Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Post-rural urbanization in China: Learning from university engagements in village transformation processes
Huang, Huang
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2018, XIII,252 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Während urbane Zentren in China in erster Linie einer markt- und wachstumsorientierten Raumentwicklung unterliegen, gelten ländliche Räume primär als Räume, in denen die für das städtische Wachstum notwendigen Ressourcen und Energien gewonnen werden. Diese Perspektive sowie die damit verbundene Vernachlässigung ländlicher Entwicklung haben die räumliche und kulturelle Dichotomie zwischen dem "urbanen" und "ländlichen" China zunehmend verstärkt. Ansätze wie beispielsweise die Eingrenzung industrieller und urbaner Zersiedelung, geplanter Rückbau von verlassenen Dörfern sowie die Planungen der "Socialist New Villages" versuchen zwar die Herausforderungen ländlicher Urbanisierungsprozesse nachhaltig zu gestalten, dennoch beruhen sie alle nach wie vor auf der prinzipiellen Unterscheidung zwischen "urbanen" und "ländlichen" Räumen. Da ländliche Räume jedoch globalen Urbanisierungsprozessen unterliegen sowie diese wesentlich mitgestalten, können sie, vor allem unter der Perspektive einer planetaren Urbanisierung, konzeptionell nicht länger als isolierter Gegenpart zu urbanen Prozessen und Räumen betrachtet werden. Bisherige wissenschaftliche Arbeiten haben sich in diesem Kontext vor allem auf die Hervorhebung der vielfältigen Herausforderungen von ländlichen Urbanisierungsprozessen innerhalb politischer Rahmenplanungen fokussiert, anstatt jedoch die Definition des "Ländlichen" selbst kritisch zu hinterfragen sowie die Potenziale neuer und jenseits administrativer Planungsstrukturen agierender Initiativen zwischen "Stadt" und "Land" zu berücksichtigen. Um diese Lücke zu schließen, fokussiert die Dissertation auf die Untersuchung explorativer Stadt-Land Praktiken, die um 2008 mit dem Ziel alternativer und nachhaltiger Ansätze ländlicher Urbanisierung begannen und sich in erster Linie auf die Revitalisierung von Dörfern konzentrieren. Xianqiao Village und Shatan Village sind hierfür zwei repräsentative Beispiele, die durch die Tongji Universität initiiert wurden. Die Untersuchung dieser beiden Beispiele zeigt unter anderem, dass lokale Landwirtschaft - ursprünglich fundamentale Basis des ländlichen Lebens - auf innovative Art und Weise durch die neuen Praktiken re-interpretiert und gestärkt wurde. Neben anderen Initiativen führten vor allem auch diese beiden Beispiele zu einer Art Neudeutung von Stadt-Land Beziehungen in der Region, der Wiederverbindung von ländlichen Netzwerken, der Einführung von alternativen räumlichen Interventionen, sowie der Stärkung lokalen Engagements vor Ort. In diesem Kontext konnten im Laufe des letzten Jahrzehnts zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen und bereits in sich ändernde Planungsansätze innerhalb der Region integriert werden. Dennoch zeigt und argumentiert die Dissertation, dass der hauptsächliche Fokus auf touristische Entwicklungsstrategien in der Region rund um Xianqiao und Shatan zu einem weiter anhaltenden Ausschluss lokaler Akteure führt, da die anhaltenden Prozesse auf soziale Werte basieren, welche der lokalen Bevölkerung fremd sind. Die reine Einbindung der lokalen Bevölkerung durch Pachtverträge und einer limitierten Anzahl von meist zeitlich begrenzten Anstellungsmöglichkeiten reicht hierbei nicht aus, um wirklich nachhaltige Entwicklungsprozesse in der Region zu stimulieren und den Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels in ländlichen Räumen Chinas langfristig zu begegnen. Daher braucht es zwingend, so argumentiert die Arbeit, kreative Planungsansätze, die sowohl lokale Akteure und deren bereits laufenden Initiativen und Praktiken integrieren, als auch ein politisches Rahmenwerk, das progressive Stadt-Land-Beziehungen reflektiert sowie Prozesse der Teilhabe und Partizipation lokaler Akteure ermöglicht.
Urbanisierung, Raumentwicklung, Ländlicher Raum, Entwicklung, Gegensatz, Zersiedelung, Rückbau, Landflucht, Dorfplanung, Revitalisierung, Fallbeispiel, Planungsansatz, Region, Entwicklungsstrategie, Tourismus, Sozialstruktur, Beschäftigung, Landnutzung, Globalisierung, Kapital, urbanization, regional development, rural area, development, opposite, uncontrolled urban spread, dismantling, rural exodus, village planning, revitalization, case study, planning approach, region, development strategy, tourism, social structure, employment, land use, globalization,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einstufung von Douglasie in die europäischen Festigkeitsklassen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2796
1998, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Mobilität im ländlichen Raum - Zukunftsszenarien
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Pietzsch, Ursula; Silberer, Jan
Energiewende durch Forschung und Bürger:innen-Beteiligung
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Kurtenbach, Sebastian; Küchler, Armin; Rees, Yann
Digitalisierung und nachbarschaftlicher Zusammenhalt im ländlichen Raum - Ergebnisse einer Mixed-Methods-Untersuchung (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2022
Stein, Veronika; Pentzold, Christian; Peter, Sarah; Sterly, Simone
Digitalization and Civic Participation in Rural Areas. A Systematic Review of Scientific Journals, 2010-2020 (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2022
Janssen, Joyce
Wegrainmanagement in der Jülich-Zülpicher Börde. Nahrung und Deckung schaffen für Insekten und Vögel (kostenlos)
Natur in NRW, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler