Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "problems"


Bücher, Broschüren: (132)

Standardfälle Baurecht
Manuela Schmidt
Standardfälle Baurecht
12., Aufl. 2021
2021, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
 
 

Wege zum Raum
Wege zum Raum
Laboratorium, Band 5
Konstruktive Denkweisen in der Architekturausbildung
2020, 96 S., 20 Pläne 21 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz
Till Fischer
Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz
Praxismappe für Planer, Unternehmer und Überwacher
2020, 140 S., 29.7 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
Matthias Kraus, Rolf Kindmann
Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
Bauingenieur-Praxis
2., Aufl.
2020, XIV, 504 S., 333 SW-Abb., 65 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtun
Schroer, Sibylle; Huggins, Benedikt; Böttcher, Marita; Hölker, Franz
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
2019 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Chicago 2012/ auf der Suche nach dem People's Plan. Aktivierung der verlassenen Räume des Stadtteils Englewood im Spannungsfeld zwischen Planung und aktiver Teilhab
Fanderl, Nora
Chicago 2012/ auf der Suche nach dem "People's Plan". Aktivierung der verlassenen Räume des Stadtteils Englewood im Spannungsfeld zwischen Planung und aktiver Teilhabe
2019 146 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lebensqualität und Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation. Ein Leitfaden für Kommunen in ländlich geprägten Regione
Trapp, Jan Hendrik; Hanke, Stefanie; Riechel, Robert; Deffner, Jutta; Zimmermann, Martin; Stein, Melina; Felmeden, Jörg; Franz, Annegret
Lebensqualität und Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation. Ein Leitfaden für Kommunen in ländlich geprägten Regionen
2019 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Kriterien für eine ökologische Produktbewertung am Beispiel von ökologischen Baustoffe
Mittermeier, Barbara
Entwicklung von Kriterien für eine ökologische Produktbewertung am Beispiel von ökologischen Baustoffen
2018 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Mittelstädte als Stabilisatoren ländlich-peripherer Räum
Ries, Elke Jana; Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber); Domhardt, Hans-Jörg (Herausgeber)
Mittelstädte als Stabilisatoren ländlich-peripherer Räume
2018 CXXXVIII,266 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dynamik der Baukonstruktionen
Christian Petersen, Horst Werkle
Dynamik der Baukonstruktionen
Extras online
2., Aufl.
2018, XXX, 1758 S., 1519 SW-Abb., 3 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
 
 


weitere Bücher zum Thema: problems

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Kartierung an Mauerwerksbauten
Kartierung an Mauerwerksbauten
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1998, 28 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (37)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
S. Haghsheno, P. Pietsch, N. Münzl, H. Schlick
Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3153
2019, 234 S., 70 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressourc
Sanden, Joachim; Schomerus, Thomas; Keimeyer, Friedhelm; Gailhofer, Peter; Westphal, Ida; Teßmer, Dirk
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressource
2019 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Camille Châteauvieux-Hellwig, Markus Schramm, Andreas Rabold
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
ift-Forschungsbericht, Juni 2017.
2018, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier - Methodik und Ergebnisse
KIT scientific reports, Band 7748
2018, 176 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier. Methodik und Ergebniss
Weinberger, Nora (Herausgeber); Krings, Bettina-Johanna (Herausgeber); Hirsch, Johannes (Herausgeber); Decker, Michael (Herausgeber)
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier. Methodik und Ergebnisse
2018 VII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierun
Châteauvieux-Hellwig, Camille (Bearbeiter); Schramm, Markus (Bearbeiter); Rabold, Andreas (Projektleiter)
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
2018 337 S., Abb., Tab., Lit.,
ift

kostenlos
 
 

Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Isolde Geissler-Frank, Birgit Schuhmacher, Sarah Söhnen, Tabea Ziebart
Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3005
2017, 107 S., 22 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland. Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzept
Schlump, Christian (Herausgeber); Zaspel-Heisters, Brigitte (Herausgeber)
Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland. Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzepte
2017 77 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kirchliche Strukturplanung in schrumpfenden ländlichen Räumen. Das Beispiel des Kirchenkreises Altenburger Lan
Meyer, Frank (Herausgeber); Miggelbrink, Judith (Herausgeber)
Kirchliche Strukturplanung in schrumpfenden ländlichen Räumen. Das Beispiel des Kirchenkreises Altenburger Land
2015 46 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zahlungsmoral öffentlicher Bauauftraggeber. Endberich
Stoy, Christian
Zahlungsmoral öffentlicher Bauauftraggeber. Endbericht
2014 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: problems

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2653)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klein, Walter
Mikropfähle werden vorgegeben: Tragwerksplaner muss keine günstigere Variante finden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schüler, Hauke
Änderung der Vergabeunterlagen: Ausschluss nur bei klarer Vorgabe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Grund-Ludwig, Pia; Hladik, Michael
Haftbrücken, die große Unbekannte?
Ausbau + Fassade, 2020
Bartetzky, Arnold
Weniger wäre mehr. Thema - Streitfall Garnisonkirche
Bauwelt, 2020
Arpa Fernandez, Javier; Ovink, Henk
German water. Lernen von der Welt: Ein neues Verständnis von Wasser
Baumeister, 2020
Oswalt, Philipp
Rechtsradikale Einschreibungen in das Projekt Garnisonkirche. Thema - Streitfall Garnisonkirche
Bauwelt, 2020
Potratz, Elina
Das Betondorf. Wohnanlage, Köln-Chorweiler, 1966-1973
Der Architekt, 2020
Grünzig, Matthias
Die Kultstätte der Rechten. Thema - Streitfall Garnisonkirche (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Göhler, Christian
AFDD-Brandschutzschalter. Technische, normative und rechtliche Hintergründe (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Förster, Susann; Matauschek, Katja; Möwald, Carola
"Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler." Zwei Erfahrungsberichte im Umgang mit historischen Wandbildabnahmen
VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: problems

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (378)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rösch, Christine; Gölz, Sebastian; Hildebrand, Jan; Venghaus, Sandra; Witte, Katja
Transdisziplinäre Ansätze zur Erforschung gesellschaftlicher Akzeptanz 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Müller, Michael; Li, Zhijun; Standeker, Jernej
Schöck Isokorb - Gebrauchstauglichkeit unter Berücksichtigung der Langzeiteigenschaften 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Pech, Anton; Herzina, Peter
Mauerwerksverfestigungen 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Baldermann, Maurus; Weigele, Juliane; Zöldföldi, Judit
Hoppenlau-Friedhof Stuttgart. 1.600 Grabsteine - Schadenserfassung, Konzeption und Planung der Konservierung 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Wiesener, Albrecht
Vom Weiterbauen einer alten Spinnerei und der Verfertigung von Geschichte 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Marx, Steffen; Köppel, Markus; Müller, Jens
Denkmalgeschützte Eisenbahnbrücken. Weiterbauen als Option zwischen Erhalt und Verlust 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Azeem, Sana; Naeem, Malik Asghar; Waheed, Abdul
Adoption of green building practices in Pakistan: barriers and measures 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Meteling, N.
Rückrechnung von Parametern aus Messprogrammen zur Grundwasserströmung 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Menzl, Marcus
Das Quartier als Projektionsfläche. Was soll und was kann es leisten? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022

weitere Aufsätze zum Thema: problems

nach oben


Dissertationen: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Arimi, Arsou
Visible light active photocatalysts for the degradation of drug residues in polluted waters (kostenlos)
2020
Scelsi, Raffaela; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Zur strukturellen Situation Cattolica Eracleas im Lichte aktueller Abwanderung und mögliche räumliche Handlungsoptionen im europäischen Kontext - Ein Beispiel für die aktuellen Herausforderungen süditalienischer Gemeinden (kostenlos)
2019
Schuerch, Roberto
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground (kostenlos)
2018
Schulz, Frank
Stadtgestalt des Stadtumbaus. Theorie und Praxis im Umgang mit der Stadtgestalt in den Förderprogrammen Stadtumbau Ost und West (kostenlos)
2018
Oberle, Karl-Heinz
Entwicklungsperspektiven von Mittelzentren in Baden-Württemberg untersucht am Beispiel von Haslach - Hausach - Wolfach, Bad Krozingen - Staufen und Titisee-Neustadt (kostenlos)
2017
Stappen, Silke Barbara
Streuobst als Objekt der Kulturlandschaftspflege - Eine Bestandsaufnahme für Nordrhein-Westfalen und eine Ableitung von Pflegemaßnahmen für die Gemeinde Alfter aus historisch-geographischer Sicht (kostenlos)
2016
Heijden, Sven van der
Fuzzyregelbasierte Metamodellierung von Nitrattransport für großskalige Entscheidungsunterstützung (kostenlos)
2015
Eisingerich, Kulwadee Tongpubesra
MFA as a decision support tool for resource management in emerging economies. The case of optimizing straw utilization on small farms (kostenlos)
2015
Kock, Sonja
Ausstieg aus der Demokratie? Eine empirische Untersuchung zur politischen Partizipation unter besonderer Berücksichtigung der Bevölkerung in ökonomisch benachteiligten Stadtvierteln (kostenlos)
2014
Altholz, Vitali
Räumliche Handlungskonzepte: Ein Blick auf Probleme ihrer Erarbeitung und Umsetzung. Online Ressource: PDF-Format, 6,30 MB (kostenlos)
2011

weitere Dissertationen zum Thema: problems

nach oben


Rechtsbeiträge: (35442)
IBR 2021, 2226
Wen interessiert denn das "Klein-Klein" der ERVV?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 23.11.2020 - 3 U 1442/20)

Sowohl Berufung als auch Berufungsbegründung sind eingescannt und als elektronisches Dokument im älteren Dateiformat PDF (Version 1.4) eingereicht worden, wobei die verwendeten Schriftarten nicht nach den Vorgaben der ERVV in das Dokument eingebettet ware


IBR 2021, 2181
Ohne Abnahme verjähren Erfüllungsansprüche 10 Jahre nach Vertragsschluss!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(OLG Köln, Urteil vom 21.08.2020 - 19 U 5/20)

Ein Bauträger errichtete eine Wohnungseigentumsanlage. Die Kaufverträge sahen eine Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), vertreten durch den Verwalter unter Hinzuziehung eines Sachverständigen vor; eine entspre


IBR 2021, 2141
Mängelbeseitigung wird vergütet: Kein Verzicht auf Mängelrechte!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Urteil vom 24.05.2019 - 1 U 71/18; BGH, Beschluss vom 27.05.2020 - VII ZR 126/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Auftraggeber (AG) beauftragt als Generalunternehmer bei seinem Auftragnehmer (AN) Abdichtungsarbeiten. Nach Fertigstellung der Leistung stellen die Parteien Feuchtigkeitseintritte fest. Der AG rügt den Mangel und fordert den AN zur Nachbesserung auf.


IMR 2021, 2131
Kündigung betreuten Wohnens bei krankheitsbedingter Schuldunfähigkeit
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 06.05.2020 - 65 S 264/19)

Die Parteien sind sowohl durch einen Mietvertrag als auch einen Betreuungsvertrag miteinander verbunden. Im Mietvertrag ist geregelt, dass das Recht zur Nutzung der überlassenen Räumlichkeiten in seinem Bestand von der Wirksamkeit des Betreuungsvertrags a


IBR 2021, 2127
Preisrecht der HOAI 2009/2013 findet auch "zwischen Privaten" keine Anwendung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Beschluss vom 09.12.2020 - 14 U 92/20)

Ein Planer macht den Mindestsatz nach der HOAI 2009 geltend, der oberhalb eines Pauschalhonorars liegt, das er mit dem Auftraggeber vereinbart hat.


IBR 2021, 2125
Preisrahmenrecht der HOAI 1996 ist trotz EuGH-Urteils verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Beschluss vom 09.12.2020 - 14 U 92/20)

Der EuGH hat festgestellt, dass das verbindliche Preisrahmenrecht der HOAI 2013 gegen die sog. Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG) verstößt. Diese war bis zum 28.12.2009 in nationales Recht umzusetzen. Der deutsche Verordnungsgeber hat dies


IBR 2021, 2120
Baumängel gehören vor die Baukammer!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG München, Beschluss vom 16.09.2020 - 34 AR 128/20)

Der Eigentümer eines älteren Hauses beauftragte einen Unternehmer mit der Sanierung eines Wasserschadens, für den der Gebäudeversicherer Deckungszusage erteilt hatte. Nach Beendigung der Arbeiten wurde weiterhin Feuchtigkeit im Gebäude festgestellt. Nachd


IBR 2021, 2065
Mängeleinbehalt nur bei Mängelfreiheit ablösbar? Klausel insgesamt unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Carsten Schröder, Düsseldorf
(LG Karlsruhe, Urteil vom 19.11.2020 - 13 O 29/20 KfH (nicht rechtskräftig))

Die Parteien streiten um Restwerklohn. Der Auftragnehmer (AN) stützt sich auf eine durch den Auftraggeber (AG) geprüfte Schlussrechnung. Mit der Prüfung nimmt der AG u. a. einen 5%igen Einbehalt für Mängel vor. Nach dem vom AG gestellten Vertrag (Allgemei


IBR 2021, 26
Schrägfenster mit besonderer Einbausituation sind intensiv zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.11.2019 - 23 U 208/18; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 272/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Architekten (A) durch mündlichen Vertrag mit Planung und Bauüberwachung eines Neubaus. Der Fensterbauer verwendete Bänder mit versetztem Drehpunkt und klebte die Winddichtigkeitsfolie entgegen der Planung des A auf di


IMR 2021, 27
Kein Dönerimbiss in einer als Laden ausgewiesenen Teileigentumseinheit!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Beschluss vom 20.04.2020 - 1 S 17319/19 WEG)

Der Beklagte ist Teileigentümer einer Einheit, die in der Teilungserklärung als Laden ausgewiesen ist. Er hat diese zum Betrieb eines Imbisslokals vermietet, der Mieter betreibt dort einen Dönerimbiss. Die Kläger sind Wohnungseigentümer und begehren die U



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1978)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Seibel, Mark - mit einer Anmerkung von Staudt, Michael
26. Die gerichtliche Leitung der Sachverständigentätigkeit (§ 404a ZPO)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In privaten Bauprozessen wird Sachverständigen häufig die grundsätzlich allein von den Gerichten zu beurteilende Frage der Vertragsauslegung – z.B. die Ermittlung der Soll-Beschaffenheit einer Bauleistung – überlassen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht – und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs. Erst wenn die – vom Gericht und nicht vom Sachverständigen vorzunehmende &ndash...


Drusche, Volker
13.4 Mietminderung und Schadenersatz bei Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Problem: Erhöhter Heiz- und Lüftungsbedarf nach Einbau von Wärmeschutzfenstern in Altbau Amtsgericht Nürtingen, Urteil vom 9.6.2010, Az. Problem: Schimmel hinterm Kleiderschrank, der an der Außenwand steht Landgericht Lübeck, Urteil vom 7.3.2014, Az. Problem: Feuchtigkeit mit Schimmelpilzbildung in Küche, Wohn- und Schlafzimmer Landgericht Berlin, Urteil vom 8.1.1991, Az.


Seibel, Mark
Gerichtliche Leitung der Tätigkeit des Sachverständigen (§ 404a ZPO) - dargestellt anhand eines Beispielsfalles
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Zudem werden praxistaugliche Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Gerichten und Sachverständigen vorgestellt. 1 ZPO hat das Gericht die Tätigkeit des Sachverständigen zu leiten und kann ihm für Art und Umfang seiner Tätigkeit Weisungen erteilen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht - und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
2. Umfragen
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Etwa 200 bundesweit tätige Dachdecker und Sachverständige wurden auf einer Fachtagung des deutschen Dachdeckerhandwerks nach der Verarbeitungshäufigkeit von Kunststoff- und Elastomerbahnen (Werkstoffe: PVC, PIB, EVA, ECB, FPO, PE-C und EPDM) gefragt. Die folgenden Abbildungen stellen die Anzahl der Nennungen zu positiven Erfahrungen bei der Verarbeitung eines Werkstoffs den Problemen bei der Nahtfügung bzw. Hinsichtlich der Bezugsgröße „verlegte Fläche“ folgt dann der Werkstoff ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...



Anhang - Wichtige Begriffe auf den Punkt gebracht
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Eine Mediation hat darüber hinaus das Ziel, dass die Beteiligten am Ende des Verfahrens zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen, dass sie Lösungen für gemeinsame Probleme oder auch Konflikte finden. Allparteilichkeit ist der Begriff, der die Haltung und Rolle von Mediatoren gegenüber den am Verfahren Beteiligten beschreibt. Ein Problem, an dessen Lösung mehrere Menschen zusammenarbeiten müssen, ist häufig der Ausgangspunkt für Konflikte.


Kaiser, Roswitha
Innendämmung in der Denkmalpflege
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Mit der Dämmung im Dachboden hat der Denkmalpfleger meist keine Probleme (Abb. Problem: Gefasste, profilierte Außenwände mit historisch bedeutsamen Oberflächen sind für Innendämmungen im Allgemeinen nicht geeignet (Abb. Problem: Ungelöst ist nach wie vor der Umgang mit auftretenden Problemen bei einbindenden Holzbalkendeckenköpfen nach Maßnahmen der Innendämmung (Abb.


Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...


Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

132

1

37

2653

378

26

35442

1978


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler