Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Präsanierung von Fachwerkbauten. Abschlußbericht
Bau- und WohnforschungK.H. Fingerling
1992, 87 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Ziel des Vorhabens war es, eine Strategie zu entwickeln, um eine prophylaktische Schadensbekämpfung bei Fachwerkbauten zu ermöglichen. Denn gegenwärtig zeichnet sich ein Trend bei der Denkmalpflege ab, Fachwerkbauten wieder verkleiden zu lassen, um die historische Bausubstanz zu schützen; dies würde allerdings eine visuelle Verarmung unserer Fachwerkstädte bedeuten und die Anstrengungen der vergangenen Jahrzehnte als Fehlinvestition bloßstellen. Während der Laufzeit dieses Vorhabens wurden anhand von Fachwerkmodellen die üblichen Fachwerkkonstruktionen und Fugenabdichtungen auf ihre Dichtigkeit gegen Regenwasser getestet. Durch kontinuierliche Messungen wurden über einen Zeitraum von 78 Wochen die jeweiligen Durchfeuchtungs- und Austrocknungsphasen verfolgt und die Meßwerte graphisch ausgewertet. Die geeignetste Methode wurde dann auch an kritischen Bereichen von Fachwerkbauten eingesetzt und ebenfalls meßtechnisch begleitet. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind sehr zufriedenstellend. Es wurde schlüssig nachgewiesen, daß mit neuen Techniken und geeigneten Materialien die Probleme der Fachwerkbauweise beherrschbar sind. Alle die mit der "Präsanierung" behandelten Problemstellen an Fachwerkbalken sind wasserdicht und dadurch vor Fäulnis geschützt. (-y-)
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Zur Ausgangssituation 6
2. Die Fachwerkbauweise 7
3. Die Ursachen von Fachwerkschäden 3
3.1 Eine Schadensanalyse 3
3.2 Regenwasser als Gefahr für Fachwerk 11
3.2.1 Ein über 200 Jahre alter Regenwasserschaden 12
3.2.2 Typischer Schadensverlauf bei einem Regenwasserschaden 14
3.3 Tauwasser als Schadensursache 16
3.4. "Neue Baustoffe" als Schadensursache 17
3.5. Der Anstrich als Schadensursache 17
4. Denkmalschutz und Sanierung 19
4.1 Das Dilemma der Denkmalpflege 21
5. Die Problematik des Messens 24
6. Methoden der Fachwerkuntersuchung 26
6.1 Untersuchungen an Fachwerkmodellen 27
6.2 Messungen an den Fachwerkhäusern 32
7. Schadensvermeidung und Präsanierung von Fachwerkbauten 33
7.1 Eine Theorie der Schadensvermeidung 33
7.2 Das Sanierungsmaterial 34
7.3 Erfolgreicher Langzeittest 35
7.4 Die Vorgehensweise bei der Fachwerksanierung 37
7.5 Größere Schadstellen 38
7.6 Die konstruktive Sanierung 39
8. Weiterentwicklung 41
8.1 Ein typischer Sanierungsfall 41
9. Messergebnisse an den Fachwerkhäusern 43
9.1 Die Sanierung des Messbereiches [FW1] 44
9.2 Die Sanierung der Westseite des Hauses Spichernstraße 3 53
10. Messergebnisse der Fachwerkmodelle 61
11. Diskussion 81
12. Zusammenfassung 83
13. Verzeichnis der Abbildungen 84
14. Literatur 85
Instandhaltung, Fachwerkhaus, Schadensverhütung, Durchfeuchtung, Austrocknung, Messtechnik, Denkmalpflege, Fachwerkgebäude, Fugendichtigkeit, Sanierungstechnik,
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019.
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
2018, 106 S., 60 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
2018, 130 S., 30 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3061
2018, 137 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
RFID, eine Schlüsseltechnologie für transparente Bauwerkserstellung und nachhaltigen Gebäudebetrieb (RFID-Sensor: Energie-Hygiene-Sicherheit)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2908
2015, 139 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2804
2012, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauunterhaltungskosten beanspruchter Bauteile in Abhängigkeit von Baustoffen und Baukonstruktionen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2405
2002, 175 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Präsanierung von Fachwerkbauten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Versicherungen in der Immobilienwirtschaft
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Dirnhofer, Heinz
Winterdienst bei starken Schneefällen
Straße + Autobahn, 2021
Schielein, Jörg
Die neue GEFMA 500 als Orientierungshilfe. Beschaffung von Facility Services
Der Facility Manager, 2020
Kellerer, Petra
Einsatz im Risikogebiet. FM in Laboren
Der Facility Manager, 2020
Forster, Klaus; Thomaier, Carina
Haftungsfreistellungen in FM-Verträgen. Anwendung und Wirkungweise
Der Facility Manager, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler