Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Probabilistische seismische Gefährdungsanalysen auf der Grundlage von Epizentrendichten und ihre ingenieurpraktischen Anwendungsgebiete
Golbs, Christian
Quelle: Schriftenreihe des Institutes für Konstruktiven Ingenieurbau, Bauhaus-Universität Weimar
Weimar (Deutschland)
Verlag der Bauhaus-Universität
2010, V,193 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-86068-406-1
Serie: Schriftenreihe des Institutes für Konstruktiven Ingenieurbau, Bauhaus-Universität Weimar, Nr.20

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://e-pub.uni-weimar.de]
Die Arbeit verfolgt das Ziel, eine neue Methodik der seismischen Gefährdungsberechnung vorzulegen, die nicht auf die Nutzung seismischer Quellzonen zurückgreift. Seismische Gefährdungsberechnungen und die gefährdungskonsistenten Methoden zur Ermittlung ingenieurseismologischer Bemessungsgrößen, und somit im weiteren Sinne der seismischen Einwirkungen benutzen größtenteils seismische Quellzonen. Die seismischen Quellzonen dienen der geographischen Abgrenzung von Gebieten unterschiedlicher tektonischer strukturgeologischer und Seismizitätseigenschaften. Die vorgestellte Epizentrendichte-Methode basiert dagegen auf Nachbarschaftsanalysen von Epizentren. Die Aufgliederung der Nachbarschaftsanalysen führt zu Epizentrendichte-Modellen, mit denen das Ziel einer seismischen Gefährdungsberechnung ohne die teils subjektiven Einteilungen in seismische Quellzonen erreicht werden kann. Die Zusammenfassung von Regionen mit ähnlicher Epizentrendichte erlaubt es, die Erdbebenstärke-Häufigkeiten für ein Modell mit größerer Verlässlichkeit zu bestimmen. Sie bilden so mit die Grundlage für eine realitätsnahe Abschätzung der seismischen Gefährdung und der ingenieurseismologischen Bemessungsgrößen. Die mit der vorgestellten Epizentrendichte-Methode ermittelten Resultate für seismische Einwirkungen zeigen bei konsistenten Eingangsdaten eine Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen herkömmlicher Vorgehensweisen. Unter Verwendung der vorgestellten Epizentrendichte-Methode kann im Vergleich zu den herkömmlichen Vorgehensweisen seismischer Gefährdungsermittlung eine Reduzierung subjektiver Faktoren erreicht werden. Andererseits gestatten die quellzonenfreien Methoden nicht, vorhandenes Wissen zum seismogenen Potential von tektonischen Elementen zu berücksichtigen. Damit bleibt eine wichtige Eingangsgröße in Gefährdungsanalysen ungenutzt. Quellzonenfreie Methoden können daher z. B. in Zweifelsfällen zur vereinfachten Gefährdungseinschätzung herangezogen werden.
Erdbebengefährdung, Gefährdungsanalyse, Erdbebenstärke, Häufigkeit, Seismizität, Epizentrum, Simulation, Abschätzung, Methode, Parameteruntersuchung, Anwendungsgebiet, seismic vulnerability, vulnerability analysis, size, frequency, epicenter, simulation, evaluation, method, parametric examination,
Dynamic non-linear soil behaviour in alpine areas
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 253
2019, 202 S., zahlreiche Grafiken, z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 86
Dissertationsschrift
2019, 312 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Grundlagen der angewandten Geophysik - Seismik, Gravimetrie
Springer-Lehrbuch
Seismik, Gravimetrie
2018, xii, 375 S., 125 SW-Abb., 84 Farbabb. 23,5 cm, Softcover
Springer
Experimentelle Untersuchungen und Bemessungsansätze für faserverstärktes Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchungen
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 76
Dissertationsschrift
2015, IX, 332 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Kräfte in Bewegung
Die Techniken des erdbebensicheren Bauens. Mit online files/update
2003
2014, xvii, 602 S., 738 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Robustheit durch duktile Anschlüsse im Holzbau
Bauforschung, Band T 3312
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchung des nichtlinearen Tragverhaltens zusammengesetzter Schubwandquerschnitte aus unbewehrtem Mauerwerk unter Erdbebenbelastung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2523
2009, 201 S., 225 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erdbebensicherheit von Mauerwerksbauten
Konstruktive Maßnahmen zur Gewährleistung der Erdbebensicherheit im Mauerwerksbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2475
2006, 128 S., m. 71 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationell hergestellte Wände aus vorgespanntem großformatigem Mauerwerk mit hohem Erdbebenwiderstand
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2459
2005, 73 S., m. zahlr. Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Karte der geologischen Untergrundklassen für DIN 4149 (neu). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2926
2000, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vergleich der neuen Erdbebengefährdungskarten der Schweiz, Deutschlands, Österreichs und Frankreichs für die Nationalen Anhänge zum Eurocode 8
Bautechnik, 2021
Grünthal, Gottfried; Bosse, Christian
Unterschiede, Beziehungen und Gemeinsamkeiten der Erdbebenkarten nach bisherigem und neuem Nationalen Anhang zum Eurocode 8. Erdbebenzonenkarte nach DIN EN 1998?1/NA:2011?01 und Karte der spektralen Antwortbodenbeschleunigungen nach E DIN EN 1998?1/NA:2018?10
Bautechnik, 2021
Maiwald, Holger; Schwarz, Jochen
Simulative Erdbebenschadensmodellierung auf Grundlage der EMS-98 - Realitätsnähe und Prognosetauglichkeit
Bautechnik, 2020
Butenweg, Christoph; Rosin, Julia
Seismischer Nachweis von Mauerwerksbauten in deutschen Erdbebengebieten
Das Mauerwerk, 2020
Gündel, Max
Herleitung des Überfestigkeitsbeiwerts auf Basis statistischer Kennwerte europäischer Baustähle
Stahlbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler