Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "portland cement"


Bücher, Broschüren: (15)

Betone der Zukunft. Herausforderungen und Chancen. 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 21. März 201
Nolting, Ulrich (Herausgeber); Dehn, Frank (Herausgeber); Haist, Michael (Herausgeber); Link, Julian (Herausgeber)
Betone der Zukunft. Herausforderungen und Chancen. 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 21. März 2018
2018 VII,91 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 1, 4.2014. Zemente und ihre Herstellung. Online Ressourc
Bosold, Diethelm; Pickhardt, Roland
Zement-Merkblatt Betontechnik B 1, 4.2014. Zemente und ihre Herstellung. Online Ressource
2014 9 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Auswirkung hochfeiner inerter Zusatzstoffe auf die Hydratationskinetik und die Mikrostruktur von Zementstei
Krauss, Hans-Werner
Zur Auswirkung hochfeiner inerter Zusatzstoffe auf die Hydratationskinetik und die Mikrostruktur von Zementstein
2013 X,272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einbindung von Schwermetallen in Portlandzementstei
Vollpracht, Anya; Brameshuber, W. (Hrsg.); Raupach, M. (Hrsg.)
Einbindung von Schwermetallen in Portlandzementstein
2012 280 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz

kostenlos
 
 

Die Porenstruktur von Zementstein und seine Eignung zur Gastrennung. Online Ressourc
Gluth, Gregor Joseph Gabriel
Die Porenstruktur von Zementstein und seine Eignung zur Gastrennung. Online Ressource
2011 184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hydratation, Fließfähigkeit und Festigkeitsentwicklung von Portlandzement - Einfluss von Fließmitteln, Alkalisulfaten und des Abbindereglers. Online Ressourc
Rößler, Christiane
Hydratation, Fließfähigkeit und Festigkeitsentwicklung von Portlandzement - Einfluss von Fließmitteln, Alkalisulfaten und des Abbindereglers. Online Ressource
2006 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss der Reaktionen verschiedener Zementhauptbestandteile auf den Alkalihaushalt der Porenlösung des Zementstein
Schäfer, Elke
Einfluss der Reaktionen verschiedener Zementhauptbestandteile auf den Alkalihaushalt der Porenlösung des Zementsteins
2006 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Auswirkungen nachträglich hydratisierender Portlandzement-Partikel in Zementstein und Mörtel bei sehr niedrigen w/z-Werten. Online Ressourc
Hofheinz, Christoph
Auswirkungen nachträglich hydratisierender Portlandzement-Partikel in Zementstein und Mörtel bei sehr niedrigen w/z-Werten. Online Ressource
2003 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung hydraulischer Bindemittel mit rheinischen Braunkohlenfilteraschen. Online Ressourc
Mallmann, Ralf
Entwicklung hydraulischer Bindemittel mit rheinischen Braunkohlenfilteraschen. Online Ressource
2002 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entstehung, Entwicklung und Strukturwandel der Portland-Zementindustrie im Raum Hannover von 1878 bis 1989. Online Ressourc
Meier, Gerd
Entstehung, Entwicklung und Strukturwandel der Portland-Zementindustrie im Raum Hannover von 1878 bis 1989. Online Ressource
2001 442 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: portland cement

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



FuturZement C.1, FuturBeton C.1 - nanostrukturierter Baustoff hochreaktiv und mehr als doppelt so fest wie herkömmlicher Beton bei überlegener Dauerhaftigkeit und gigantischer C02-Emissionseinsparung. Weltweit erste öffentliche Brücke aus Futur-Hochleistu ngszement/Beton - Brücke Rosenthal errichtet in Olpe am 14. November 2012. BMBF-Projekt-Nr. 03X0068
FuturZement C.1, FuturBeton C.1 - nanostrukturierter Baustoff hochreaktiv und mehr als doppelt so fest wie herkömmlicher Beton bei überlegener Dauerhaftigkeit und gigantischer C02-Emissionseinsparung. Weltweit erste öffentliche Brücke aus Futur-Hochleistu ngszement/Beton - Brücke "Rosenthal" errichtet in Olpe am 14. November 2012. BMBF-Projekt-Nr. 03X0068A
2012 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

FuturZement. Nanoskalige Aktivierung von Hüttensand und Portlandzement mittels eines innovativen Mahlverfahrens zur Erzeugung von Hochleistungs- und Ultrahochleistungsbeton mit verbesserten Eigenschaften. Abschlussberich
Ringwald, Miriam
FuturZement. Nanoskalige Aktivierung von Hüttensand und Portlandzement mittels eines innovativen Mahlverfahrens zur Erzeugung von Hochleistungs- und Ultrahochleistungsbeton mit verbesserten Eigenschaften. Abschlussbericht
2012 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nanoskalige Aktivierung von Hüttensand und Portlandzement mittels eines innovativen Mahlverfahrens zur Erzeugung von Hochleistungs- und Ultrahochleistungsbeton mit verbesserten Eigenschaften. BMBF-Abschlussbericht zu § 8.1 NKBF 9
Trettin, R.
Nanoskalige Aktivierung von Hüttensand und Portlandzement mittels eines innovativen Mahlverfahrens zur Erzeugung von Hochleistungs- und Ultrahochleistungsbeton mit verbesserten Eigenschaften. BMBF-Abschlussbericht zu § 8.1 NKBF 98
2012 14 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Projekt: Eignung von aufbereiteter Braunkohlenflugasche für die Verwendung als Zusatzstoff für selbstverdichtenden Beton. Schlussbericht. Online Ressourc
Landwehrs, Klaus; Weisheit, Sandro; Müller, Ulf
Projekt: Eignung von aufbereiteter Braunkohlenflugasche für die Verwendung als Zusatzstoff für selbstverdichtenden Beton. Schlussbericht. Online Ressource
2004 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (154)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Egloffstein, Petra; Heese, Christian
Mit BIRDS einfacher instand setzen. Baukastensystem für die Sichtbetoninstandsetzung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Toma, lonut Ovidiu; Petrescu, Tudor Cristian; Toma, Ana Maria; Mihai, Petru; Petcu, Ozana Adnana
Entwicklung des Baustoffs Beton von einem herkömmlichen Material zu einer nachhaltigen Lösung der nächsten Generation
BWI - BetonWerk International, 2020
Schmitt, Lucie; Torrenti, Jean-Michel
Das Projekt FastCarb in Frankreich. Beschleunigte Karbonatisierung von Gesteinskörnungen aus Recyclingbeton
BWI - BetonWerk International, 2020
Bolte, Gerd; Zajac, Maciej; Skocek, Jan; Ben Haha, Mohsen
Development of composite cements characterized by low environmental footprint and appreciable performance
ZKG International, 2020
Hoffmann, Sandra
Zement speckt CO2 ab. Klimafreundlicher Beton
Industriebau, 2020
Graubner, Carl-Alexander; Proske, Tilo; Rezvani, Moien
Measures to reduce CO2 emissions. Concrete technology
BFT International, 2020
Janssen, A.; Wastiels, L.
Hin zu einer geringeren Umweltauswirkung von Beton (kostenlos)
Kontakt, 2020
Höpfer, Norbert
Sockelputz früher - und heute? Einsatz von Romankalk und Romanzement in der Instandsetzung
Der Bauschaden, 2019
Oecknick, Jürgen; Erhardt, Michael
Leistungsfähige Fertigteiltechnik und CO2-Management ist kein Widerspruch
BWI - BetonWerk International, 2019
John, Elisabeth; Stephan, Dietmar; Lehmann, Christian
Accelerating cement hydration with C-S-H seeds. Technische Universität Berlin
ZKG International, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: portland cement

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (108)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Golaszewski, Jacek; Golaszewska, Malgorzata
Rheological properties of calcium-sulfoaluminate cement mortars 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Moffatt, Jack; Haist, Michael
Konzepte zur Herstellung von ressourceneffizienten Betonen am Beispiel der Granulometrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Liberto, Teresa; Bellotto, Maurizio; Robisson, Agathe
Are Alkali Activated binder behaviors intermediate between cement and mineral suspensions? 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Müller, Christoph
Konzepte zur Herstellung von ressourceneffizienten Betonen am Beispiel Zement 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Sarc, Renato; Viczek, Sandra A.; Aldrian, Alexia; Lorber, Karl E.; Pomberger, Roland
Stoffliche Verwertung bei der energetischen Nutzung von Ersatzbrennstoffen in der Zementindustrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Severins, Katrin; Müller, Christoph
Brechsand als Hauptbestandteil im Zement 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Reiners, Jochen; Müller, Christoph
Einfluss der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Zementstein auf das Trocknungsverhalten von Zementestrich und das Abplatzverhalten von Beton im Brandfall, Teil 2 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
May, Roland; Stegmann, Knut
"... mit Architekt Prof. Paul Meißner, Darmstadt". Zur Zusammenarbeit von Architekten, Ingenieuren und Bauindustrie im frühen 20. Jahrhundert 2019
Quelle: Paul Meißner (1868-1939). Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch
Reiners, Jochen; Müller, Christoph
Einfluss der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Zementstein auf das Trocknungsverhalten von Zementestrich und das Abplatzverhalten von Beton im Brandfall, Teil 1 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Neufert, Winfried; Reuken, Ines; Müller, Christoph; Palm, Sebastian; Graubner, Carl-Alexander; Proske, Tilo; Rezvani, Moien
Leistungsfähigkeit klinkereffizienter Zemente mit Hüttensand und Kalkstein 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte

weitere Aufsätze zum Thema: portland cement

nach oben


Dissertationen: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lin, Xiaochen
Langfristige Schwermetalleinbindung in Böden und Ersatzbaustoffen durch Behandlung mit Bindemitteln (kostenlos)
2019
Kosalla, Marc
Critical chloride content of reinforcing steel in concrete - Influence of anodic polarization, steel/concrete interface quality and sampling accuracy (kostenlos)
2018
Königsberger, Markus
Multiscale microstructural modeling in cement and concrete. From hydration to poroelasticity, creep, and strength (kostenlos)
2016
Hlobil, Michal
Micromechanical analysis of blended cement-based composites (kostenlos)
2016
Dariz, Petra
Industrielle Bauornamentik der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung von Kunststein aus hochhydraulischen Gussmassen (kostenlos)
2014
Krauss, Hans-Werner
Zur Auswirkung hochfeiner inerter Zusatzstoffe auf die Hydratationskinetik und die Mikrostruktur von Zementstein (kostenlos)
2013
Vollpracht, Anya; Brameshuber, W. (Hrsg.); Raupach, M. (Hrsg.)
Einbindung von Schwermetallen in Portlandzementstein (kostenlos)
2012
Gluth, Gregor Joseph Gabriel
Die Porenstruktur von Zementstein und seine Eignung zur Gastrennung. Online Ressource: PDF-Format, 12,2 MB (kostenlos)
2011
Rößler, Christiane
Hydratation, Fließfähigkeit und Festigkeitsentwicklung von Portlandzement - Einfluss von Fließmitteln, Alkalisulfaten und des Abbindereglers. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,8 MB (kostenlos)
2006
Schäfer, Elke
Einfluss der Reaktionen verschiedener Zementhauptbestandteile auf den Alkalihaushalt der Porenlösung des Zementsteins (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: portland cement

nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (24)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-3.17-1856 Zulassung vom: 15.11.2019 – aktuell
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) (az) "Burglengenfeld" nach DIN EN 197-1
HeidelbergCement AG


Z-3.17-1858 Zulassung vom: 02.10.2019 – aktuell
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) (az) "Lengfurt" nach DIN EN 197-1
HeidelbergCement AG


ETA-13/0497 Zulassung vom: 20.11.2017 – aktuell
CPJ 32.5 UT. Portland-pozzolanic cement for use in tropical conditions
CIMENTS GUYANAIS


ETA-13/0497 Zulassung vom: 27.04.2017 – abgelaufen
CPJ 32.5 UT. Portland-pozzolanic cement for use in tropical conditions
CIMENTS GUYANAIS


ETA-17/0225 Zulassung vom: 26.04.2017 – aktuell
CEM II/B-Z 32.5N UT. Portland-Pozzola cement for use in tropical conditions
CIMENTS DE BOURBON


Z-3.17-2097 Zulassung vom: 04.08.2015 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "Schelklingen"
HeidelbergCement AG


ETA-13/0497 Zulassung vom: 14.06.2013 – abgelaufen
CPJ 32.5 UT. Portland-pozzolanic cement for use in tropical conditions.
CIMENTS GUYANAIS


Z-3.17-1984 Zulassung vom: 08.02.2010 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (V-LL) 32,5 R-AZ "Cizkovice"
Lafarge Cement a.s


Z-3.17-1858 Zulassung vom: 25.11.2009 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "Lengfurt"
HeidelbergCement AG


Z-3.17-1940 Zulassung vom: 10.12.2008 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (V-LL)-AZ "Schelklingen"
HeidelbergCement AG


Z-3.17-1859 Zulassung vom: 15.11.2004 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "Schelklingen"
HeidelbergCement AG


Z-3.17-1858 Zulassung vom: 15.11.2004 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "Lengfurt"
HeidelbergCement AG


Z-3.17-1857 Zulassung vom: 15.11.2004 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "Wetzlar"
HeidelbergCement AG


Z-3.17-1856 Zulassung vom: 15.11.2004 – abgelaufen
Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL)-AZ "Burglengenfeld"
HeidelbergCement AG


Z-3.1.3-117 Zulassung vom: 20.06.1994 – abgelaufen
Portlandkalksteinzement PKZ 35 F Breisgau Werk Geisingen
Breisgauer Cement GmbH


Z-3.1.3-117 Zulassung vom: 07.07.1993 – abgelaufen
Portlandkalksteinzement PKZ 35 F Breisgau Werk Geisingen
Breisgauer Cement GmbH


Z-3.1.2-62 Zulassung vom: 09.12.1992 – abgelaufen
Portlandzement Z 55 L-NA Weiss
Aalborg Portland-Cement-Fabrik A/S


Z-3.1.3-117 Zulassung vom: 24.07.1991 – abgelaufen
Portlandkalksteinzement PKZ 35 F Breisgau Werk Geisingen
Breisgauer Cement GmbH


Z-3.1.2-62 Zulassung vom: 30.04.1990 – abgelaufen
Portlandzement Z 55 L-NA Weiss
Aalborg Portland-Cement-Fabrik A/S


Z-3.1.2-62 Zulassung vom: 01.07.1985 – abgelaufen
Portlandzement Z 55 L-NA Weiss
Aalborg Portland-Cement-Fabrik A/S


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

15

4

154

108

17

1

24


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler