Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Potenziale und Restriktionen für eine gewerbliche Folgenutzung von innerstädtischen Verfügungsflächen. Am Beispiel von Logistikunternehmen in Berlin
Ruckes, Anke
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2013, 368 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit untersucht am Beispiel von Berlin welche Bedeutung innerstädtische Flächen für die Ansiedlung von Logistikunternehmen haben. Hierfür wurden drei Fallstudien untersucht: das Logistikzentrum der Kaiser`s Tengelmann GmbH auf dem ehemaligen GASAG-Gelände in Berlin-Mariendorf, der METRO Cash & Carry Markt auf dem Gelände des ehemaligen Wriezener Bahnhofs in Berlin-Friedrichshain und der Hamberger Großmarkt auf dem ehemaligen Güterbahnhof Moabit. Als Ergebnis der Arbeit und der Auswertung der Fallstudien wurde herausgearbeitet, welche Anforderungen seitens der Logistikunternehmen an innerstädtische Standorte gestellt werden. Zudem erfolgte ein Abgleich mit den vorhanden Flächenpotenzialen. Des Weiteren wurden Logistikfunktionen identifiziert, für die innerstädtische Standorte interessant sind. Anhand der Experteninterviews aus den Fallstudien wurden die entscheidenden Motivationsgründe der Unternehmen untersucht, die für einen innerstädtischen Standort sprechen. Hierbei hat sich gezeigt, dass Transportkosten und Zeitersparnisse wieder eine größere Relevanz haben als in den Standorttheorien angenommen. Auch werden höhere Grundstückspreise im innerstädtischen Bereich im Hinblick auf die Einsparung von Transportkosten und Zeitvorteile in Kauf genommen. Anhand der Untersuchung der Ansiedlungsprozesse und der Auswertung vorhandener Literatur wurden die wesentlichen Konfliktpotenziale bei der Ansiedlung von Logistikunternehmen identifiziert und untersucht, wie in den einzelnen Prozessen mit den Konflikten umgegangen wurde. Eine zentrale Rolle spielte in diesem Zusammenhang die Intensität der Information und der Beteiligung der betroffenen Anwohner.
Großstadt, Innenstadt, Reurbanisierung, Innenentwicklung, Brachfläche, Folgenutzung, Logistikzentrum, Handelsunternehmen, Großmarkt, Unternehmen, Ansiedlung, Standortanforderung, Anforderung, Standortwahl, Standortfaktor, Transportkosten, Zeitersparnis, Anwohner, Akzeptanz, Konfliktpotential, Beteiligung, Fallstudie, Stadtpolitik, Stadtplanung, Handlungsempfehlung, large city, inner city, reurbanization, interior development, fallow land, consecutive use, logistic center, commercial business, wholesale market, enterprise, settlement, local requirements, requirement, location choice, location factor, carriage, saving of time, residents, acceptance, potential for conflict, participation, case study, town policy, town planning,
Brachflächenrecycling
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Reihe Politikwissenschaften, Band 88
Verringerung der Neuflächeninanspruchnahme am Beispiel der ehemaligen Kokerei Hassel
2020, 146 S., 210 mm, Softcover
Tectum-Verlag
Rechtsnatur und Rechtswirkungen des Flächennutzungsplans
Schriften zum deutschen und internationalen Bau-, Umwelt- und Energierecht, Band 18
Dissertationsschrift
2017, XL, 271 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Governance in Stadtregionen zwischen Stabilität und Wandel
Schriften zur Governance-Forschung, Band 25
Entwicklung der räumlichen Steuerungsstrukturen in der Metropolregion Hamburg von 1989 bis 2009
2012, 386 S., 23 cm, Softcover
Nomos
Vom Getreideacker zum Gewerbegebiet
Die Auswirkungen des Flächenverbrauchs auf die Landwirtschaft in Deutschland
2011, 52 S., 270 mm, Softcover
Bachelor + Master Publishing
Urbane Orte, m. CD-ROM
Ein Urbanitätskonzept und seine Anwendung zur Untersuchung transformierter Industrieareale. Diss
2008, 213 S., m. zahlr. graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vorbereitung der Flaechenerhebung nach der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung
1983, 252 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich und Bewertung von Stadtstrukturen - Erlaeuterungen zum Untersuchungsansatz und Beispiele fuer die simulierten Konsequenzen von Flaechennutzungsplanalternativen - Nr.17
1981, 29 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flächendruck: Wie bewältigen wir ihn, Bausenator Scheel?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Schulze, Martin
Flächen gewinnen in Baden-Württemberg - Zukunftsfähige Städte und Gemeinden durch Innenentwicklung gestalten.
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
Siedle, Julia
Nutzungsverdichtung im Gebäudebestand. Transformationsstrategien für weniger Neubau.
Raumplanung, 2020
Hahne, Ulf; AI Samarraie, Joana
Fläche als blinder Fleck. Transformationsdesign für die suffiziente Stadt.
Raumplanung, 2020
Bovet, Jana
Kommunaler Ressourcenschutz - Auf der Zielgeraden beim Flächensparen?
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler