Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "pool"


Bücher, Broschüren: (48)

(K)ein Pfusch am Bau (für Österreich)
Günther Nussbaum
(K)ein Pfusch am Bau (für Österreich)
Linde populär
Wie ein Bausachverständiger (s)ein Traumhaus richtig bauen würde
3., Aufl.
2019, 480 S., 21 cm, Softcover
Linde, Wien
 
 

Landslide-generated impulse waves in reservoirs. Basics and computation. 2. ed
Evers, Frederic M.; Heller, Valentin; Fuchs, Helge; Hager, Willi H.; Boes, Robert M. (Verfasser, Herausgeber)
Landslide-generated impulse waves in reservoirs. Basics and computation. 2. ed.
2019 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Netzdienliche Gebäude und Quartiere. Gebäude entlasten Stromnetz
Netzdienliche Gebäude und Quartiere. Gebäude entlasten Stromnetze
2018 24 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ableitung statistisch basierter Eingangsdaten für die Modellierung von urbanen Stoffeinträgen in die Gewässer auf Flussgebietseben
Wander, Ramona
Ableitung statistisch basierter Eingangsdaten für die Modellierung von urbanen Stoffeinträgen in die Gewässer auf Flussgebietsebene
2018 XV,116 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bildungskinetik von Wasserdesinfektionsnebenprodukte
Schlosser, Tim
Bildungskinetik von Wasserdesinfektionsnebenprodukten
2018 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Merkblatt. Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche nach VOB/C (MEH). Ausgabe 2017. Online Ressourc
Kayser, Jan; Schneider, Achim; Dornecker, Eva; Herten, Markus; Heeling, Anne; Schulze, Roland; Kunz, Norbert
BAW Merkblatt. Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche nach VOB/C (MEH). Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 III,27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzept - Arbeitshefte für zeitgemäßes Wohnen, Ausgabe 2. Wie geht Nachbarschaft
Konzept - Arbeitshefte für zeitgemäßes Wohnen, Ausgabe 2. Wie geht Nachbarschaft?
2017 43 S., Abb., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Edelstahl Rostfrei in Schwimmbädern. 3.,überarb.Aufl
Heubner, Ulrich
Edelstahl Rostfrei in Schwimmbädern. 3.,überarb.Aufl.
2016 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserspaß im Passivhaus. Erstes Passivhaus-Freizeitbad verbraucht deutlich weniger Heizwärme als vergleichbare Hallenbäde
Münter, Micaela
Wasserspaß im Passivhaus. Erstes Passivhaus-Freizeitbad verbraucht deutlich weniger Heizwärme als vergleichbare Hallenbäder
2016 4 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Datenbasis zum Gebäudebestand. Zur Notwendigkeit eines besseren Informationsstandes über die Wohn- und Nichtwohngebäude in Deutschlan
Rein, Stefan
Datenbasis zum Gebäudebestand. Zur Notwendigkeit eines besseren Informationsstandes über die Wohn- und Nichtwohngebäude in Deutschland
2016 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: pool

nach oben


Forschungsberichte: (10)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Neue Mobilitätsangebote als Teil der kommunalen Mobilitätslandschaft: Grundlagen für die kooperative Zusammenarbeit der Akteure. 1. Werkstattbericht aus dem Projekt KoGoMo mit Ergebnissen der Projektphase
Matthes, Gesa; Freude, Maximilian
Neue Mobilitätsangebote als Teil der kommunalen Mobilitätslandschaft: Grundlagen für die kooperative Zusammenarbeit der Akteure. 1. Werkstattbericht aus dem Projekt KoGoMo mit Ergebnissen der Projektphase I
2022 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhaben
Böing, Raymund
Schlussbericht zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben: R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation. Teilvorhaben 7: R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens
2019 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urbane Grünraumpotenziale im verBauten BestAnd. Urbane Gmb
Stangl, Rosemarie; Minixhofer, Pia; Hörbinger, Stephan; Frühwirt, Günther; Pitha, Ulrike; Friesl-Hanl, Wolfgang; Jung, Martin; Heiss, Gerhard; Enzi, Vera; Hofer, Gerald
Urbane Grünraumpotenziale im verBauten BestAnd. Urbane GmbA
2019 132 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prozess-Design für den Building Information Modeling (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMateria
Kovacic, Iva; Honic, Meliha; Oberwinter, Lars; Rechberger, Helmut; Lengauer, Klaus; Hagenauer, Alfred; Glöggler, Jens; Meier, Klara
Prozess-Design für den "Building Information Modeling" (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass. BIMaterial
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 201
Gornig, Martin; Görzig, Bernd; Michelsen, Claus; Kaiser, Christian; Klarhöfer, Katrin
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2018
2019 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Datenbasis zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen in der Zeitreihe 2005 - 2014. Endbericht. Forschungskennzahl: 3712 12 102, UBA-FB: 002423. Online Ressourc
Kemmler, Andreas; Straßburg, Samuel; Seefeldt, Friedrich; Anders, Natalia; Rohde, Clemens; Fleiter, Tobias; Aydemir, Ali; Kleeberger, Heinrich; Hardi, Lukas; Geiger, Bernd
Datenbasis zur Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen in der Zeitreihe 2005 - 2014. Endbericht. Forschungskennzahl: 3712 12 102, UBA-FB: 002423. Online Ressource
2017 313 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerische Simulation geomechanischer Prozesse bei der Verpressung von CO
Görke, Uwe-Jens; Kolditz, Olaf; Park, Chan-Hee; Taron, Joshua; Wang, Wenqing; Watanabe, Norihiro; Zehner, Björn
Numerische Simulation geomechanischer Prozesse bei der Verpressung von CO2
2012 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltigkeitsbarometer Fläche. Regionale Schlüsselindikatoren nachhaltiger Flächennutzung für die Fortschrittsberichte der Nationale Nachhaltigkeitsstrategie - Flächenziel
Nachhaltigkeitsbarometer Fläche. Regionale Schlüsselindikatoren nachhaltiger Flächennutzung für die Fortschrittsberichte der Nationale Nachhaltigkeitsstrategie - Flächenziele
2007 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Determinanten der Energienachfrage der privaten Haushalte unter Berücksichtigung von Lebensstilen. Online Ressourc
Köppl, Angela; Wüger, Michael; Wegscheider-Pichler, Alexandra (Mitarbeiter)
Determinanten der Energienachfrage der privaten Haushalte unter Berücksichtigung von Lebensstilen. Online Ressource
2007 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen in Schwimmhallen
Stichel, Wolfgang
Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen in Schwimmhallen.
1986 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3818)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Möller, Hartmut (Verfasser, Photograph); Ludwig, Carolin (Photograph)
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Juli-Heptner
Schwimmbad muss gewartet werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Stroman, Frauke
Fünf Startblöcke und vier Bahnen. Ersatzneubau des Heidbergbad in Braunschweig (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Eine Reise durch Raum und Zeit. Hotelausbau
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Stroman, Frauke; Simon, Jessica
Hallenbadneubau in Braunschweig. Ersatz für das Heidbergbad
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Poesch, Janina
Kita Hisa in Berlin
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Holohan, Gar
Typische Fehler vermeiden. Planung von Schwimmbädern und Sportanlagen (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Hopkins, Sasaki
Ein Ort für Arbeit, Reflexion, soziales Miteinander, Training und Wettkampf. Harold Alfond Athletics and Recreation Center (HAARC) am Colby College, Waterville, Maine (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Steiner, Petra
Komplett entkernt und neu organisiert. Sanierung des Freibades in Sigmaringen (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Sauna am See und multifunktionales Zentrum. Sauna und Restaurant "Saunaravintola Kiulu" in Ähtäri (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: pool

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (101)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Plogmeier, Christoph; Koch, Christian
Automatisierte Auswertung von Kanalinspektionen durch künstliche Intelligenz zur nachhaltigen Sanierungsplanung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Moorkamp, Wilfried; Peterson, Leif A.; Uibel, Thomas
Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Böing, Raymund
R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens (Teilvorhaben 7) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Schmocker, Lukas; Müller, Hans; Frei, Isabelle; Stalder, Jacqueline; Gander, Brigitta
Sanierung Stauanlagen im Zürcher Oberland 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Zuglian, Reto; Baumann, Remo
Konzeptstudie Kraftwerk Kubel: Sanierung von Wasserfassungen sowie Massnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Schwall- und Sunkereignissen 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-

R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Genzel, Elke; Voigt, Pamela
More than concrete. Heinz Isler's projects in glass fiber reinforced plastics 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Weber, Christiane
Die Unterfangung des gotischen Straßburger Münsterturms - eine Sanierung in Eisenbeton (1903-1925) 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Röder, Jörg
Standsicherheitsmonitoring an weitgespannten Hallentragwerken mit AKR- und Korrosionsproblematik 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)

Häuser für heute und morgen. KfW Award Bauen 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: pool

nach oben


Dissertationen: (40)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hernández Castañeda, Mariela Carolina
Experimental investigation into the evolution of hydraulic properties of fractured rocks at conditions representative of deep geothermal reservoirs (kostenlos)
2022
Muktadir, A.T.M. Golam
Unconventional reservoir characterization using real samples based on differential thermal analysis, evaluation of rock parameters, and HC extraction using HP-CO2 aiming reservoir recovery recommendations (kostenlos)
2022
Deb, Paromita
Resource assessment and performance predictions in unconventional geothermal reservoirs (kostenlos)
2022
Monsees, Alexander C.
Diagenetic controls on fluid flow and mechanical properties in Rotliegend reservoir sandstones (kostenlos)
2021
Linsel, Adrian
Subsurface characterization by means of Geovisual Analytics (kostenlos)
2021
Wetzel, Maria
Pore space alterations and their impact on hydraulic and mechanical rock properties quantified by numerical simulations (kostenlos)
2021
Egert, Robert Wolfgang
Flow and transport in fractured geothermal reservoirs on different scales: Linking experiments and numerical models (kostenlos)
2021
Büsing, Henrik
Challenges in simulation of geological CO2 sequestration and supercritical geothermal reservoirs (kostenlos)
2021
Hoffmann, Peter
Modelle zur Kostenprognose unter Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten für die Planung von Straßentunneln (kostenlos)
2021
Schmidt, Christina
Compaction and cementation controls on reservoir quality in Buntsandstein red beds (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: pool

nach oben


Rechtsbeiträge: (47)
IBR 2022, 566
Nach drei erfolglosen Mängelbeseitigungsversuchen ist Schluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marc Steffen, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 23.02.2021 - 12 U 540/19; BGH, Beschluss vom 20.04.2022 - VII ZR 241/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien streiten über Rückabwicklung und Schadensersatz nach Einbau eines Glasfaserkunststoffpools. Die Leistungen des beklagten Auftragnehmers (AN) wurden im Jahr 2006 konkludent abgenommen. Das Becken bekommt herstellungsbedingt Blasen und Risse an


IBR 2021, 411
Prüfungs- und Hinweispflicht ist nicht grenzenlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 28.06.2019 - 1 U 41/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 163/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Hotelier lässt ein neues Hotel mit einem Schwimmbad- und Wellnessbereich errichten; aufgrund eines Konstruktionsfehlers bei der Überlaufrinne für den Pool und zahlreicher Mängel in der Verbundabdichtung der Saunen kommt es zu massiven Feuchtigkeitssch


IBR 2020, 42
Auftraggeber kann Preisobergrenze vorgeben!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland, Beschluss vom 26.03.2019 - VK 5/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Fortführung der Erprobung eines Integrationshelferpools an sechs Grundschulen im offenen Verfahren aus. Eine Losaufteilung erfolgte nicht. Der Angebotspreis war als Brutto-Stundensatz je Integrationsassistenz anzugeben. D


VPR 2020, 17
Auftraggeber kann verbindliche Preisobergrenze vorgeben!
RA und FA für Vergaberecht Jonas Kollewe, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland, Beschluss vom 26.03.2019 - VK 5/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Fortführung der Erprobung eines Integrationshelferpools an sechs Grundschulen europaweit im offenen Verfahren aus. Eine Losaufteilung erfolgte nicht. Der Angebotspreis war als Brutto-Stundensatz je Integrationsassistenz a


VPR 2019, 14
Präqualifikation gewählt: Kein Nachfordern auftragsspezifischer Eignungsnachweise!
RA Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 05.09.2018 - 3 VK LSA 52/18)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt das Bauvorhaben Ersatzmaßnahme Flächenpool aus. Zum Nachweis der Eignung fordert der AG von den Bewerbern die Angabe ihrer Nummer im PQ-Verzeichnis. Nicht präqualifizierte Bewerber weisen ihre Eignung anhand ei


IBR 2018, 400
Jeder geeignete Bieter wird akzeptiert: Kein öffentlicher Auftrag!
RiOLG Hermann Summa, Koblenz
(EuGH, Urteil vom 01.03.2018 - Rs. C-9/17)

Nach dem EU-Recht sind alle Mitgliedstaaten verpflichtet, ein Beratungssystem für Empfänger von Agrarsubventionen einzurichten. Im September 2014 gab die in Finnland zuständige Stelle bekannt, sie beabsichtige, Verträge über Beratungsdienstleistungen im R


VPR 2018, 131
Jeder geeignete Bieter wird akzeptiert: Kein öffentlicher Auftrag!
RiOLG Hermann Summa, Koblenz
(EuGH, Urteil vom 01.03.2018 - Rs. C-9/17)

Nach dem EU-Recht sind alle Mitgliedsstaaten verpflichtet, ein Beratungssystem für Empfänger von Agrarsubventionen einzurichten. Im September 2014 gab die in Finnland zuständige Stelle bekannt, sie beabsichtige, Verträge über Beratungsdienstleistungen im


IBR 2018, 320
Wann liegt nach Unionsrecht ein Werkvertrag vor?
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 07.09.2017 - Rs. C-247/16)

Der Unternehmer (U) sollte einen Pool sanieren. Er beschaffte hierzu eine neue Filteranlage nebst Pumpe und führte die Sanierung durch. Das auftraggebende Ehepaar rügte insbesondere Mängel an der Reinigungsanlage und der Pumpe. Der Ehemann trat seine Mäng


IBR 2017, 587
Nachbarschutz bei Befreiung von Festsetzungen eines Bebauungsplans?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 09.06.2017 - 10 S 34.17)

Ein Grundstück ist straßenseitig mit einem Wohngebäude und im Blockinnern mit einem Büro-, Lager- und Werkstattgebäude bebaut. Dem Eigentümer wird eine Baugenehmigung zu einer Nutzungsänderung dieses Gebäudes zu Wohnzwecken mit Ateliers erteilt. Dabei wer


IMR 2017, 308
Mieterhöhung: Wie genau müssen die Vergleichswohnungen bezeichnet sein?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Wuppertal, Urteil vom 27.04.2017 - 9 S 237/16)

Nach § 558a BGB muss der Vermieter das Mieterhöhungsverlangen im preisfreien Wohnungsbau begründen. Im vorliegenden Fall hatte der Vermieter im Zustimmungsverlangen drei Vergleichswohnungen benannt. Hinsichtlich jeder Wohnung hatte er die Zimmerzahl, die



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (20)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bidmon, Arno
Pool-Überdachung aus Aluminiumprofilen mit Kunststoffverglasung - Einsturz wegen fehlender Standsicherheit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Hierzu wandte sich der Handwerker an einen Händler, der derartige vorgefertigten Überdachungssysteme anbietet (Bild 1). Dieser wiederum bezog diese Überdachung von einem weiteren Zwischenhändler oder aber auch von einem Hersteller. Die Nachrechnung ergab, dass an der unteren Rahmenecke (Knoten 3, s. Bild 11) das vorhandene Biegemoment 2,80 kNm betrug. Die entscheidende Schwachstelle ist jedoch der Gewindestift (Bild 6), dessen zulässige Abscherfestigkeit der Spitze weit unterhalb der ...


Arndt, Newen
2.1 Grundsätze mangelfreier Planung und Ausführung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Insofern entsprechen entweder überholte DIN-Normen nicht mehr den anerkannten Regeln der Technik oder aktuelle Normen geben lediglich den Stand der Technik wieder (technische Möglichkeiten basierend auf gesicherten Erkenntnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrungen 104 ). Für private Schwimmbäder liegt seit dem Jahr 2015 die DIN EN 16582 99 vor (Entwurf aus dem Jahr 2013). Seit dem Jahr 2015 existiert im Entwurf auch eine Norm DIN EN 16927 102 zu Mini-Pools sowie seit...


Schröder, Wolfgang
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

 10) ist Direktvermarktung die Veräußerung von Strom aus erneuerbaren Energien an Dritte, es sei denn, der Strom wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht und nicht durch ein Netz durchgeleitet. § 19 EEG unterscheidet den Fall, in dem der Anlagenbetreiber einen Anspruch auf die Einspeisevergütung nach § 21 EEG hat, von dem Fall, in dem der Anlagenbetreiber die Marktprämie nach § 20 EEG beansprucht. Grundsätzlich darf aber der Strom aus ...


Haustein, Tilo

aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

GK Dauerhaftigkeitsklasse nach DIN EN 350 a) 1 2 3 4 2 + + + − 3.1 + + + − 3.2 + + − − 4 + − − − + natürliche Dauerhaftigkeit ausreichend − natürliche Dauerhaftigkeit nicht ausreichend a) Im Falle von Zwischenstufen (z. B. 1 bis 2) ist für die geforderte Dauerhaftigkeit die Klasse mit der nächstniedrigeren Dauerhaftigkeit maßgebend. Holzschutzmittel sind nur anzuwenden, wenn Holz im verbauten Zustand durch holzschädigende ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
4 Aktuelle Schadenanalyse
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Demnach ist nämlich die Anzahl der gemeldeten Schadenfälle im Bereich HV von rund 11.400 Schadenfällen im Jahr 2013 auf rund 9.800 Schadenfälle im Jahr 2017 leicht zurückgegangen, wobei sich die Anzahl der Schadenfälle in den Jahren 2015 bis 2017 auf ungefähr gleichbleibendem Niveau bewegt. Demnach liegen die durchschnittlich pro Jahr und Schadenfall anfallenden Schadenkosten im Jahr 2013 bei rund 7.700 Euro, was in etwa der Summe im Bereich HV im gleichen Jahr entspricht (vgl. Im Jahr 2017 ...


Arndt, Newen
3.2.2 Beckenrohbau
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eine Stahlbetonbemessung erfolgte bis zum Erscheinen des Eurocodes 2 67 im Jahr 2005 und mit einer entsprechenden Übergangsfrist nach den Vorgaben der DIN 1045-1 1 . Ergänzend liegen für die Betonausführung im Jahr 2019 neben der DIN EN 13670 81 noch die DIN 1045, Teile 2 bis 4 2 vor. Die Herstellung von Edelstahlbecken ist eine Stahlbauleistung nach DIN 18335 27 und es sind entsprechende Nachweise zur fachlichen Eignung der Ausführenden zu erbringen (z....


Busch, Ulrich
Der Koloss von Rügen - Neue Nutzung für ein Baudenkmal
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Wende wurde Prora auch über Jahre hin als größte Ruine der Welt bezeichnet. Spiegelbildlich zu Block II sah der von mir neu verhandelte Bebauungsplan nun vor, dass auch vier Aufgänge von Block I zu Ferienwohnungen ausgebaut werden durften. Die Sanierung von Block II gab den Startschuss für die Metamorphose von Prora.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
4.2 Entwicklung der Schadenarten und Schadenbilder
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Andere festgestellte Schadenarten sind Schäden an Verkehrswegen und Verkehrsbauwerken, Schäden am Baugrund und Umweltschäden, die mit insgesamt rund 2 Prozent aber nur einen vergleichsweise geringen Anteil an den Gesamtschadenarten darstellen. Wie der Grafik zu entnehmen ist, bewegen sich der Anteil der Schäden an Verkehrswegen und Verkehrsbauwerken mit durchschnittlich 1,3 Prozent und der Anteil der sonstigen Schäden mit durchschnittlich 12,3 Prozent über den Untersuchungszeitraum gesehen ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
4.1 Entwicklung der Schadenzahlen und Schadenkosten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

So ist die Anzahl der gemeldeten Schadenfälle von rund 5.800 im Jahr 2015 auf rund 5.700 im Jahr 2019 insgesamt leicht gesunken, was in etwa einem Rückgang von 1,5 Prozent entspricht. Nach einem weiteren Anstieg um rund 5 Prozent liegen die Schadenkosten im Jahr 2019 bei rund 16.500.000 Euro und damit nur leicht über dem Ausgangswert von rund 16.000.000 Euro im Jahr 2015, aber rund 17 Prozent über dem Wert aus dem Jahr 2016. Im nächsten Jahr sinkt die Anzahl der gemeldeten Schadenfälle ...


Teibinger, Martin
Brandschutztechnische Lösungen für den Holzbau
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Holzforschung Austria TEIBINGER M. & MATZINGER I. 2008 wurden orientierende Kleinbrandversuche von Wand- und Deckenanschlüssen in Holzrahmen- und Holzmassivbauweise entsprechend der Einheitstemperaturkurve am Kleinbrandofen der Firma Intumex durchgeführt. Sofern die Dachhaut über die brandabschnittsbildende Wand läuft, sind die Hohlräume im Bereich der Konterlattung auf eine Länge von mindestens 50 cm von der Mitte der brandabschnittsbildenden ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4)

Treffer: 1 bis 4

Z-30.3-77 Zulassung vom: 14.07.2021 – aktuell
Myrtha pools Systemelemente aus den nichtrostenden Stählen 1.4509 und 1.4613 für Schwimmbeckenkonstruktionen
A&T Europe S.p.A


ETA-09/0146 Zulassung vom: 14.01.2019 – aktuell
Schlüter-KERDI / Schlüter-KERDI-DS. Waterproofing kit based on polymeric membranes for in and outdoor walls and floors of wet areas and swimming pools
Schlüter-Systems KG


ETA-07/0177 Zulassung vom: 20.08.2012 – abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Watertight membrane in combination with covering tiles for wet areas and swimming pools under outdoor and indoor conditions
PCI Augsburg GmbH


ETA-07/0177 E Zulassung vom: 20.08.2007 – abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Watertight membrane in combination with covering tiles for wet areas and swimming pools under outdoor and indoor conditions
PCI Augsburg GmbH


nach oben

 Kategorien:

48

10

3818

101

40

47

20

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler