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB-Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
GENERAL MEMBRANE S.P.A.


P-BWU03-I-16.3.416 Prüfzeugnis vom: 07.12.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sarnafil® TG 76-... FSA" mit oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch polymerbitumen) für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.3.283 Prüfzeugnis vom: 07.12.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sarnafil® TG-... Felt PS" mit oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Schaumglas-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch polymerbitumen) für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH


P-21DE-02458OR03A2 Prüfzeugnis vom: 01.12.2021 – aktuell
"Zentrifix F 21" (FPD)
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.458 Prüfzeugnis vom: 18.11.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandfähige Bedachung mit Oberlage aus Flüssigabdichtung "LIQUISEAL 1 C SF", auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch polymerbitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigung <20° nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) 2020/1 vom 25. Mai 2021, Lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH


Z-3.73-2198 Zulassung vom: 15.11.2021 – aktuell
Beton mit polymerfasern "SikaFiber PPM"
Sika Deutschland GmbH


Z-40.25-337 Zulassung vom: 19.10.2021 – aktuell
Formmasse aus Polypropylen Homopolymerisat (PP-H) PP BE60-7032
Borealis AG IZD Tower


Z-10.9-672 Zulassung vom: 19.10.2021 – aktuell
polymerbeton-Bauelemente zum Errichten von Gebäudewänden
PolyCare Research Technology GmbH & Co. KG


Z-40.25-547 Zulassung vom: 27.09.2021 – aktuell
Formmasse aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) SOLEF 1011/0001, Extrusionstyp
SOLVAY SPECIALTY POLYMERS ITALY S.p.A.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 50    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

47

4

44

464

235

42

5

301

986


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler