Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen
Ernst, Wolfgang
Seiten: 61-69

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen

Einleitung

Fachwissen ist nicht durch Fachregeln begrenzt, sondern geht weit darüber hinaus. Um sich Fachwis...

1 Anmerkungen zu den Fachregelwerken

Bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen sind die Regelwerke des Dachdeckerhandwerks - Regeln für...

Dies gilt beispielsweise auch für die DIN 18531 (Teil 1-4) Dachabdichtungen - Abdichtungen für ni...

Technische Regeln von Industrieverbänden (z.B. abc der Bitumenbahnen [1], Merkblatt für Boden...

1.1 Vergangenheit und Gegenwart

Besonders hinzuweisen ist darauf, dass Fachregeln und Normen immer Festschreibungen der Kenntniss...

Die Fachbuchreihe »Dachabdichtung - Dachbegrünung« im Fraunhofer IRB Verlag [6, 7...

1.2 Sonderfälle mit Eigenverantwortung

Wer die Praxis kennt, weiß dass der Regelfall selten ist - und eine Ansammlung von Regeldetails i...

Die Regelwerke erfassen keine Sonderfälle und befreien nicht von der Verantwortung für eigenes Ha...

»Es zeigt sich immer wieder, dass bei Unwetterereignissen die Schadensanfälligkeit von Bauw...

2 Klima und Wetter sind überall anders

Kein anderes Bauteil ist der Witterung mehr ausgesetzt als die Gebäudehülle und dabei insbesonder...

Seit Jahren wird in der Fachliteratur darauf hingewiesen, dass durch die Klimaveränderung die Unw...

2.1 Geographische Lage

Nachfolgend wird aus: »Naturkatastrophen in Deutschland 1970-1998« der Münchener Rück...

2.2 Wind, Sturm, Orkan

Die neue DIN 1055 (Einwirkungen auf Tragwerke) - Teil 4 - Windlasten [2] gilt seit Januar 200...

Durch das Anwenden von Normen entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln. Jed...

Dies war Anlass einmal exemplarisch auszurechnen, welche zusätzlichen Kosten bei einem frei bewit...

Manche Sturmschäden in der Vergangenheit sind auch dadurch entstanden, dass zu geringe Annahmewer...

2.3 Hagel

In den normativen Verweisen der DIN EN 13956 (Kunststoff- und Elastomerbahnen) findet man die EN ...

Zwischenzeitlich wurden die Prüfverfahren verbessert und das Alterungsverhalten der Materialien b...

Da man auf Dächern auch Lichtkuppeln, Oberlichter, Blechabdeckungen, Kollektoren, Antennen etc. u...

Im Gegensatz zu Dachbahnen sind derzeit noch keine verbindlichen Qualitätsanforderungen für Produ...

2.4 Niederschläge im Sommer

Eine Zunahme von Unwetterereignissen mit starken bis extremen Niederschlägen muss mittlerweile al...

Die europäische Normenreihe DIN EN 12056 »Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Geb...

Als maßgebliches Planungsziel verfolgt die nationale Ergänzungsnorm (DIN 1986-100), dass ein Bere...

Eine detaillierte und genaue Berechnung der Dachflächenentwässerung ist deshalb unerlässlich. Auc...

2.5 Niederschläge im Winter

Schneehöhen haben nicht nur Einfluss auf die Dachlast/Statik, sondern auch Auswirkungen auf alle ...

Die Flachdachrichtlinien [20] verweisen explizit darauf, dass in schneereichen Gebieten gegeb...

Das heißt nicht, dass die in den Fachregeln definierten Andichthöhen bei aufgehenden Bauteilen vo...

Bezieht man alle Umgebungsfaktoren in eine Beurteilung ein, können 15 cm ab Oberkante Belag z.B. ...

2.6 Witterungsunabhängiger Wasserablauf

In den Flachdachrichtlinien wird unter 5.3 (2) ebenfalls die Witterung eindeutig einbezogen: &raq...

Die in der Fachliteratur [15] veröffentlichte Problematik hat wohl dazu geführt, dass im Rege...

Wer also nicht über die jeweils neuesten Fachregeln verfügt, kann auch nicht nach den allg...

3 Vermutete Materialeigenschaften

Es kommt manchmal vor, dass in der Fachwelt jahrzehntelang über Materialeigenschaften gesprochen ...

3.1 Hydrolysebeständigkeit

Nach der Dachbegrünungsrichtlinie Abs. 4.2 »müssen die Dachabdichtung und der Wurzelschutz ...

In der Chemie wird Hydrolyse als Zerlegung einer chemischen Verbindung durch Wasser definiert. Hy...

Die Reaktionen laufen beschleunigt unter feucht-warmen Bedingungen in Anwesenheit von basischen V...

»Die realisierte Abdichtung entspricht dem Stand der Technik und ist nicht zu beanstanden. ...

Der Stand der Technik ist aus der Fachliteratur zu entnehmen [6, 7, 8, 9]. Dort i...

3.2 Kältekontraktion

Auf Schäden durch Kältekontraktion wurde in der Literatur seit Anfang der neunziger Jahre hingewi...

Aufgrund von zunehmenden Schäden, bevorzugt bei lose verlegten Dachbahnen im Winter, wurde 1999 i...

4 Phänomenale Standardausführungen

Planungs- und Verarbeitungshinweise von Herstellern können den Status der »allgemein anerka...

4.1 Kemperolismus

Nachdem ein Hersteller begonnen hat, in Prospekten mit einer Einkomponten-Flüssigabdichtung zur A...

Dass nach einiger Zeit solche »Systemergänzungen für den Verarbeitungsfreiraum« immer...

Ob sich solche Sonderausführungen dauerhaft bewähren, wird die Zukunft zeigen. Nach wie vor gilt ...

4.2 Zeiteinsparende Quer-/Kopfnahtausführungen

Bei bahnenförmigen Abdichtungen findet man Längs- und Quer-/Kopfnähte. Die fachgerechte Ausführun...

Möglicherweise kommt es deshalb zu besonders erstaunlichen Ausführungsleistungen, wie z.B. die Qu...

In zunehmender Weise häufen sich jedoch auch Probleme bei der Ausführung von Quernähten bei besch...

Scheinbar ist es heutzutage für manches ausführende Unternehmen zu aufwändig mit kleiner Brennerf...

5 Nicht geregelte Natur

Das Keimen von Saatgut und Anwachsen von Pflanzen orientiert sich immer an den Jahreszeiten bzw. ...

In der danach folgenden Auflistung ist eigentlich im Wesentlichen alles aufgeführt was bei der Pl...

5.1 Vegetation/Begrünungsverfahren

Dass die einfachste Art des Begrünungsverfahrens - eine Trockenansaat - unter ungünstigsten Vorau...

5.2 Fertigstellungspflege und Abnahme

Bei begrünten Dachflächen wird der abnahmefähige Zustand erst nach erfolgreich ausgeführter Ferti...

In der Fachliteratur [5] wird empfohlen, das Vegetationsziel bzw. die Abnahmekriterien in den...

5.3 Verzicht auf Teilleistungen

»Bei Verzicht des Auftraggebers auf die Fertigstellungspflege durch den Auftragnehmer erfol...

Die fachgerechte Herstellung einer extensiven Dachbegrünung beinhaltet grundsätzlich die F...

Verzichtet der Auftraggeber auf einen Teil der in den Fachregeln beschriebenen Leistungen, so ist...

Die Vergangenheit hat deutlich gezeigt, dass sich die meisten Beteiligten der aus dieser Formulie...

6 Nachwort

Inkompetente Planer und Sachverständige halten sich zumeist ausschließlich nur formal an Normen u...

Anhand von den dargestellten Beispielen soll aufgezeigt werden, dass umfangreiches Fachwissen auf...

Es gibt kaum ein Bauteil, das in der Fachliteratur umfassender behandelt wurde als (begrünte) Däc...

7 Literatur

Die nachfolgend aufgeführte Fachliteratur ist gleichzeitig eine Auflistung an Informationsunterla...




aus dem Buch
Buch: Schäden an Dächern - Ursachen, Bewertung und Sanierung
Blick ins Buch

Schäden an Dächern - Ursachen, Bewertung und Sanierung
42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007
Tagungsband
2007, 90 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7417-4

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Dächer übernehmen den Hauptwetterschutz von Gebäuden und sind deshalb hohen Belastungen ausgesetzt. Durch fehlerhafte Planung und Ausführung kommt es häufig zu großen Problemen. Fehler, Mängel und Schäden bei Dachabdichtungen sind insbesondere bei Flachdächern oft schwerwiegend und führen zu hohen Kosten.

Namhafte Bausachverständige und weitere Experten zeigen deshalb Schwachstellen und häufig auftretende Problempunkte beim Bauteil Dach auf. Aus der Sichtweise des Praktikers und Sachverständigen werden typische Schadensbilder und ihre Ursachen sowie die zugrunde liegenden Fehler aufgezeigt und analysiert. Die Referenten geben Empfehlungen für mangelfreie Konstruktionen und Hinweise zur wirtschaftlichen Sanierung und Instandsetzung. Neue Entwicklungen bei Normen und Richtlinien werden dargestellt und kommentiert.

Neben Rechtsfragen zur Ortsbesichtigung durch Sachverständige runden Tipps und Empfehlungen zur Reform der Rechtsberatung die Beiträge des Tagungsbandes ab.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 24.50 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Dach, Flachdachschaden, Bauschaden, Sanierung, Flachdachsanierung, Dachabdichtung, Schadensfall, Schadensursache, Schadensvermeidung, Holzdach, Dachkonstruktion, Dachterrasse, Dachabdichtung, Dachbegrünung, Abdichtungsschaden, Ortsbesichtigung, Sachverständiger, Rechtsberatung, Reform, Fachtagung, Bausachverständigentagung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler