Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Primärenergetische Analyse der Infrastruktur von Wohnsiedlungen
Schuchardt, Rüdiger
Bochum (Deutschland)
Selbstverlag
2006, 145 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-934951-15-0

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de]
In der Arbeit werden der primärenergetische Aufwand sowie die energetischen Schadgasemissionen für die Erstellung der Infrastruktur einer Siedlung untersucht. Als Indikatoren für die energetisch bedingten Emissionen werden das CO tief 2 - Äquivalent und das SO tief 2 - Äquivalent berechnet. Dieses geschieht zum einen als spezifische Untersuchung an einem Stück eines Verkehrsweges zum anderen am Beispiel einer Mustersiedlung. Als Elemente der Infrastruktur werden im Einzelnen untersucht: Verkehrswege: Fahrbahnen für PKW, Gehsteige und Radwege; Rohrleitungen für Wasser, Abwasser, Gas und Wärme; Energieleitungen für die Elektrizitätsversorgung von Gebäuden und Straßenlicht; Kommunikationsleitungen für Telefon und Breitbandkabelnetze. Allgemein zeigt die Untersuchung, dass der Energieaufwand für die Herstellung der verschiedenen Leitungen und Verkehrswege den Primärenergieaufwand dominieren. Die Aufwendungen für den Transport und die baulichen Leistungen treten an die zweite Stelle. Bei der Verwendung unterschiedlicher Materialien mit der gleichen Funktionalität zeigt sich, dass durch geschickte Kombinationen bzw. der Wahl eines energetisch günstigen Materials große Einsparungen an den primärenergetischen Aufwendungen erzielt werden können. Auffällig ist der prozentual hohe Anteil von Sekundärbauwerken, wie zum Beispiel Schächten zur Wartung der Abwasserleitungen, an dem gesamten Primärenergieaufwand. Untersucht wurden ebenfalls Zusammenhänge zwischen der Ausführung der Infrastruktursysteme und vor- bzw. nachgelagerten Prozessen, bei denen sich herausgestellt hat, dass eine aufwendiger geplante Infrastruktur zu nachhaltigen Primärenergieeinsparungen führen kann. Für die Mustersiedlung werden die drei Lebensabschnitte Herstellung, Nutzung und Entsorgung betrachtet. Bei der Nutzungsphase kann festgestellt werden, dass die Primärenergieaufwendungen für den Betrieb die für die Erstellung überschreiten können, wie zum Beispiel bei der Straßenbeleuchtung. Ferner sichert eine qualitativ hochwertige Ausführung der Bauarbeiten bei der Erstellung der Systeme, Energieaufwendungen für Reparaturen während der Nutzungsphase. Die Entsorgung der Systeme kann bereits heute ohne größere Probleme erfolgen. Die meisten Materialien können recycelt werden und finden im Baubereich weiteren Einsatz. Allerdings muss festgestellt werden, dass der Energieeinsatz für die Herstellung der Sekundärmaterialien in den meisten Fällen dem für Primärmaterialien entspricht. Dies gilt insbesondere für Schüttgüter und Asphalt.
Wohnsiedlung, Infrastruktur, Verkehrsweg, Fahrbahn, Gehweg, Radweg, Rohrleitung, Stromleitung, Kabelnetz, Herstellung, Erstellung, Energieaufwand, Energiebedarf, Primärenergie, Schadgas, Emission, Kohlendioxid, Berechnungsverfahren, housing estate, infrastructure, traffic route, carriageway, footpath, cycle track, pipeline, power supply line, cable network, production, energy expenditure, energy demand, primary energy, corrosive gas, emission, carbon dioxide,
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden
Umweltrechtliche Studien. Studies on Environmental Law, Band 53
Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG
2021, 578 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 16
Ein Buch zum Stadtjubiläum
2020, 540 S., 24 cm, Buchleinen
Rombach
Die Energiewende in den eigenen vier Wänden
Umweltsoziologie, Band 8
Alltägliche Heizpraktiken im Wandel
2020, 576 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Green Beat
Umwelt und Gesellschaft, Band 022
Gary Snyder und die moderne amerikanische Umweltbewegung. Dissertationsschrift
2020, 239 S., mit 47 Abb. 23 cm, Hardcover
Vandenhoeck & Ruprecht
Von der Forstpolizei zur Ökobilanzierung
2019, 304 S., 44 Abbildungen. 24 cm, Hardcover
NZZ Libro
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umweltwissenschaften für Umweltinformatiker, Umweltingenieure und Stadtplaner
Springer-Lehrbuch
2018, xiii, 303 S., 130 SW-Abb., 5 Farbabb., 4 Farbtabellen. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
Umweltgerechtigkeit
Schriften zum Umweltrecht, Band 150
Environmental Justice in der deutschen Rechtsordnung
2006, 356 S., 1 Tab.; 356 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Modellierung des Auslaugverhaltens. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2878
1999, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisuntersuchung zur Umsetzung der europarechtlichen Umweltverträglichkeitsrichtlinien in das Planungsrecht
Bauforschung, Band T 2897
1999, 208 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltmanagementsysteme und Umweltaudit im Bauwesen. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Beispiele
Bauforschung, Band T 2810
1997, 176 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ökologische Ökonomik - Entstehung und heutige Stellung
Natur und Landschaft, 2020
Meyer, Sebastian; Eisenhauer, Nico
Artenverlust schmälert Ökosystemleistungen. Ökologische Experimente zeigen die Bedeutung von Artenvielfalt für Ökosystemleistungen.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020
Paulus, Helmut-Eberhard
Heimat als Kulturarbeit: Die Rettung der Welt fängt an unserer Haustüre an! Teil 1
Der Holznagel, 2020
Scheer, Michael; Künast, Renate
Evergreen Urban Gardening. Renate Künast und Michael Scheer über den Wert urbaner Gärten
Garten + Landschaft, 2020
Angermüller, Frank
Pflanzenschutz ganzheitlich betrachtet
Neue Landschaft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler