Liste der Publikationen zum Thema "polyurethane"
2019 12 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
Praktische Anwendung injizierter Isolierkörper als Erschütterungsreduktionsmaßnahme
2017 XXIII,225 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Finite nichtlinear viskoelastische Modellierung offenzelliger Polymerschäume
2016 XXIX,187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens
2015 289 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bonded porous revetments - Effect of porosity on wave-induced loads and hydraulic performance - An experimental study
2015 XVI,198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Alterungsverhalten von polymeren Zwischenschichtmaterialien im Bauwesen
2013 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neuer Fensterrahmen: Hoher Dämmwert, niedriges Gewicht
2009 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abdichtung und Verfestigung der konturnahen Auflockerungszone beim Errichten von Verschlussbauwerken im Carnallititgestein unter Verwendung von Kunststoffinjektionen. Online Ressource
2008 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zum Gleitverhalten und zur Sattelausbildung externer Spannglieder. Online Ressource
2008 333 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: polyurethane
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBASt
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP6 - Anschlüsse von Brückenabdichtungen
2014 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
(H)-FCKW-geschäumte Dämmstoffe im Bauwesen in Deutschland. Schätzung der potentiellen Emissionen bis zum Jahr 2010. Forschungskennzahl: 363 01 229. UBA-FB: 001653. Online Ressource
2012 I,23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dämmung von Rohrleitungen mit PUR-Schäumen
2004 4 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bundesweite Umfrage zur Sanierung von Schachtbauwerken im Bereich der Abwassertechnik - mittels Beschichtungsverfahren. Online Ressource
2001 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Löschverfahren und Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden gefährlicher Güter -GC/MS-Rauchgasanalyse-.
1992 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brand- und Loeschversuche mit gasfoermigen Loeschmitteln. Tl.7. Vergleichende Untersuchung der Loeschwirksamkeit von Kohlendioxid, Halon 1211 und Halon 1301 bei einem Entstehungsbrand mit festen und fluessigen Brandguetern.
1981 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stroh von morgen. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Doyle, Lucia; Weidlich, Ingo
Untersuchung zur Anisotropie gedämmter Rohre für die Wärme- und Kälteverteilung
Euroheat & Power, 2020
Besier, Rolf; Wolf, Ingo
Aktuelle Normen für starre Kunststoffmantelrohre und flexible Rohrsysteme
Euroheat & Power, 2020
Hay, Stefan; Grimm, Sebastian; Blesl, Markus; Wendel, Frank; Achmus, Martin; Gerlach, Tim; Leuteritz, Andreas; Below, Heiko; Thölert, Matthias; Grage, Thomas
Technische Gebrauchsdaueranalyse von Wärmenetzen - Kurzfassung der Forschungsergebnisse
Euroheat & Power, 2020
Heid, Ann-Christine von der; Grebe, Reiner
Perforierte und vollflächige Fassadenplatten aus carbonbewehrtem Beton
Bauingenieur, 2020
Bliem, Peter; Frömel-Frybort, Stephan; Van Herwijnen, Hendrikus W.G.; Mauritz, Raimund; Müller, Ulrich; Teischinger, Alfred; Konnerth, Johannes
Holzwerkstoff basierend auf Partikeln hergestellt mittels einer neuartigen, nicht schneidenden Zerteilungstechnologie. Herstellung, Eigenschaften und mögliche Anwendungsgebiete
Holztechnologie, 2020
Heinlein, Ulli; Fraundorfer, Andreas; Katona, Sebastian; Wimmer, Matthias
Herstellung gekrümmter tragender Betonbauteile auf einem formflexiblen Schalungswerkzeug
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Grunwald, Cordula; Myslicki, Sebastian; Diehl, Friedemann; Bletz-Mühldorfer, Oliver
In Laubholz eingeklebte Stäbe - experimentelle und numerische Bewertung der Tragfähigkeit
Bautechnik, 2020
Albiez, Matthias; Kasper, Yann; Damm, Jannis; Boretzki, Jakob; Ummenhofer, Thomas
Kleben im Stahl- und Leichtbau - Eine Alternative für Neubau und Instandsetzung?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Meyer, Walter L.
Achtung StoßsteIle! Trittschallschutz - Teil 1
Der Zimmermann, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: polyurethane
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Scherer, Christian; Scherer, Thomas; Schwarz, Thomas; Wittwer, Wolfgang; Semar, Ernst
Polymere Werkstoffe im konstruktiven Glasbau - Vorschläge zur nichtlinearen Berechnung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Albrecht, Wolfgang
Recycling von Wärmedämmstoffen 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Eßer, Angelika; Schnellenbach-Held, Martina
Wie leistungsfähig sind Rissfüllstoffe bei Applikation in wasserführende Risse? 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Weimar, Thorsten; Vuylsteke, Laura
Entwicklung innovativer Mehrscheiben-Isoliergläser mit Angriffhemmung 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Verbund von Glas-Hartschaum-Beton-Sandwichelementen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Schuler, Christian; Albiez, Matthias; Bues, Martin; Ehard, Heinrich; Ummenhofer, Thomas
Tragende Klebverbindungen im Stahl-, Glas- und Fassadenbau 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Boley, C.; Forouzandeh, Y.; Wagner, S.; Tintelnot, G.
Kriterien für die Beurteilung von Injektionsschirmen im Tunnelbau 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Raddatz, Joachim; Müller, Walter
Oberflächenschutzsysteme - Beschichtungen - Schäden 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Reims, Benjamin
Füllen von Rissen - auch bei kritischen Umständen möglich? 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
weitere Aufsätze zum Thema: polyurethane
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von PU-Asphalt. Von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung (kostenlos)
2019
Wegmann, Marcel; Radenberg, Martin (Hrsg.)
Verwendung von Reaktionsharz aus nachwachsenden Rohstoffen als Bindemittel im Straßenbau (kostenlos)
2017
Prautzsch, Volker
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens (kostenlos)
2015
Kothe, Michael
Alterungsverhalten von polymeren Zwischenschichtmaterialien im Bauwesen (kostenlos)
2013
Kaledin, Oleg
Abdichtung und Verfestigung der konturnahen Auflockerungszone beim Errichten von Verschlussbauwerken im Carnallititgestein unter Verwendung von Kunststoffinjektionen. Online Ressource: PDF-Format, 3,15 MB (kostenlos)
2008
Puttendörfer, Niklas
Ein Beitrag zum Gleitverhalten und zur Sattelausbildung externer Spannglieder. Online Ressource: PDF-Format, 48.12 MB (kostenlos)
2008
Wagner, Kai-Erhard
Simulation und Optimierung des Wärmedämmvermögens von PUR-Hartschaum: Wärme- und Stofftransport sowie mechanische Verformung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,2 MB (kostenlos)
2002
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.4.5 Injektionsmittel
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Während durch die Anwendung bestimmter Injektionsmittel ausschließlich das Porengefüge des Mauerwerkes Wasser abweisend ausgebildet wird, haben andere Injektionsmittel auch verfestigende Eigenschaften und/ oder können auch vertikal gegen geringe Lastfälle wie z. B. Bodenfeuchtigkeit oder nicht drückendes Wasser eingesetzt werden. Vor der Erläuterung der einzelnen Injektionsmittel sollen zunächst Anforderungen definiert werden, die für alle Injektionsmittel gleichermaßen gelten. Polyurethane ...
Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hierbei wird unterschieden zwischen dem Füllen der Risse ohne Druck (Tränkung) und mit Druck (Injektion). In Folge dessen eignen sie sich besonders gut für die kraftschlüssige Verbindung (Injektion) von Rissen. Diese Injektion ist ausschließlich geeignet für trockene Risse (Ausgleichsfeuchte) von mindestens 0,1 mm Breite, bei der kein Wasser in den Riss eindringen darf.
Sage, Sebastian
1.8 Dicht- und Klebstoffe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Gar keine Rückstellvermögen haben dauerplastische Dichtstoffe wie zum Beispiel Butyl, welches als Klebeband aus Polyisobutylen unter der Anpressleiste von Pfosten-Riegel-Konstruktionen verarbeitet wird. Hauptanwendungsgebiete als Dichtstoffe und Klebstoffe sind Glasecken, Glasfalze, Structural glazing und Wetterversiegelungen. Die Bestandteile der Dichtstoffe sollen nicht mit Schlieren die optischen Eigenschaften des Glases stören.
Ruffert, Günther
Polyurethane
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Polyurethanharze (PUR) werden in unterschiedlichen Verarbeitungsformen und Kombinationen bei Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen eingesetzt. Von besonderer Bedeutung für die umfangreiche Anwendung von Polyurethan ist seine Fähigkeit zur Reaktion mit Wassermolekülen. Die für die Reaktion erforderliche Feuchtigkeit kann der Luft entstammen (bei Beschichtungen), oder in flüssiger Form im Bauteil enthalten sein (bei abdichtenden Injektionen).
Frössel, Frank
6.14 Injektion wasserführender Risse und Fehlstellen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Abdichtende Injektionen werden nicht nur zur nachträglichen Abdichtung schadhafter Fugen, sondern auch von Rissen, Fehlstellen und anderen Undichtheiten angewendet. Bei wasserführenden Rissen und Fehlstellen ist es sinnvoll, nach dem Setzen der Bohrlöcher den Bohrstaub auszuspülen. Bei der Injektion von wasserführenden Rissen und Fehlstellen können auch bei sorgfältigster Ausführung neue Undichtheiten auftreten.
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.3 Bindemittelarten
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Polymerbindemittel für den Oberflächenschutz von Baustoffen sind in zahlreichen Arten – und jede Stofftypart in zahlreichen Modifikationen – herstellbar. Acrylate werden in Lösung (organische Lösemittel), insbesondere aber auch in wässrig dispergierter Phase als Bindemittel für witterungsbeanspruchte Beschichtungen mit besonderen Anforderungen an die Ästhetik eingesetzt. durch Versintern 49 . Wasser dient bei allen drei Bindemitteln als Lösungsmittel und beim Zement zusätzlich ...
Steinhäuser, Wolfram
8.5 Gerüche aus Verlegewerkstoffen und Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Blaue Engel wird seit 1978 in Deutschland als Umweltzeichen für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen vergeben. Seit 2003 wird der Blaue Engel für Verlegewerkstoffe vergeben mit dem Ziel, dass Planer und Verbraucher Verlegewerkstoffe auswählen können, die möglichst wenig Stoffe enthalten und ausdünsten, die die Gesundheit und die Umwelt belasten. Neu eingeführt wurde die Geruchsprüfung nach ISO 16000-28. Bei der Erstprüfung zum Blauen Engel Textile Bodenbeläge muss ...
Ruffert, Günther
Lösungsmittel
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Polyurethane, Epoxyde oder Mischpolymerisate lassen sich leicht in Lösungsmitteln verteilt in gleichmäßiger Schicht auf die Betonoberfläche aufbringen und bilden nach dem Verdunsten der Lösungsmittel eine geschlossene Schutzschicht. Bei dickeren Schichten, aus denen die Lösungsmittel nur ungenügend entweichen können, besteht die Gefahr der Blasenbildung. Bei der Verarbeitung in mehreren Lagen muß darauf geachtet werden, daß die Lösungsmittel aus der jeweils vorhergehenden Lage entweichen ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.3 Beschichtungen, Lacke und Farben
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Lösemittelbasierte Beschichtungssysteme bestehen üblicherweise aus Bindemitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Additiven und Lösemitteln, wobei letztere den Hauptbestandteil bilden. Physikalisch trocknende Beschichtungen sind Lösungen thermoplastischer Polymere, während chemisch trocknende Systeme durch Vernetzung des Bindemittels aushärten (z. B. wärmehärtende Beschichtungen). Lacke mit in Wasser gelösten oder dispergierten Bindemitteln enthalten daher auch Hilfslösemittel, ...
Sage, Sebastian
1.7 Dichtstoffe und Klebstoffe
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Gar keine Rückstellvermögen haben dauerplastische Dichtstoffe wie zum Beispiel Butyl, welches als Klebeband aus Polyisobutylen unter der Anpressleiste von Pfosten-Riegel-Konstruktionen verarbeitet wird. Hauptanwendungsgebiete sind Primärabdichtung von Isolierglas (Kleber zwischen Glas und Abstandshalter) und structural glazing, thermoplastische Abstandshalter (warme Kante, engl. Die Bestandteile der Dichtstoffe sollen nicht mit Schlieren die optischen Eigenschaften des Glases stören.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
ETA-20/0781 Zulassung
vom: 01.12.2020
– aktuell
"Kemmler SF14 1K-Abdichtung" / "Kemmler SF65 1K Abdichtung". Liquid applied roof waterproofing on the basis of polyurethane
Kemmler Baustoffe GmbH
ETA-13/0656 Zulassung
vom: 26.11.2020
– aktuell
Roof sealing system KEMPEROL 1K-SF. Liquid applied roof waterproofing on the basis of polyurethane
KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG
ETA-15/0206 Zulassung
vom: 26.10.2020
– aktuell
ISOFLEX-PU 500, ISOFLEX-PU 500A. Liquid applies roof waterproofing kit based on polyurethane
ISOMAT S.A.
ETA-20/0690 Zulassung
vom: 05.10.2020
– aktuell
Isolor Duraflex. Liquid applied roof waterproofing on the basis of polyurethane
VECHRO S.A.
Z-59.12-407 Zulassung
vom: 18.09.2020
– aktuell
Beschichtungssystem "Elastocoat C 6335/101 WHG-System" (nicht ableitfähig) für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdender Stoffe
BASF Polyurethanes GmbH
ETA-20/0473 Zulassung
vom: 10.09.2020
– aktuell
IKO FENDER COATING. Product Area Code: 03 Liquid applied roof waterproofing on the basis on polyurethane polymers
IKO SAS
ETA-08/0114 Zulassung
vom: 02.09.2020
– aktuell
Procédé FLASHING. Product Area Code: 03 One component bitumen - polyurethane resin for flashing application
SOPREMA
ETA-19/0536 Zulassung
vom: 06.07.2020
– aktuell
BMI Sealoflex Ultima. Product Area Code: 03 Liquid applied roof waterproofing on the basis on polyurethane polymers
BMI Group Management UK Limited
ETA-20/0561 Zulassung
vom: 29.06.2020
– aktuell
BÖCOLAN 1K. Liquid applied roof waterproofing Kits based on polyurethane
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz
ETA-20/0248 Zulassung
vom: 19.06.2020
– abgelaufen
SikaRoof PUR-18. Liquid-applied roof waterproofing using kits based on polyurethane
Sika Services AG Corporate Construction
ETA-20/0073 Zulassung
vom: 29.05.2020
– abgelaufen
Sikalastic -625N. Liquid-applied roof waterproofing using kits based on polyurethane
Sika Services AG Corporate Construction
ETA-19/0199 Zulassung
vom: 08.04.2020
– aktuell
PURATHERM, PURATHERM E 30. thermal insulation board made of pressed rigid polyurethane foam
ISO-Chemie GmbH
ETA-19/0623 Zulassung
vom: 30.03.2020
– aktuell
ELAPRO Dachdicht 1k-SIL. Liquid applied roof waterproofing based on polyurethane
ELAPRO GmbH & Co. KG
ETA-16/0981 Zulassung
vom: 13.03.2020
– aktuell
Enkolan Abdichtung 1K LF. Liquid applied roof waterproofing Kits based on polyurethane
ENKE-WERK Johannes Enke GmbH & Co. KG
ETA-20/0019 Zulassung
vom: 16.01.2020
– aktuell
4F-Abdichtung 1K-PUR, 4F-Abdichtung 1K-PUR V. Liquid applied roof waterproofing on the basis of
polyurethane
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
ETA-20/0012 Zulassung
vom: 16.01.2020
– aktuell
Roof waterproofing PENECOAT ELASTIC, Roof waterproofing PENECOAT ELASTIC THIXO. Liquid applied roof waterproofing on the basis of polyurethane
PENETRON HELLAS S.A.
ETA-19/0199 Zulassung
vom: 29.11.2019
– abgelaufen
PURATHERM, PURATHERM E 30. thermal insulation board made of pressed rigid polyurethane foam
ISO-Chemie GmbH
ETA-19/0193 Zulassung
vom: 29.11.2019
– aktuell
LINIREC Konstruktionsbauplatte. thermal insulation board made of pressed rigid polyurethane foam
Linzmeier Bauelemente GmbH
ETA-19/0192 Zulassung
vom: 29.11.2019
– aktuell
illbruck Konstruktionswerkstoff, illbruck PR007 Fenstermontage-Zarge, illbruck PR011 Fenstermontage-
Platte, illbruck PR010 Fenstermontage-Winkel, illbruck Unterbauprofile. thermal insulation board made of pressed rigid polyurethane foam
tremco illbruck GmbH Werk Bodenwöhr
ETA-18/0604 Zulassung
vom: 29.11.2019
– aktuell
purenit Funktionswerkstoff, purenit C Funktionswerkstoff. Thermal insulation board made of pressed rigid
polyurethane foam
Puren GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler