Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Praktische Anwendung injizierter Isolierkörper als Erschütterungsreduktionsmaßnahme
Sprengel, Julian; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Quelle: Schriftenreihe Geotechnik im Bauwesen, RWTH Aachen
Aachen (Deutschland)
Mainz
2020, XXV,236 S., Abb., Tab., Lit., Schn.
ISBN: 978-3-95886-389-7
Serie: Schriftenreihe Geotechnik im Bauwesen, RWTH Aachen, Nr.24
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In den letzten Jahren führte der Anstieg des Güter- und öffentlichen Personennahverkehrs auf der Schiene zu einer zunehmenden Belastung von Anwohnern, in Form von Lärm und Erschütterungen. Der Bedarf an kostengünstigen und vor allem nachträglich zu installierenden Erschütterungsreduktionsmaßnahmen führte zur Entwicklung von Maßnahmen im sogenannten Transmissionsbereich, ausgeführt als vertikale Störkörper im Boden zwischen der Erschütterungsquelle und dem zu schützenden Objekt. In früheren Forschungsarbeiten am Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen wurde anhand theoretischer Überlegungen injizierter Polyurethan (PU) Schaum aufgrund seiner geringen Dichte als ideales Störkörpermaterial identifiziert. Aufbauend auf der theoretisch nachgewiesenen Eignung des PU-Schaums als Störkörpermaterial wurde im Rahmen der Arbeit eine technisch wirksame und baubetrieblich effiziente Maßnahme aus injizierten Isolierkörpern entwickelt, für die, unter bestimmten Randbedingungen, sowohl der Nachweis der reproduzierbaren Herstellbarkeit als auch der Wirksamkeit erbracht werden konnte. Zur Sicherstellung der technischen Wirksamkeit der Maßnahme wurden technische und geometrische Anforderungen formuliert, wonach der Isolierkörper aus einem PU-Schaum geringer Dichte bestehen und, unter Einhaltung eines vertretbaren bautechnischen Herstellungsaufwands, möglichst tief und möglichst homogen hergestellt werden soll. Basierend auf diesen Anforderungen wurde der Voraushub mit anschließender Injektion als geeignetste Methode identifiziert, bei der die Herstellung eines sehr homogenen Isolierkörpers mit sehr geringer Dichte bis zu einer Tiefe von bislang allerdings nur 3,2 m gelang. Der bewusste Verzicht auf den theoretisch möglichen, aber für diese Isolierkörpertiefe nicht erreichbaren, maximalen Reduktionserfolg erfolgte zugunsten des vergleichsweise geringen Herstellungsaufwands, der gewünschten geringen Dichte sowie der hohen Homogenität des Isolierkörpers. Die reproduzierbare Herstellbarkeit und die Wirksamkeit der entwickelten Maßnahme konnten unter den Randbedingungen eines Feldversuchs in einer Kiesgrube nachgewiesen werden.
Bahnverkehr, Schienenverkehr, Anwohner, Erschütterung, Immissionsbelastung, Immissionsschutz, Schutzmaßnahme, Bodeninjektion, Injektionstechnik, Injektionsmittel, Isoliersystem, Polyurethanschaum, Sperrwirkung, Wirksamkeit, Funktionalität, Nachweisführung, Herstellungsverfahren, Reproduzierbarkeit, Untersuchungsmethode, Laborversuch, Feldversuch, Messtechnik, Modellierung, Modellentwicklung, Berechnungsmodell, Modell(numerisch), Anwendung, Dimensionierung, Ausführung, Empfehlung, Regelwerk, Leitfaden, rail traffic, rail traffic, residents, concussion, immission nuisance, control of pollution, protective measure, soil injection, injection technology, grout, insulating system, foamed polyurethane, waterproofing effect, effectiveness, range of functions, verification, production method, reproducibility, investigation method, laboratory test, field test, measuring, modelling, model development, calculation model, model (numerical), application, sizing, execution, recommendation, set of rules,
Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren im Lichte der Genehmigungswirkungen
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5857
Zugleich ein Beitrag zu den vermeintlichen Gegensätzen zwischen Beschleunigung und Öffentlichkeitsbeteiligung. Dissertationsschrift
2016, XVIII, 336 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Schwefeldioxidmessungen in Verbindung mit Staub in St. Magdalen bei Villach
Bauforschung, Band T 2312
1990, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wertvolle Abwärme zur Stromerzeugung nutzen. Potenziale von ORC-Anlagen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Haupt, Ralf
Niedrigwasser und Trockenheit in Thüringen. Die Trockenperiode 2018/2019
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Bichler, Marian; Holtz, Benjamin
Abschied vom Gestern. Aufbruch zu einem klimafreundlichen Lebensstil (Teil 1)
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Jacobeit, Jucundus; Hertig, Elke; Beck, Christoph; Philipp, Andreas; Straub, Annette
Wetterlagen im Wandel - zur Bedeutung für die menschliche Gesundheit
Geographische Rundschau, 2021
Breitner, Susanne; Pickford, Regina; Zhang, Siqi; Woeckel, Margarethe; Dallavalle, Marco; Schneider, Alexandra
Gesundheitsrelevanz von Luftinhaltsstoffen. Feinstaub, Stickoxide und Ozon und deren Veränderungen unter dem Klimawandel
Geographische Rundschau, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler