Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


FU Berlin, Fachbereich Geowissenschaften (Herausgeber)

Potenziale und Restriktionen für eine gewerbliche Folgenutzung von innerstädtischen Verfügungsflächen. Am Beispiel von Logistikunternehmen in Berlin


Ruckes, Anke
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2013, 368 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Arbeit untersucht am Beispiel von Berlin welche Bedeutung innerstädtische Flächen für die Ansiedlung von Logistikunternehmen haben. Hierfür wurden drei Fallstudien untersucht: das Logistikzentrum der Kaiser`s Tengelmann GmbH auf dem ehemaligen GASAG-Gelände in Berlin-Mariendorf, der METRO Cash & Carry Markt auf dem Gelände des ehemaligen Wriezener Bahnhofs in Berlin-Friedrichshain und der Hamberger Großmarkt auf dem ehemaligen Güterbahnhof Moabit. Als Ergebnis der Arbeit und der Auswertung der Fallstudien wurde herausgearbeitet, welche Anforderungen seitens der Logistikunternehmen an innerstädtische Standorte gestellt werden. Zudem erfolgte ein Abgleich mit den vorhanden Flächenpotenzialen. Des Weiteren wurden Logistikfunktionen identifiziert, für die innerstädtische Standorte interessant sind. Anhand der Experteninterviews aus den Fallstudien wurden die entscheidenden Motivationsgründe der Unternehmen untersucht, die für einen innerstädtischen Standort sprechen. Hierbei hat sich gezeigt, dass Transportkosten und Zeitersparnisse wieder eine größere Relevanz haben als in den Standorttheorien angenommen. Auch werden höhere Grundstückspreise im innerstädtischen Bereich im Hinblick auf die Einsparung von Transportkosten und Zeitvorteile in Kauf genommen. Anhand der Untersuchung der Ansiedlungsprozesse und der Auswertung vorhandener Literatur wurden die wesentlichen Konfliktpotenziale bei der Ansiedlung von Logistikunternehmen identifiziert und untersucht, wie in den einzelnen Prozessen mit den Konflikten umgegangen wurde. Eine zentrale Rolle spielte in diesem Zusammenhang die Intensität der Information und der Beteiligung der betroffenen Anwohner.

Publikationslisten zum Thema:
Großstadt, Innenstadt, Reurbanisierung, Innenentwicklung, Brachfläche, Folgenutzung, Logistikzentrum, Handelsunternehmen, Großmarkt, Unternehmen, Ansiedlung, Standortanforderung, Anforderung, Standortwahl, Standortfaktor, Transportkosten, Zeitersparnis, Anwohner, Akzeptanz, Konfliktpotential, Beteiligung, Fallstudie, Stadtpolitik, Stadtplanung, Handlungsempfehlung, large city, inner city, reurbanization, interior development, fallow land, consecutive use, logistic center, commercial business, wholesale market, enterprise, settlement, local requirements, requirement, location choice, location factor, carriage, saving of time, residents, acceptance, potential for conflict, participation, case study, town policy, town planning,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Brachflächenrecycling
Katharina Antonia Kühn
Brachflächenrecycling
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Reihe Politikwissenschaften, Band 88
Verringerung der Neuflächeninanspruchnahme am Beispiel der ehemaligen Kokerei Hassel
2020, 146 S., 210 mm, Softcover
Tectum-Verlag
 
 

Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Flächennutzungsplans
Gerrit Krupp
Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Flächennutzungsplans
Schriften zum deutschen und internationalen Bau-, Umwelt- und Energierecht, Band 18
Dissertationsschrift
2017, XL, 271 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Der Autor untersucht Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Flächennutzungsplans. Diesem kommt nach der Rechtsprechung als vorbereitender Bauleitplan eine wichtige Leitfunktion für die städtebauliche Entwicklung in den Gemeinden zu. Trotzdem wird der Flächennutzungsplan durch die herrschende Meinung zumeist als hoheitliche Maßnahme eigener Art ohne Außenwirkung eingestuft. Die Untersuchung hinterfragt diese über Jahrzehnte gefestigte Dogmatik. Sowohl seine Stellung im Gefüge der zweistufigen Bauleitplanung als auch seine Bedeutung für das Zulässigkeitsregime im Außenbereich zeigen, dass die Rechtswirkungen des Flächennutzungsplans zum Teil erheblich sind und seiner Einordnung durch die herrschende Meinung nicht uneingeschränkt gefolgt werden kann.


Governance in Stadtregionen zwischen Stabilität und Wandel
Sabine von Löwis
Governance in Stadtregionen zwischen Stabilität und Wandel
Schriften zur Governance-Forschung, Band 25
Entwicklung der räumlichen Steuerungsstrukturen in der Metropolregion Hamburg von 1989 bis 2009
2012, 386 S., 23 cm, Softcover
Nomos
 
 
In der gegenwärtigen Zeit der Diskussionen um Anpassungsfähigkeit von Städten und Regionen an sich verändernde Rahmenbedingungen, wie z.B. den Klimawandel, stellt sich die Frage, wie veränderungsfähig regionale Steuerungsstrukturen überhaupt sind. Die Autorin befasst sich mit den Veränderungen der Governance-Strukturen in der Metropolregion Hamburg von 1989 bis 2009. Die Stärke der Untersuchung besteht darin, dass die enorme Komplexität der Akteurskonstellationen und Interaktionsmuster auf verschiedenen Governance-Ebenen in einer Großregion über einen Zeitraum von 20 Jahren durch die systematische, theoriegeleitete Verwendung von Begriffen, Kategorien und Phaseneinteilungen eingängig beschrieben und überzeugend erklärt werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden in Thesen und einen Phasen- und Ebenenmodell der Veränderung zusammengeführt. Aufschlussreich ist dabei etwa der Befund, dass die grundlegenden Veränderungen auf der Ebene der strategischen Steuerung anzusiedeln sind, während Veränderungen des kontinuierlichen Wandels der Arbeitsebene zuzuordnen sind. Mit diesem Werk füllt die Autorin eine wichtige Lücke in der Regional Governance-Forschung in Deutschland.


Vom Getreideacker zum Gewerbegebiet
Christoph Reimers
Vom Getreideacker zum Gewerbegebiet
Die Auswirkungen des Flächenverbrauchs auf die Landwirtschaft in Deutschland
2011, 52 S., 270 mm, Softcover
Bachelor + Master Publishing
 
 
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der anhaltenden Inanspruchnahme von Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke auf die Folgen für die Landwirtschaft in Deutschland anhand der verfügbaren Fachliteratur zu beschreiben. Nach einer Einführung in die Begrifflichkeiten erfolgt eine Bestandsaufnahme der Bodennutzung in Deutschland. Dabei werden die Veränderungen der Flächennutzung, die ihr zugrunde liegenden Ursachen und die davon ausgehenden Effekte beschrieben. Anschließend werden die Effekte in ihrer Wirkung auf die Landwirtschaft untersucht. Im Hinblick auf Tendenzen und Lösungsansätze werden abschließend zukünftige Herausforderungen an die Landwirtschaft, Prognosen des erwarteten zukünftigen Flächenverbrauchs und der Stand des politischen Handelns in Deutschland beschrieben.


Urbane Orte, m. CD-ROM
Martina Baum
Urbane Orte, m. CD-ROM
Ein Urbanitätskonzept und seine Anwendung zur Untersuchung transformierter Industrieareale. Diss
2008, 213 S., m. zahlr. graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Die Arbeit befasst sich mit den Qualitäten und Eigenschaften der urbanen Lebensweise im europäischen Kontext zusammengefasst unter dem Begriff Urbanität. Dazu werden folgende Fragen gestellt: - Kann der Begriff Urbanität als Vokabel für die Qualitäten und Eigenschaften der europäischen Lebensweise und Städte dienen? - Welche Zusammenhänge zwischen Urbanität, europäischer Gesellschaft und Stadt lassen sich aus dieser Entwicklung ableiten? Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil beinhaltet die theoretischen Überlegungen sowie die Zusammenfassungen der empirisch-analytischen Untersuchungen. Der zweite Teil ist ein Kompendium der Ergebnisse und stellt ausführlich die Untersuchungen der ausgewählten Konversionsflächen anhand der entwickelten Methodik dar.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vorbereitung der Flaechenerhebung nach der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung
Walter Dittrich, Wolfhard Elsner, Manfred Schramm, Wilhelm Denkert
Vorbereitung der Flaechenerhebung nach der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung
1983, 252 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Erhebung der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung, also der in den Flaechennutzungs- und Bebauungsplaenen der Gemeinden dargestellten Nutzung, ist in der Bundesrepublik der erste Schritt, zu einer Flaechenstatistik der geplanten Nutzung zu kommen. Ein einheitlicher Erhebungskatalog mit differenzierten Nutzungsarten und die bundesweite Erhebung ab 1985 bringen Voraussetzungen mit sich, die zu brauchbaren Ergebnissen fuehren werden. Aufgrund dieser Ergebnisse werden Aussagen gemacht werden koennen, die bisher nicht moeglich waren. Zum ersten Male wird es eine Statistik der Flaechen geben, wie bestimmte Nutzungsarten gewidmet sind, also Auskunft darueber gibt, wie in der Zukunft die Flaeche der Bundesrepublik genutzt wird, und dies in tiefer sachlicher und regionaler und lokaler Differenzierung. (-y-)


Vergleich und Bewertung von Stadtstrukturen - Erlaeuterungen zum Untersuchungsansatz und Beispiele fuer die simulierten Konsequenzen von Flaechennutzungsplanalternativen - Nr.17
J. Hampe, R. Koll, R.W. Obermeier
Vergleich und Bewertung von Stadtstrukturen - Erlaeuterungen zum Untersuchungsansatz und Beispiele fuer die simulierten Konsequenzen von Flaechennutzungsplanalternativen - Nr.17
1981, 29 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Stadtstruktur wird in dieser Studie als komplexes Phaenomen verstanden. Es wurde davon ausgegangen, dass sich die komplexe Gesamtstruktur einer Stadt als Ueberlagerung der Teilstrukturen Form-, Netz-, Nutzungs-, Dichte-, Lage und baulich-physische hinreichend genau beschreiben laesst. Fuer eine umfassende Analyse der Stadtstruktur muessen inhaltliche Aspekte durch auf mathematischer Basis formulierte Kriterien ergaenzt werden. Aus diesem Grund wurden auch die Masszahlen der Stadtstruktur entwickelt, mit ihrer Hilfe ist es moeglich, die verschiedenen Teilstrukturen der Stadtstruktur vollstaendig abzubilden. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Flächendruck: Wie bewältigen wir ihn, Bausenator Scheel?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Schulze, Martin
Flächen gewinnen in Baden-Württemberg - Zukunftsfähige Städte und Gemeinden durch Innenentwicklung gestalten.
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
Siedle, Julia
Nutzungsverdichtung im Gebäudebestand. Transformationsstrategien für weniger Neubau.
Raumplanung, 2020
Hahne, Ulf; AI Samarraie, Joana
Fläche als blinder Fleck. Transformationsdesign für die suffiziente Stadt.
Raumplanung, 2020
Bovet, Jana
Kommunaler Ressourcenschutz - Auf der Zielgeraden beim Flächensparen?
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler