Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Preiswert und zügig bauen auch bei kleinen Bauvorhaben. Organisation und Führung auf Kleinbaustellen. Abschlußbericht
Bau- und WohnforschungHannes Weeber, Sylvia Greiffenhagen, Ulrich Bauder, Wolfgang Tonne
Weeber und Partner, Büro für Stadtplanung und Sozialforschung, Stuttgart/Berlin
1991, 96 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Anlaß der Forschungsarbeit war die verbreitete anhaltende Unzufriedenheit derer, die an kleinen Bauvorhaben beteiligt sind, vom Bauherren über die Bauleitung bis zu den einzelnen Firmen. Arbeitshypothese ist: Was den Beteiligten bei Kleinbaustellen fehlt, sind Gemeinsamkeiten mit organisatorischer und motivierender Wirkung. Es fehlt eine gemeinsame Sicht des Vorhabens und die notwendige Verbundenheit der Beteiligten auf dem Weg zum fertigen Bauwerk. Es fehlt auch an Kollegialität und Kooperationsfähigkeit sowie an berufsethisch verankertem Qualitätsbewußtsein. Ausgehend von der Bauleitung und den leitenden Mitarbeitern der Baufirmen könnte ein neuer Führungsstil diese Zustände ändern, ohne daß es zu neuen Überforderungen von Organisation und Führung kommt. Der Hauptbericht erörtert Methoden und Materialien zur Unterstützung dieser Ziele im Detail. (-y-)
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Einführung 5
1.1 Anlass, Zweck und Ziel 5
Preiswert bauen - der Aspekt Wirtschaftlichkeit
Kleinbaustellen
Kosten
Qualität
Ressourcen und organisatorische Struktur
Modelle für die Umsetzung
2. Wunsch und Wirklichkeit
Schilderung der wichtigsten Probleme, Analysen und Folgerungen
2.1 Die Wirklichkeit: Pannen und Störungen der kleinen Baustelle 10
2.1.1 Literatur 11
Feh1erkiassikation nach Wiechmann (1981)
Fehlerklassifikation nach Schmitz (DAB 1 / 1987)
Definition von Störungen nach Hasselmann (1984):
2.1.2 Aussagen von Beteiligten 14
Chef einer Hausverwaltungsgesellschaft:
Architekt 1:
Architekt II:
Architekt III:
Chef eines Mehrgewerke-Betriebes 1:
Mitglied eines Handwerkerkooperativs
Mitarbeiter eines Generalunternehmers 1:
Mitarbeiter eines Generalunternehmers II:
Modernisierungsträger
Denkmalpfleger
Bausachverständiger Gerichtsgutachter
2.1.3 Zusammenfassung, erste Folgerungen 29
"Organisationsbedingte" und "verhaltensbedingte"
Wirkungseinflüsse
2.2 Der Wunsch: die ideal funktionierende Kleinbaustelle 35
Was macht eine Baustelle 1eistungsfhig?
Technische Seite
Menschliche Seite
Organisatorische Seite
Wirtschaftliche Seite
2.2.1 Organisation 36
Organisation wozu? Wie entsteht die Organisation der Baustelle?
Wie optimiert Organisation Leistungen mit Kosten? Wie verhält sich Organisation zu dem "Material", mit dem sie umgeht?
2.2.2 Führung 40
Was hat Organisation mit Führung und was hat Führung mit
Bauleitung zu tun?
Die initiierende Funktion der Führung
Die subsidiäre Rolle der Führung
Die Kontrollfunktion der Führung
Führung nur als "Aushilfe" - auf Kosten der Kontrolle?
Führung als "Einführung" - wieweit macht sie späteres
Eingreifen und Kontrollen entbehrlich?
3. Antworten aus der Industrie? 46
3.1 Die Baustelle - EIN Betrieb? 47
Was macht einen Industriebetrieb und eine Baustelle vergleichbar?
Vergleich eines Industriebetriebs des Anlagenbaus mit einer Baustelle
3.2 Verhaltensbeeinflussung 48
Motivation und Integration als Ziele im Industrie-Management und als Vorbild für die Baustelle
3.2.1 Motivation 48
Motivation zur Arbeit, zum Werk und zur Qualität des
Werks hat einen sehr wichtigen personalen Bezug
3.2.2 Integration / Identifikation 49
3.2.3 Information / Kommunikation 50
3.2.4 Partizipation / Kooperation / Selbstorganisation 51
Planung und Steuerung
Visualisierung als Hilfsmittel der Steuerung und Planung
Quality Circle - Selbstmanagement und Qualitätssicherung von "unten"
4. Modelle für die Führung und Kooperation auf kleinen Baustellen 59
Zielrichtung und Zusammenhang der Modelle
4.1 Motivation 60
Motivation wozu?
Welche Motive fördern das, was als Kooperation und
Kommunikation zur besseren Bauproduktion gefragt ist?
Was verhindert Integration und Identifikation?
Motivation durch wen?
4.2 Integration 63
Funktionen als Regelkreis
Zum Bezug zwischen Funktion und Person
Betonung der Vernetzung der Funktionen
4.3 Information und Kommunikation 69
Informationen und Informationsaustausch auf der kleinen Baustelle
Die Basisinformationen für die Baustelle
Kommunikation oder der Umgang mit Informationen
Es gibt eine Bringschuld für Informationen
4.4 Selbstorganisation und Kooperation 72
Kooperation setzt Kommunikation voraus
Selbstorganisation setzt Information über das Arbeitsziel voraus
Notwendige Schritte
Professionelle Arbeitsvorbereitung
"Qualitätszirkel"
5. Didaktische Materialen 78
5.1 Zielgruppen, allgemeine Probleme der Einführung 78
Abbau von Hemmnissen für die Vermittlung
5.1.1 Zielgruppen und wie sie erreichbar sind 79
5.1.2 Bestimmte Themen sind schwieriger zu vermitteln 80
5.1.3 Welche Medien für welche Arten der Information? 81
Poster, Plakate, Aufkleber
Faltblätter, Heftchen, Leseplakate
5.2 Ansätze zur Konzeption didaktischer Materialien 82
Checkliste
Schwarzes Brett, Plantafel
Poster, Slogans
Faltblätter
Beispiel: Entwurf eines Faltblattes für den Bauleiter
Ihre Baustelle läuft nicht so, wie Sie sich das wünschen: Was können Sie tun?
Sandwich-Kurs
Planspiele, Szenarien
Die kritischen Situationen
Beispiele für Interpretationen und Hinweise
Video
Buch
Literaturverzeichnis 93
Baustelle, Kleinbetrieb, Organisation, Kooperation, Produktivität, Baustellenbetrieb, Führung, Selbstorganisation, Eigenverantwortung, Arbeitszufriedenheit,
Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz
Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen.
2022, 268 S., 65 Abb., 45 Tab., 14 Formeln, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxis-Handbuch Bauleiter
Bauleistungen sicher überwachen
2020, 520 S., 142 farbige Abbildungen und 21 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
41. Bausicherheit
Arbeitsschutz, Baustellenverordnung, Koordination, Bauüberwachung, Verkehrssicherungspflichten und Haftung der Baubeteiligten
2020, 410 S., 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich)
Staub auf Baustellen
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Das Baustellenhandbuch VOB und BGB
2018, 450 S., 19 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertungssystem "Nachhaltiger Bauprozess" für Hochbaumaßnahmen. Entwicklung eines Einfluss- und Zielgrößensystems zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Bewertung der Bauwerkserrichtung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2987
2016, 237 S., 19 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1998, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Preiswert und zügig bauen auch bei kleinen Bauvorhaben. Organisation und Führung auf Kleinbaustellen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 96 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Recyclinggerechter Baustellenbetrieb. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Welche Kosten koennen durch eine wirkungsvolle Koordinierung und Steuerung der ausfuehrenden Unternehmen auf kleinen und mittleren Baustellen des Wohnungsbaues eingespart werden?
Titel des Kurzberichts: Kosteneinsparung durch Koordinierung.
Bau- und Wohnforschung, Band F 692
1988, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schweigen ist Silber, Widersprechen ist Gold!
Straße + Autobahn, 2022
Merz, Bernd
Neues als Chance begreifen - ein Appell. Künstliche Intelligenz und sensorbasiertes Arbeitsschutzmonitoring auf Baustellen - Möglichkeiten und Herausforderungen (kostenlos)
Bauportal, 2022
Fandrich, Sven
Gefahrenpotenziale auf Baustellen vermeiden (kostenlos)
Straßen- und Tiefbau, 2019
Meuser, Rebecca
Schärfere Regelungen zum Bodenschutz für Baubeteiligte
Neue Landschaft, 2019
Kluge, Ingolf
Positives bewirken - in einem nicht ganz optimalen Umfeld. 20 Jahre Baustellenverordnung
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler