Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Praxisgerechte Hilfsmittel zur Handhabung des Wärmeschutznachweises der neuen Wärmeschutzverordnung. Abschlußbericht
Bau- und WohnforschungJoachim Arlt, Heike Böhmer
1995, 110 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Für Neubauten fordert die seit dem 1.1.1995 geltende novellierte Wärmeschutzverordnung je nach Gebäudetyp einen maximalen spezifischen Jahres-Heizwärmebedarf von 54 bis 100 kWh/(m2a). Diese energetische Bauqualität nähert sich dem Standard von Niedrigenergiehäusern und ist erreichbar. Voraussetzung dafür ist ein gleichmäßiger und guter Wärmeschutz. Bereits bei der Gebäudeplanung und beim Bemessen der Bauteile läßt er sich detailliert ermitteln.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Energieeinsparung und CO2-Reduktion als Planungsaufgabe 3
2 Die neue Wärmeschutzverordnung 1995 6
2.1 Grundlagen und Ziele 6
2.2 Vergleich alte/neue Anforderungen 8
3 Gebäudeplanung und Wärmeschutz 10
3.1 Bebauungsplan 10
3.2 Gebäudeform 11
3.3 Solarenergienutzung 13
3.4 Heizungstechnik 14
3.5 Be- und Entlüftungsanlagen 16
4 Wahl der Baustoffe und -teile, Ausführungsbeispiele 19
4.1 Berechnung der k-Werte 19
4.2 Wände 24
4.3 Decken 29
4.4 Dächer 32
4.5 Bodenplatte 35
4.6 Fenster 36
4.7 Sonderregelungen 38
4.8 Berechnungsformular 39
5 Flächen- und Volumenberechnung 40
6 Bilanzierung des Heizwärmebedarfs 42
6.1 Jahres-Heizwärmebedarf 42
6.2 Transmissionswärmebedarf 43
6.3 Lüftungswärmebedarf 44
6.4 Solare Wärmegewinne 45
6.5 Nutzbare interne Wärmegewinne 46
7 Energiebilanz für Gebäude mit normalen Innentemperaturen 48
7.1 Berechnung des Jahres-Heizwärmebedarfs 48
7.2 Berechnungsformular 49
8 Vereinfachtes Nachweisverfahren 50
9 Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen 51
10 Nachweis für bestehende Gebäude 52
10.1 Begrenzung des Heizwärmebedarfs 52
10.2 Bauliche Erweiterung eines Gebäudes 53
10.3 Anforderungen an Außenwände 54
10.4 Anforderungen an Decken 56
11 Anforderungen an die Dichtheit 57
12 Wärmebedarfsausweis 60
13 Quellennachweis 61
14 Abkürzungen / Größen und Einheiten 64
Anhang: 1 Konstruktionsbeispiele - Tabellen
II Berechnungsbeispiele
II - 1 Reihenmittelhaus
II - 2 Freistehendes Einfamilienhaus
II - 3 Mehrfamilienhaus
III Text Wärmeschutzverordnung
Wärmeschutz, Gebäudeplanung, Wärmeschutzverordnung, Verordnung, Bauplanung, Energieeinsparung, Gebäudeform, Heizungstechnik, Belüftung, Entlüftung, Baustoff, Wand, Decke, Dach, Bodenplatte, Fenster, Berechnung, Bilanz, Reihenhaus, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Nachweis, Solarenergie, Ausführungsbeispiel, Heizwärmebedarf,
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2022, 464 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dämmung
Weka Praxislösungen
Konstruktion - Bauphysik - Umsetzung
2021, o. Ang. v. S., Buch
Weka
Influence of elevated temperatures up to 100 °C on the mechanical properties of concrete
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 84
Dissertationsschrift
2018, 272 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Wärmebrücken
Detailwissen Bauphysik
Berechnung und Mindestwärmeschutz
2018, x, 320 S., X, 320 S. 146 Abb., 93 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Energieeffiziente Nichtwohngebäude
Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599
2017, 296 S., 78 Abb. und 23 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertungsverfahren Leichtbau
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3182
2019, 269 S., 200 Abb. u. 50 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Bauforschung, Band T 3368
2019, 64 S., 2 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tod von Eberhard Schöck
Bauphysik, 2022
Grollmisch, Ingo
Energieeffizienz von Fußbodenheizungen. Einfluss von Fliesen-Sonderkonstruktionen und sonstigen Oberbodenbelägen
Der Bausachverständige, 2021
Hallschmid, Brigitte
Wärmebrücken-Beiblatt: Das ist neu. DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06
EnEV Baupraxis, 2020
Liebhart, Heiko; Cremers, Jan; Mirbach, David; Marx, Hannes
Wärmetransport und andere bauphysikalische Aspekte im Membranbau
Stahlbau, 2020
Ludwig, Horst-Michael; Remus, Ricardo
Alternatives to heat curing. Accelerating concrete hardening
BFT International, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler