Liste der Publikationen zum Thema "potential for development"
2020 170 S., Abb., Kt.,
Kulturbuch-Verlag
kostenlos
Planungswerkstatt 2030 - Dokumentation des Prozesses zur Erarbeitung des Wohnsiedlungsflächenkonzepts 2030
2019 79 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 27 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Leerstand - Beseitigung von Leerständen in Borgentreich und Willebadessen
2018 135 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Smart Home im zukunftsweisenden Wohnungsbau in der Deutschschweiz. Eine Untersuchung der Potenziale und Hindernisse aus Sicht des Nutzers
2018 VII,81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 446,612 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 60 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Auenrevitalisierung an der unteren Werra. Leitarten und Entwicklungsalternativen - Vergleichende Betrachtung mit Oberweser und mittlerer Fulda
2014 XXII,462 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Kassel University Press
kostenlos
2013 18 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: potential for development
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vertiefende Analyse der Vor- und Nachteile von P+R. Teilbericht 3. FKZ 3717171050, FB000155/ZW,3. Online Ressource
2020 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Techniken: Festlegung von besten verfügbaren Techniken (BVT) in Europa für die Bereiche der Keramik-, Zement-, Nahrungsmittel- und in der chemischen Industrie. Teilvorhaben 1: Keramikindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 43 312 1, UBA-FB: 002716. Online Ressource
2018 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadt der Zukunft. Tendenzen, Potenziale und Visionen
2016 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Metropolitane Grenzregionen. Abschlussbericht des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) "Überregionale Partnerschaften in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen"
2011 127 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunft Holz. Statusbericht zum aktuellen Stand der Verwendung von Holz und Holzprodukten im Bauwesen und Evaluierung künftiger Entwicklungspotentiale. CD V 1.1. Abschlussbericht 30.04.2009. Online Ressource
2009 1468 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ressourceneffizienz-, Klimaschutz- und Beschäftigungspotenziale in der Altbausanierung mit Holz. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus
2008 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategien zur Stärkung des Tourismus in den neuen Bundesländern unter Berücksichtigung der nationalen und internationalen Wettbewerbssituation. Endbericht. Online-Ressource
2007 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wachstumsprozesse an der städtischen Peripherie - ökonomische und ökologische Potenziale für Verdichtungsräume? Online Ressource
2006 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bilanz und Perspektiven der Holzenergienutzung in Baden-Württemberg. Online Ressource
2006 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: potential for development
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Stadt von Morgen nach Corona. Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Rohrbach, Michaela; Zimmermann, Martin
Hürden und Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen Umgang mit Klärschlamm in China
GWF Wasser Abwasser, 2021
Emanuel, Ruth; Kaschlik, Anke; Schmidt, Jaqueline
Innenstadt selber machen. Was können gemeinschaftliche Projekte in der Stadtentwicklung erreichen und wie können Stadtverwaltung und Stadtpolitik sie dabei unterstützen?
Forum Stadt, 2021
Meeßen, Iris
Ausschreibung einer Entwicklungsleistung: Auftraggeber darf nur Entwicklungspotenzial prüfen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Glander, Irina; Karn, Susanne
Potenziale und Grenzen verdichteter Freiräume. Forschungsprojekt als Reallabor. (kostenlos)
Collage, 2021
Harnack, Maren
Lücken für das Unplanbare. Produktive Ineffizienz im Städtebau.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Tappert, Simone; Drilling, Matthias; Schnur, Olaf
Nachbarschaft als lokales Potenzial städtischer Entwicklung. Konstitutionsbedingungen, Bedeutungen und Möglichkeiten der Verstetigung. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Baierl, Christian
Leidenschaft für das Denkmal. Über Gründerzeitviertel und Altbauwohnungen von unschätzbarem Potenzial.
Metropolis, 2020
Osiecka, Kasia
Alte Werft zu junger Stadt. Mlode Miasto, Danzig
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Angermann, Kirsten
Erforschen - Vermitteln - Erhalten. Die Universität als Partner der Denkmalpflege (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: potential for development
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ungenutzte Treiber des Wachstums? Möglichkeiten und Grenzen einer stadtregionalen Entwicklung der Region Jena-Weimar-Erfurt: Kleinstädte als Kerne einer gesteuerten suburbanen Entwicklung? 2020 (kostenlos)
Quelle: Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Brühwiler, Eugen
Brücken aus bewehrtem UHPC (Stahl-UHFB) 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Mose, Ingo
Landschaft und Regionalentwicklung 2019
Quelle: Handbuch Landschaft; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Stangl, R.; Minixhofer, P.; Hoerbinger, S.; Kermer, L.
The potential of greenable area in the urban building stock 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Carstens, Andreas
GIS und Geotechnik im Kontext von Digitalisierung und BIM 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik und Baubetrieb
Merkel, Wolf; Hein, Andreas; Oelmann, Mark; Czichy, Christoph
Wasser 4.0: Wie unterstützt ein Reifegradmodell die Digitalisierungsstrategie eines Wasserversorgers? 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Berding, Ulrich
Städtische öffentliche Räume: Funktionen und Potenziale 2018
Quelle: Jenseits des Gebauten. Öffentliche Räume in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Maino, Federica; Omizzolo, Andrea; Streifeneder, Thomas
Marginal mountainous areas. Starting over from smart communities - the case study of Seren del Grappa 2018
Quelle: Smart and sustainable planning for cities and regions. Results of SSPCR 2017; Green energy and technology
Vetter, Matthias; Wagner, Norbert; Puchta, Matthias; Winter, Martin; Köntges, Marc; Danzer, Michael
Batterien - von der Zelle zum System und zur Systemintegration 2017 (kostenlos)
Quelle: Themen 2016. Forschung für die Energiewende - Die Gestaltung des Energiesystems. Jahrestagung 2016 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 2. und 3. November 2016, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Langen, Martin
Holzbaupotenziale 2020: Was ist vom Neubau zu erwarten? 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 6. Dezember 2017
weitere Aufsätze zum Thema: potential for development
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Systemkonzeptionierung von Großschredderanlagen im Metall- und Schrottrecycling unter dem Einfluss umweltschutzrechtlicher Änderungen (kostenlos)
2020
Streit, Roman Caspar
Gemeinnütziger Wohnungsbau und Innenentwicklung. Raumplanerische Bedeutung und Zukunftsperspektiven des nicht gewinnorientierten Siedlungsbestandes in der Schweiz (kostenlos)
2019
Kowalski, Markus
Management von Open-Innovation-Netzwerken
2018
Gabriel, Stefan
Smart Home im zukunftsweisenden Wohnungsbau in der Deutschschweiz. Eine Untersuchung der Potenziale und Hindernisse aus Sicht des Nutzers (kostenlos)
2018
Krüger, Michael
Siedlungsfokus, Dorfumbau und Dorfrückbau in ländlich geprägten Regionen. Umbau- und Rückbaustrategien in ländlichen Regionen als Instrument einer nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung (kostenlos)
2016
Abrihan, Cristian
Wien - Stadtbild und Schutzzonen. Zeitgemäße Elemente der Schutzzonenbewertung und -erkennung als Bestandteil der Steuerung von Schutzzonen (kostenlos)
2015
Bickert, Matthias; Dix, Andreas (Herausgeber); Göler, Daniel (Herausgeber); Redepenning, Marc (Herausgeber); Schellmann, Gerhard (Herausgeber)
Welterbestädte Südosteuropas im Spannungsfeld von Cultural Governance und lokaler Zivilgesellschaft. Untersucht am Beispiel Gjirokastra (Albanien) (kostenlos)
2015
Neubeck, Claus
Auenrevitalisierung an der unteren Werra. Leitarten und Entwicklungsalternativen - Vergleichende Betrachtung mit Oberweser und mittlerer Fulda (kostenlos)
2014
Schnepper, Marita
Methode Testentwurf. Testentwurf - eine Methode zur Erkundung von Potenzialen der Innenentwicklung in Städten und Metropolregionen - dargestellt an den Beispielen Wien und Zürich (kostenlos)
2012
Bochow, Mathias
Automatisierungspotenzial von Stadtbiotopkartierungen durch Methoden der Fernerkundung (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: potential for development
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler