Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Post-war strategy Itzling. A methodological approach


Autor: Karnutsch, Markus; Netsch, Stefan; Reiter, Thomas
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Seiten: 439-453
2018

Sprache: Englisch
 

Publikationslisten zum Thema:
Wohngebiet, Modernisierung, Energetische Sanierung, Energieverbrauch, Mieter, Beteiligung, Kommunikation, Wohnumfeld, residential area, modernization, energetic renovation, energy consumption, tenant, participation, communication,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Roberti, Francesca; Exner, Dagmar; Troi, Alexandra
Energy consumption and indoor comfort in historic refurbished and non-refurbished buildings in South Tyrol: An open database 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Degros, Aglaée; Rainer, Ernst; Grabner, Martin; Konrad, Oliver
Public space and vibrant ground-floor zones in sustainable city-quarter development: Learning from the smart-city Graz 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Balest, Jessica; Vettorato, Daniele
Social acceptance of energy retrofit in social housing: Beyond the technological viewpoint 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Karnutsch, Markus; Netsch, Stefan; Reiter, Thomas
Post-war strategy Itzling. A methodological approach 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Ravazzoli, Elisa; Götsch, Helena; Hoffmann, Christian
Smart territorial relationships: A conceptual framework to cope with the rural-urban divide in mountainous regions 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Geri, Francesco; Sacchelli, Sandro; Bernetti, Iacopo; Ciolli, Marco
Urban-rural bioenergy planning as a strategy for the sustainable development of inner areas: A GIS-based method to chance the forest chain 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Sacchelli, Sandro; Fabbrizzi, Sara; Geri, Francesco; Ciolli, Marco
Place-based policy-making and community security: A decision support system for integrated planning of urban ecosystem services and disservices 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Bonifaci, Pietro; Copiello, Sergio
Incentive policies for residential buildings energy retrofit. An analysis of tax rebate programs in Italy 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Pezzutto, Simon; Haas, Franziska; Exner, Dagmar; Zambotti, Stefano
Europe's building stock and its energy demand: A comparison between Austria and Italy 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Cantiani, Maria Giulia; Betta, Alessandro; De Meo, Isabella; Paletto, Alessandro; Tamanini, Sara; Maino, Federica
Integrated green cities: urban meets forest. A case study of the town of Trento 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Abdelalim, Amro; Ismail, Ayman
Property evaluation for residential structures: A predictive approach using view and spatial attributes 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Matern, Antje; Schröder, Carolin; Stevens, J. Miller; Weidner, Silke
Provincial but smart - urban-rural relationships in Brandenburg/Germany 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Mangialardo, Alessia; Micelli, Ezio
Rethinking the construction industry under the circular economy: Principles and case studies 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Calabro, Francesco; Cassalia, Giuseppina
Territorial cohesion: Evaluating the urban-rural linkage through the lens of public investments 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Coscia, Cristina; Russo, Valentina
The valorization of economic assets and social capacities of the historic farmhouse system in peri-urban allocation: A sample of application of the Corporate Social Responsible (CSR) approach 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Sdino, Leopoldo; Magoni, Sara
The sharing economy and real estate market. The phenomenon of shared houses 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Della Spina, Lucia
The integrated evaluation as a driving tool for cultural-heritage enhancement strategies 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Crescenzo, Mauro; Bottero, Marta; Berta, Mauro; Ferretti, Valentina
Governance and urban development processes: Evaluating the influence of stakeholders through a multi-criteria approach. The case study of Trieste 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Aragona, Stefano
Integrated planning policies for the ecological territories and ecocities: Implementation of a smart sustainable approach 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Becchio, Cristina; Bottero, Marta C.; Corgnati, Stefano P.; Dell'Anna, Federico
Evaluating health benefits of urban energy retrofitting: An application for the city of Turin 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Denarie, Alice; Calderoni, Marco; Aprile, Marcello
Multicriteria approach for a multisource district heating 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Monardo, Bruno
What interpretations for "smart specialization strategies" in European urban regions? Lessons from Boston 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Laconte, Pierre
Smart and sustainable cities: What is smart? What is sustainable? 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Papamichail, Theodora; Peric, Ana
Informal planning: Towards promoting resilient governance in Greece 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Carius, Nadja; Speck, Mike; Laub, Katharina
Regional impact assessment: A methodology to measure the regional value added of trans-sectoral urban planning 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Sepe, Marichela
Placemaking, livability and public spaces: Achieving sustainability through eco-liv@ble design 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Maino, Federica; Omizzolo, Andrea; Streifeneder, Thomas
Marginal mountainous areas. Starting over from smart communities - the case study of Seren del Grappa 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Pasi, Riccardo; Viavattene, Christophe; La Loggia, Goffredo; Musco, Francesco
Assessing urban system vulnerabilities to flooding to improve resilience and adaptation in spatial planning 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Oppio, Alessandra; Torrieri, Francesca
Public and private benefits in urban development agreements 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Sergi, Giovanni; Rosasco, Paolo; Bianchi, Chiara
Smart cities for local growth. Experiences in Liguria, Italy. The case studies of the municipalities of Savona and La Spezia 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

City Nord
Sylvia Soggia
City Nord
Europas Modellstadt der Moderne
2019, 312 S., Abbildungen. 24 x 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 
Die Idee ist überzeugend, die Gelegenheit einzigartig. 1959 beschließt die Stadt Hamburg den Bau einer neuen Bürostadt ? die City Nord. Das Vorhaben zählt zu jener Zeit zu den größten und anspruchsvollsten städtebaulichen Projekten in ganz Europa. Das Buch, das vor zehn Jahren erstmals erschien, beschreibt die stadtplanerischen Hintergründe zur Idee und Entstehung der Bürostadt und zeigt Einblicke in eine Zeit, in der die Architektur frei sein will vom Bezug zur Umgebung und in der die Funktion dominiert. Preisgekrönte Solitäre namhafter Architekten wie Arne Jacobsen lassen die City Nord als Freilichtbühne der Architektur erscheinen. Die Zeit fordert Veränderungen. Die Neuauflage des Buches ist darum wesentlich erweitert. Sie erzählt die Geschichte der City Nord bis in die Gegenwart fort und stellt die aktuellen tiefgreifenden Entwicklungen hinsichtlich Abriss und Neubauten vor. In lebendiger Form wird von alten und neuen Arbeitswelten in der Bürostadt erzählt, vom denkmalwürdigen Erhalt bis hin zu neuen Strukturen, die alte ersetzen, von der Weiterentwicklung des Quartiers und der Frage nach Konzept und Qualität.


Der ländliche Hausbau im südlichen Ostpreußen 1871-1945
Kamilla Storz
Der ländliche Hausbau im südlichen Ostpreußen 1871-1945
Dissertationsschrift
2018, 346 S., 409 Abb. 230 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die in Ostpreußen in Ziegelbauweise entstandenen Dorfhäuser, Siedlungshäuser, Förstereien und ländliche Villen bilden im heutigen Ermland und Masuren den wesentlichsten Teil des deutschen Bauerbes. Dieses Erbe bringt eine komplexe Problematik mit sich - es fand hier nicht nur ein gewaltsamer Einwohneraustausch statt; auch die bautechnische und nutzungstechnische Seite des Ziegelbaus bleibt von den jetzigen, polnischen Bewohnern unbekannt. Die Autorin greift in ihrem Buch diese Problematik auf. Sie beschreibt die historischen Häuser in Ermland und Masuren und schafft somit das erste Architekturstudium dieser Bauten. Am Schluss beantwortet sie Fragen nach den Zukunftsperspektiven für den ostpreußischen Ziegelbau.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Nachdämmung (Aufdoppelung) alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden
Klaus-Dieter Clausnitzer, Max Fette, Karen Janßen, Stefan Lösch
Nachdämmung ("Aufdoppelung") alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3006
2017, 129 S., 29 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen Millionen Gebäude modernisiert werden. Viele Gebäude weisen eine schlechte Dämmqualität auf. Eine Verbesserung auch bereits gedämmter Außenwände ist nötig. Ziele und Aufgaben waren vor allem die Ermittlung der Randbedingungen, Potenziale, Erfahrungen und die Wirtschaftlichkeit der Aufdoppelung älterer Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) an Wohngebäuden. Gegenstand des Vorhabens: WDVS an Wohngebäuden, die seit den 1960er Jahren angebracht wurden und aus heutiger Sicht eine unzureichende Dämmqualität aufweisen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fuerst, Franz; Dalton, Ben
Gibt es einen wissenschaftlichen Konsens zur Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Immobilien?
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
Hietel, Elke; Panferov, Oleg; Rößner, Ute; Seelos, Klemens; Lorenz-Haas, Cornelia; Warnecke, Ben; Wustmann, Jan
Semi-intensive Dachbegrünung. Ein innovatives Klimaanpassungs- und Umweltschutzinstrument.
Transforming cities, 2020
Hinderer, Detlef (Bearbeiter)
Energieeffizienz nachgerüstet. Uniklinikum Tübingen
Der Facility Manager, 2019
Pfoser, Nicole
Photovoltaik und Gebäudebegrünung. Lösungen und Vorteile.
Transforming cities, 2019
Giesel, Dominic
Luftfeuchte: mehr als ein Wohlfühlfaktor. Optimale Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter von Pioneer Investments in München.
Facility-Management, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler