Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Problemfall Holzbalkon - Planung und Schadensvermeidung
Arnold, Ulrich
Seiten: 93-111

Aus dem Inhalt
Problemfall Holzbalkon - Planung und Schadensvermeidung
Zusammenfassung
Holzbalkone haben eine lange Ausführungstradition. Gegenüber früher wird heute aber meist mehr Sp...
1 Entwicklung der Holzqualität und Oberflächenverfahren in den letzten Jahrzehnten
Holzbalkone haben eine lange Tradition. Insbesondere im süddeutschen Raum und in der Bäderarchite...
Wenn deckende Beschichtungen ausgeführt wurden, wurden früher traditionell Ölfarben verwendet. Di...
Auch bei den gezielt als Holzschutzmittel eingesetzten Stoffen hat es in den letzten Jahren Verän...
Weiterhin ist gegenüber früher die Luftverschmutzung zurück gegangen [6]. Diese grundsätzlich...
Zusammenfassend ergibt sich, dass die Holzqualität selbst und die geplanten (Holzschutzmittel) un...
2 Entwicklung der bautechnischen Regelwerke und der Konstruktionsweisen in den letzten Jahrzehnten
Bis zur Wiedervereinigung war in der ehemaligen DDR an außen verbauten Holzkonstruktionen neben b...
Entgegen dieser Normvorgaben wurde bereits vor 2012 häufig wenig natürlich dauerhaftes Holz wie F...
Der Bund Deutscher Zimmermeister hat 2007 eine Fachregel herausgebracht, die sich der Thematik an...
Bezüglich der Einbaufeuchte von Laubholz wurde bei größeren Querschnitten 25% toleriert. Das ist ...
Verbessert wurde die Fachregel des Zimmererhandwerks auch dahingehend, dass nun bezüglich der Dau...
Auch die etwas dezent dargestellten Hinweise, dass Farbkernholz erforderlich ist, um der G...
Insgesamt ist die Fachregel des Zimmererhandwerks eine sehr gute und nützliche Planungshilfe. Lei...
DIN EN 350 bedarf in ihrer neusten Fassung [24] ebenfalls einer kritischen Betrachtung. Es wu...
In GK 3 und 4 ist das Kernholz europäischer Stiel-/Trauben-Eiche (, ) auf Basis von DIN EN 350:20...
Für den planenden Ingenieur ist diese Aussage jedoch nicht mehr zu gebrauchen. Die Spanne über dr...
Als Ingenieur kann man auch die Angaben zu Kiefer () und europäischer Douglasie () nicht mehr ern...
3 Gebaute Praxis
Die Grundregeln zum Baulichen Holzschutz sind lange bekannt und wurden in den letzten Jahren allg...
Im Holzbau sind die üblichen Konstruktionsknoten so ausgebildet, dass Druckkräfte über unmittelba...
Anordnung unter Dach
Eigene Balkonüberdachungen oder weit vorkragende Ortgänge können einen Witterungsschutz bieten. H...
Zu bemerken ist auch, dass es sehr ungünstig ist, nach außen durchbindende Deckenbalken zu verwen...
Neben der insgesamt fragwürdig bewitterten Tragkonstruktion, wurden einige Details zum Feuchtesch...
Druckstreben und Kopfbänder
Immer noch sind traditionelle Holzbaulösungen, wie Strebendreiecke auch an neueren Balkonanlagen ...
Konstruktionsknoten mit Pressfugen
Immer noch werden Balkone gebaut, bei denen keine Maßnahmen getroffen wurden Pressfugen zu minimi...
Spritzwassereinwirkung an Stützenfüßen
Auch bei neuen Konstruktionen ist zu beobachten, dass die Stützenfüße wie auf Bild 9 nicht au...
Brüstungspfostenanschlüsse
An Brüstungen sollte die Pressfugengröße ebenfalls minimiert werden. Hier müssen regelmäßig Pfost...
Balkonbelag
Ein im Zweifelsfall sehr gefährlicher Schwachpunkt entsteht, wenn der Dielenbelag unmittelbar auf...
Streichbalken
Streichbalkenanschlüsse sind gefährdet, durch Schmutzablagerungen und Hinterfeuchtung des Wandans...
Handläufe
Breite nahezu waagerechte Handlaufoberseiten bedingen eine hohe Feuchtebeanspruchung. Das Risiko ...
Literaturverzeichnis
aus dem Buch
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018
Hrsg.: BuFAS e. V.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0207-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Beiträge des Tagungsbandes zu den 29. Hanseatischen Sanierungstagen spannen einen weiten Bogen über die unterschiedlichen Baustoffe. Von den Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus der Sicht des Sachverständigen, des Herstellers sowie der Materialprüfung, über die Schadensvermeidung beim Holzbau bis hin zu aktuellen Fragen zu Umweltaspekten wie z.B. radonsicheres Bauen oder den Umgang mit Fogging oder Chloranisol, weist der Tagungsband wieder ein breites Spektrum an Vorträgen auf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vertiefungsthema Beton.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Schwamm, Hausschwamm, Holz, Holzwerkstoff, Mauerwerk, Raumklima, Schadstoff, Radon, WU-Richtlinie, Betonsinstandhaltung, Innandichtung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler