Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "polypropylene"


Bücher, Broschüren: (4)

Explosive spalling of concrete in fir
Klingsch, Eike Wolfram Heinrich
Explosive spalling of concrete in fire
2014 251 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Explosive spalling of concrete in fire. Test repor
Klingsch, Eike; Frangi, Andrea; Fontana, Mario
Explosive spalling of concrete in fire. Test report
2013 VIII,118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beiträge zum Brandverhalten von Hochleistungsbetonen. Online Ressourc
Horvath, Johannes
Beiträge zum Brandverhalten von Hochleistungsbetonen. Online Ressource
2003 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thermoplastic pipe
Blaga, A.
Thermoplastic pipe.
1981 4 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 127-10, September 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 10: Werkstoffkennwerte
Arbeitsblatt DWA-A 127-10, September 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 10: Werkstoffkennwerte
DWA-Regelwerk, Band A 127-10
2020, 41 S., 12 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Rainer Weltring, Dieter Arlt
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß unterschiedlicher Hüllrohre auf die Spanngliedreibung
Heiner Cordes, Josef Hegger, Damian Nowak
Einfluß unterschiedlicher Hüllrohre auf die Spanngliedreibung
Bauforschung, Band T 2719
1996, 172 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Teilweise Vorspannung - Spannglieder in Kunststoffhüllrohren unter Betriebsbeanspruchung. Schlußbericht
H.H. Müller
Teilweise Vorspannung - Spannglieder in Kunststoffhüllrohren unter Betriebsbeanspruchung. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2621
1994, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wirtschaftlichkeit und Langzeitverhalten von Kunststoffen im Bauwesen. Untersuchung anhand der verschiedenen Anwendungen bei den Olympiabauten in München nach 20 Jahren Nutzung
Rainer Weltring, Dieter Arlt
Wirtschaftlichkeit und Langzeitverhalten von Kunststoffen im Bauwesen. Untersuchung anhand der verschiedenen Anwendungen bei den Olympiabauten in München nach 20 Jahren Nutzung
Bau- und Wohnforschung
1994, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Taktik des mobilen Löscheinsatzes bei Thermoplasten. Tl.2. Bewertung der Löschwirkung bei unterschiedlichen Thermoplsten an ebenen Flächen und geometrischen Körpern
Pleß, Georg; Seliger, Ursula
Taktik des mobilen Löscheinsatzes bei Thermoplasten. Tl.2. Bewertung der Löschwirkung bei unterschiedlichen Thermoplsten an ebenen Flächen und geometrischen Körpern.
1994 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Eignung von Kunststoffrohren fuer Niedertemperatur-Flaechenheizsysteme
G. Poschet
Die Eignung von Kunststoffrohren fuer Niedertemperatur-Flaechenheizsysteme
Bau- und Wohnforschung
1982, 34 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (151)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Maderna, Angela
L'Arc de Triomphe, Wrapped, Paris, 2021
Domus, 2022
Zehfuß, Jochen
Entwicklung der Forschung im vorbeugenden Brandschutz
Feuertrutz, 2021
Schonlau, Ansgar
Unser Weg zur Kreislaufwirtschaft
Müll und Abfall, 2021
Mandel, Kristin; Lindner, Marco; Funke, Henrik; Gelbrich, Sandra
Bewehrungsintegration mit Positionierhilfen aus hochgefüllten Mineral-Kunststoff-Verbunden. Textilbeton
BWI - BetonWerk International, 2021
Hoffmann, Tobias
Schaummittel - Wirksamkeitsnachweis für Kunststoffrisiken. Versuchsprotokoll und Versuchsaufbau
s+s Report, 2021
Lesch, Elmar
Abwasserrohrsysteme aus Polypropylen im Vergleich
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation. Teil 1
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Shepherd, David Alós; Helbig, Ingo; Kühn, Roman; Dehn, Frank
Neue Erkenntnisse zur Qualitätssicherung von PP?Faserbetonen am Beispiel des Straßentunnels Kriegsstraße
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schumacher, Mara; Obermeier, Frederik; Barth, Simon; Karlinger, Peter; Michanickl, Andreas; Schemme, Michael
Eignung von thermo-mechanischen Holzfasern in Vliesstoffhybridverbunden
Holztechnologie, 2020
Schilling, Silke; Klomfaß, Juls
Ökologische Regen- und Grauwasserbewirtschaftung. Planungspraxis (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: polypropylene

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (34)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Christiani, Joachim; Beckamp, Sandra
Was können die mechanische Aufbereitung von Kunststoffen und das werkstoffliche Recycling leisten? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Heimbecher, Frank; Haack, Alfred; Pflieger, Adrian; Behr, Chris
Frischbeton-Verbundabdichtung mit Selbstheilungseffekt im Tunnelbau - Modifizierte Kunststoffdichtungsbahn, realitätsnahe Versuche und Ergebnisse, Anwendungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Kunz, Andreas
Auskleidungssysteme für Trinkwasser-Bauwerke am Beispiel des Wasserturms Dippach (L) 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Markiv, T.; Turba, Yu.; Solodkyy, S.
The influence of polypropylene fibers on fracture parameters of concrete 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Falkner, Horst
Zufälle können Lebens- und Berufswege verändern. Stahl- und PP-Fasern im Beton - Gebrauchsverhalten und Feuer 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Gruber, Thomas
Rohrmaterial für Tunnelentwässerungen. Kunststoffrohre ? die flexible Lösung 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Vargas, Antje
Wärmeschutz mit Kapillarrohrmatten bei hohen Industriegebäuden ohne Dämmung von Außenwänden und Fenstern 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Dierker, Torsten; Hagner, Lutz
Inline-Ultraschallprüfung von extrudierten Produkten aus Kompositen 2017
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Koblenz, 22.-24. Mai 2017. DGZfP-Jahrestagung 2017 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Uthoff, Constanze; Endres, Hans-Josef; Nelles, Michael
Pyrolyse von naturfaserverstärkten Kunststoffen zur Herstellung eines nachhaltigen Füllstoffs 2017
Quelle: 7. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 16. und 17. März 2017 an der RWTH Aachen. Tagungsband
Dehn, Frank; Fischer, Oliver; Orgass, Marko
Polypropylenfaserbeton (PP-Faserbeton) 2017
Quelle: Beton-Kalender 2017. Spannbeton, Spezialbetone. 2 Bde. 106.Jg.; Beton-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: polypropylene

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pistol, Klaus
Wirkungsweise von Polypropylen-Fasern in brandbeanspruchtem Hochleistungsbeton (kostenlos)
2016
Zeiml, Matthias
Concrete subjected to fire loading - from experimental investigation of spalling and mass-transport properties to structural safety assessment of tunnel linings under fire (kostenlos)
2008
Horvath, Johannes
Beiträge zum Brandverhalten von Hochleistungsbetonen. Online Ressource: PDF-Format, 11,56 MB (kostenlos)
2003
Römer, Torsten
Verstärkung von Betonbauteilen durch duktile Hochleistungswerkstoffe. Diplomarbeit
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2019, 660
... denn sie wissen nicht, was sie tun
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 28.03.2018 - 29 U 267/16; BGH, Beschluss vom 23.01.2019 - VII ZR 95/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Auftragnehmer (AN) erbringt nach europaweiter Ausschreibung Tunnelbauleistungen. Zur Anwendung kommt das Bohrschirmverfahren; der AN hat die Betongewölbeinnenschale mit monofilamenten Polypropylenfasern (PP-Fasern) und Spritzbetonverfüllung der Rohrs


VPR 2014, 1024
Bieter will nicht ausschreibungskonform leisten: Angebot ist auszuschließen!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Nordbayern, Beschluss vom 01.08.2013 - 21.VK-3194-23/13)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Erstellung einer lüftungstechnischen Anlage im offenen Verfahren aus. Im Leistungsverzeichnis war für diese Anlage unter anderem ein Wärmetauscher aus Polypropylen gefordert. Nebenangebote waren nicht zugelassen. Der Antr


nach oben


Buchkapitel: (45)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holzapfel, Walter
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.


Rolof, Hans-Joachim
11.1 Hartkern-Sockelleisten in einem Wohnheim
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Der ausführende Bodenleger befestigte außerdem Hartkern-Sockelleisten (Hartkern aus mitteldichter Faserplatte - MDF - mit Kunststoffummantelung aus Polypropylen) mit blanken Stahlstiften an den Wänden. 11.3: Querschnitt der kunststoffummantelten Sockelleiste: Der Hartkern besteht aus mitteldichter Faserplatte (MDF). in Neubauten geben die Baustoffe ihre (Rest-) Feuchtigkeit im Laufe der ersten Monate beziehungsweise Jahre der Nutzung in die Atmosphäre ab.


Holzapfel, Walter
1.2 Unterdach und Unterdeckung
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Das Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen 5 aus den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks listet mehrere Möglichkeiten des als »zusätzlicher Schutz« bezeichneten Unterdaches auf sowie deren jeweilige Mindestanforderungen. Die Behelfsdeckung ist nur mit kompletter Vernagelung der Konterlattung sicher, in der Behelfsdeckung müssen die Konterlatten mit Dichtbändern unterlegt und an allen Dachrändern (Giebel, Traufe) und Anschlüssen mechanische ...


Holzapfel, Walter
3.3.1 Die Foliennaht
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

53 und 54: Ohne Anpressung kann mit Klebebändern keine dauerhaft dichte Foliennaht hergestellt werden. Klebebänder bestehen aus Trägerfolie und Beschichtung aus physikalisch abbindenden Kunststofflösungen, zum Beispiel Polyvinylether oder Polyisobutylen geringen Molekulargewichts, unvulkanisiertem Butylkautschuk, PVC-Kompendien mit Haftvermittler, Polyacrylderivaten oder weich eingestellten Elastomerbitumen (Flash- und Repa-Band). Die Trägerfolien der Klebebänder bestehen aus weichgemachten ...


Buss, Harald
I Brandschutz im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen ist in der Normenreihe DIN 4102 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ klassifiziert und definiert. Bodenbeläge aus Flex-Platten nach DIN 16 950 und PVC-Bodenbeläge nach DIN 16 951, jeweils aufgeklebt mit handelsüblichen Klebern auf massivem mineralischem Untergrund. Die Anforderungen und Prüfverfahren für Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile sind in DIN 4102 festgelegt.


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.2 Außenkorrosion von Stahlrohrleitungen in Fußböden infolge von fehlendem Korrosionsschutz
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Werden Stahlrohrleitungen ohne wirksamen Korrosionsschutz in Fußböden oder Bodenkanälen verlegt, besteht ein hohes Risiko, dass die ungeschützten Leitungen außen korrodiert werden. Bild 1.40: Korrodierte Heizkörper-Anschlussleitungen aus unlegiertem Stahlrohr ohne Korrosionsschutz, verlegt auf einer Stahlbetonplatte. Die chemische Korrosion kommt durch unmittelbare chemische Einwirkung von Sauerstoff, Wasser, Säuren, Basen und Salzen auf das Metall zustande.


Aurnhammer, Klaus G.
4.4 Spezielle Schäden an Heizestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Im Grundsatz entspricht das mechanische Verhalten der Heizestriche dem der Estriche auf Dämmschicht, jedoch ergeben sich aus dem Heizbetrieb höhere thermisch bedingte Beanspruchungen als bei nicht beheizten Estrichen und dadurch erhöhte Formänderungsbestrebungen. Das thermische Längenänderungsverhalten der im Estrich eingebetteten Wärmeträger ist auf das Längenänderungsverhalten des Estrichs abzustimmen, wenn es sich um Metallrohre handelt. Dabei lagen die Verformungen bei den Estrichen mit ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.3.2.1 Eigenschaften, Aufbau und Kennzeichnung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bahnen entsprechend der eingeführten deutschen Werkstoffbezeichnung 1) Bahnenbezeichnung 2) Eigenschaften, Konformität und Prüfanforderungen nach DIN EN 13956 in Verbindung mit: ECB Ethylencopolymerisat-Bitumen, bitumenverträglich mit Einlage ECB-BV-E-GV-2,0 DIN V 20000-201, Tabelle 15 mit Einlage und Selbstklebeschicht ECB-BV-E-GV-2,0-SK DIN V 20000-201, Tabelle 15 mit Einlage und Kaschierung ECB-BV-E-GV-K-(X) 3)-2,0 DIN V 20000-201, Tabelle 17 PIB Polyisobutylen, bitumenverträglich mit ...


Holzapfel, Walter
3.2 Sperrfolien
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Sperrfolien aus Spinnvliesen oder mit Spinnvliesrücken sind problematisch und in Überlappungen und Anschlüssen nicht oder nicht dauerhaft zu verkleben. Anschlüsse sind wie oben unter »Lösung ... verputztes Mauerwerk« beschrieben möglich. Stöße, Anschlüsse, Verblattungen und Verkämmungen verhindern den luftdichten Anschluss an Träger, Riegel und Stützen.


Frössel, Frank
6.6 Abdichtung von Kellerlichtschächten
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Im Rahmen der Ausführung einer Bauwerksabdichtung sind je nach Höhe und Lage der Kellerfenster auch die Lichtschächte zu berücksichtigen. In früheren Jahren wurden Lichtschächte fast ausschließlich aus Beton hergestellt, heute dagegen besteht die größte Anzahl der verkauften Lichtschächte aus Kunststoff. Durch einen weißen Lichtschacht werden bis zu 80% des einfallenden Lichtes reflektiert, sodass er gegenüber gelben, grauen oder schwarzen Lichtschächten die optimale Lösung darstellt.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5)

Treffer: 1 bis 5

Z-159.10-70 Zulassung vom: 28.01.2016 – abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "RMD polypropylene board with decoration"
JRD International


ETA-10/0143 E Zulassung vom: 03.09.2010 – abgelaufen
MAGU-WS, MAGU-ICF, MAGU-Isocoffrage. Non-load bearing permanent shuttering kit "MAGU WS" based on shuttering elements of EPS with polypropylene-spacers (PP-spacers)
MAGU Bausysteme GmbH


ETA-03/0014 Zulassung vom: 31.08.2008 – abgelaufen
Cavitrays Type X, Type G, Advantage, and Type E, and Caviweep Type W. polypropylene cavity trays for use as a damp-proof course in cavity walls with an outer leaf of brickwork or, in timber-framed constructions, with a masonry cladding or skin
Cavity Trays Ltd


ETA-03/0014 E Zulassung vom: 19.08.2003 – abgelaufen
Cavitrays Type X, Type G, Advantage, and Type E, and Caviweep Type W. polypropylene cavity trays for use as a damp-proof course in cavity walls with an outer leaf of brickwork or, in timber-framed constructions, with a masonry cladding or skin
Cavity Trays Ltd


PA-I 3003 Prüfbescheid vom: 31.03.1981 – abgelaufen
abwasserrohre aus polypropylene, schwer entflammbar, DN 40 bis 150, für Hausabflußleitungen innerhalb von Gebäuden
Nordrohr Kunststoff-Röhrenwerk GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

4

1

6

151

34

4

2

45

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler