Liste der Publikationen zum Thema "problems"
Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
4., Aufl.
2022, 1900 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Bauleitung in der TGA
Das Gebäude
Mehr als 100 Checklisten und Arbeitshilfen für die Praxis
2., Aufl.
2022, 198 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
Die fragmentierte Stadt. Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum
2021 208 S., Abb.,
Jovis
kostenlos
Analyzing social disadvantage in rural peripheries in Czechia and Eastern Germany. Conceptual model and study design
2021 43 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Planning the Impossible
Urban Development and Spatial Strategies in the Paris Charles de Gaulle Airport Region
2021, 352 S., 32 b/w and 179 col. ill., 9 b/w and 1 col. tbl. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Band 2. Die Schwerkraft von Ideen, 2
Bauwelt Fundamente, Band 171
Eine Designgeschichte
2021, 420 S., 155 b/w and 32 col. ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Die fragmentierte Stadt
Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum
2021, 208 S., 85 b/w and 4 col. ill. 220 mm, Softcover
Jovis
Social enterprises in structurally weak rural regions: Innovative troubleshooters in action. Handbook for practitioners. Research report. The RurAction Network
2020 62 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analysis of partial safety factor method based on reliability analysis and probabilistic methods
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: problems
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1998, 28 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prüfung möglicher Ansätze zur Stärkung des Recyclings, zur Schaffung von Anreizen zur Verwendung recycelbarer Materialien und zur verursachergerechten Zuordnung von Entsorgungskosten im Bereich der Bauprodukte. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 34 327 0, FB000429. Online Ressource
2021 241 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3153
2019, 234 S., 70 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer Strategie zur Unterstützung des Energieeinsparverhaltens von Nutzern/innen in Büro- und Verwaltungsgebäuden. Endbericht
2019 110 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressource
2019 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
ift-Forschungsbericht, Juni 2017.
2018, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
KIT scientific reports, Band 7748
2018, 176 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten. Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
2018 337 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier. Methodik und Ergebnisse
2018 VII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Analyse der sozialen Probleme älterer Bewohner/innen im Geschosswohnungsbau vor, während und nach energetischen Sanierungen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3005
2017, 107 S., 22 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland. Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzepte
2017 77 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: problems
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Industrielles Recycling-Erzeugnis ist kein "Brechsand-Splittgemisch"!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Wittchen, Ingo
Über Geschmack lässt sich nicht streiten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kau, Wolfgang
Arglist verlängert die Mängelhaftung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Müller, Jürgen O.
Junge Denkmale - große Herausforderungen. 1. Die Holzhängeschale "Sonnensegel" von Günter Behnisch in Dortmund, 2. Kapelle und Turm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche von Egon Eiermann in Berlin, 3. Schalenbauten von Ulrich Müther auf Rügen, 4. Mariendom von Gottfried Böhm in Neviges, 5. Kanzlerbungalow in Bonn, 6. Die Multihalle von Carl Mutschler und Frei Otto in Mannheim, 7. Der Umlauftank 2 von Ludwig Leo in Berlin
Restaurator im Handwerk, 2022
Bergt, Elke
Die Kirchen auf dem Land. Zukunftsorte oder Lost Places?
Das Münster, 2022
Lahode, Carolin; Noller, Hanna
Drunter und drüber! Transformationspotenziale einer autogerechten Stadt hin zum lebenswerten Stadtraum
Archithese, 2022
Breitschopf, Barbara; Lux, Benjamin; Neuner, Felix; Wietschel, Martin
Länderrisiken adäquat berücksichtigen. Wirtschaftlichkeit von Wasserstoffimporten
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Preis, Martin; Floß, Alexander
Ruhe auf Kosten der Effizienz, Kritischer Silent-Mode bei Wärmepumpen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Brauer, Ansgar
Stilllegung und teilweiser Rückbau einer 30 km langen Kokereigasleitung im Ruhrgebiet. Teil 1: Projektvorstellung und rechtliche Aspekte
gwf Gas + Energie, 2022
Froehlich, Bernd
Über ein Novum in der Rechtsprechung: die Akte(n) Reinhardsbrunn
Der Holznagel, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: problems
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Junge" Denkmäler in Niedersachsen. Drei Herausforderungen beim Schützen und Erhalten 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Bader, Tobias
Betonbauten des 20. Jahrhunderts - eine Herausforderung für die Materialwissenschaft 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Pfeiffer, Torsten
Anschließbarkeit von Komponenten an eine BMZ: "Können" vs. "Dürfen" 2022
Quelle: Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertungen für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Wetzet, Henrik-Horst
Abdichtungen bei zweischaligen Außenwänden - typische Probleme und deren Lösungen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
Battran, Lutz
Nach BauO gebaut - nach IndBauRL erweitern? Stolpersteine in der Praxis 2022
Quelle: Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertungen für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Tekle, Biruk Hailu; Holschemacher, Klaus
Bond of FRP rebars in fine-grained alkali activated concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schwarz, Maynhard
Barrierefreier Brandschutz - rechtliche Vorgaben und Praxiserfahrungen 2022
Quelle: Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertungen für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Odenwald, Bernhard; Letzelter, Sonja
Hochwasser- und Starkregeneinfluss auf erdberührte Gebäudeteile 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
Kuban, Sabine
Innere Charakteristika bei Treppen 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Halstenberg, Michael
Anerkannte Regeln der Technik und ihre Bedeutung in der Rechtsprechung 2022
Quelle: Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertungen für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
weitere Aufsätze zum Thema: problems
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Explainable machine learning in soil mapping. Peeking into the black box (kostenlos)
2021
Melo Pineda, Jairo Dario
Treatment and substance recovery in landfill leachate permeates. An alternative sustainable approach (kostenlos)
2021
Fugger, Carina
Experiments on Climate Change Mitigation (kostenlos)
2021
Bodem, Katrin
Vom ?öffentlichen Raum? zum ?gefährlichen Ort? - am Beispiel des Berliner Platzes in Wuppertal (kostenlos)
2021
Blume, Kwannate
Public green open space development of Bangkok from 1977 to 2012 (kostenlos)
2020
Arimi, Arsou
Visible light active photocatalysts for the degradation of drug residues in polluted waters (kostenlos)
2020
Fanderl, Nora
Chicago 2012/ auf der Suche nach dem "People's Plan". Aktivierung der verlassenen Räume des Stadtteils Englewood im Spannungsfeld zwischen Planung und aktiver Teilhabe (kostenlos)
2019
Scelsi, Raffaela; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Zur strukturellen Situation Cattolica Eracleas im Lichte aktueller Abwanderung und mögliche räumliche Handlungsoptionen im europäischen Kontext - Ein Beispiel für die aktuellen Herausforderungen süditalienischer Gemeinden (kostenlos)
2019
Ries, Elke Jana; Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber); Domhardt, Hans-Jörg (Herausgeber)
Mittelstädte als Stabilisatoren ländlich-peripherer Räume (kostenlos)
2018
Schuerch, Roberto
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground (kostenlos)
2018
weitere Dissertationen zum Thema: problems
Grundstückskauf: Über Schädlingsbefall ("Holzwurm") ist aufzuklären!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 16.03.2022 - 12 O 5997/20)
Mit Kaufvertrag erwarb 2016 der Kläger ein Wohnungseigentum in einem Gebäude mit zwei Wohneinheiten, die Anfang der 1960er Jahre erbaut wurden, zu einem Kaufpreis von 215.000 Euro. Die Vorverhandlungen übernahm ein Maklerbüro; Verkäufer und Käufer trafen
VPR 2023, 2052
Wertungsgremium muss aus Vertretern des Auftraggebers bestehen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Eine Auftraggebergemeinschaft schreibt die Beschaffung von digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Die Vergabeunterlage enthält ein komplexes System mit zahlreichen Kriterien. Zur Bewertung der Angebote ist eine Jury berufen. Der
IVR 2022, 156
Vorweggenomme Erbfolge: Immobilienschenkung an Minderjährige bleibt schwierig!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Wirtschaftsmediator Michael Eggert, LL.M., Dresden
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 11.08.2022 - 3 W 51/22)
Im Wege der steueroptimierten vorweggenommenen Erbfolge sollte Wohn- und Teileigentum schenkweise auf eine Minderjährige übertragen werden. Unter Beteiligung eines gerichtlich bestellten Ergänzungspflegers wurde dabei die verbreitete notarielle Gestaltung
IVR 2022, 142
Zur Kostenniederschlagung bei einer Zuschlagsbeschwerde
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OLG München, Beschluss vom 10.08.2022 - 11 W 755/22)
Der Bf. ersteigerte eine Wohnung in Milbertshofen, einem Stadtteil von München. Für den Bf. war jedoch unklar, ob zu der Wohnung ein Außenstellplatz gehört. Er legte deshalb gegen den Zuschlagsbeschluss Beschwerde ein. Ohne Erfolg, das LG wies seine Besch
IVR 2022, 132
Anspruch auf einen Verwalter auch in verwalterloser Zwei-Personen-WEG!
Prof. Dr. Matthias Becker, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 10.05.2022 - 2-13 T 26/22)
Der Wohnungseigentümer einer Zwei-Personen-WEG beantragt beim zuständigen AG, im Wege der einstweiligen Verfügung einen Verwalter zu bestellen. Zuvor hatte der mit den Stimmen des Ast. kurzzeitig bestellte Verwalter sein Amt aufgrund unüberbrückbarer Diff
IBR 2023, 83
Wann trägt der Auftraggeber das Genehmigungsrisiko?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Barbara Gay, Düsseldorf
(OLG Köln, Beschluss vom 01.09.2021 - 16 U 20/21; BGH, Beschluss vom 07.09.2022 - VII ZR 849/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt wird von einem Bauherrn mit den Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt, 10 Doppelhaushälften zu planen. Der maßgebliche Bebauungsplan sieht die Zulässigkeit von drei Vierer-Blocks vor. Der Architekt spricht mehrfach mit der zuständigen Genehmigu
IBR 2023, 77
Vergemeinschaftungsbeschluss bleibt wirksam!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(OLG Nürnberg, Urteil vom 30.03.2022 - 2 U 2777/21)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verlangt vom Bauträger (B) u. a. Kostenvorschuss für die Beseitigung von Mängeln am gemeinschaftlichen Eigentum bzw. zu dessen Fertigstellung sowie die Feststellung, dass B für weitere Mängelbeseitigungskosten und
IMR 2023, 3002
Kein völliger Ausschluss der Minderung in AGB!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.05.2022 - 24 U 368/20)
Ein Mietvertrag über eine Lagerhalle enthält eine Regelung, dass der Mieter gegen die Miete weder aufrechnen noch ein Zurückbehaltungsrecht ausüben oder die Miete mindern kann. Hiervon ausgenommen sind bestimmte Forderungen auf Schadensersatz und solche d
IMR 2023, 27
Ausschluss des Verwalters aus der Eigentümerversammlung?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Hamburg-St. Georg, Beschluss vom 29.04.2022 - 980a C 30/21 WEG)
Die Eigentümerversammlung soll über die Verwalterbestellung beschließen. Neben dem bisherigen Verwalter soll sich ein neuer Verwalter vorstellen. In der Versammlung lassen sich mehrere Wohnungseigentümer durch den Verwalter vertreten. Zu diesem Tagesordnu
IBR 2023, 47
"Vorübergehende technische Unmöglichkeit" ist unverzüglich glaubhaft zu machen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 28.10.2022 - 4 U 76/22)
Am letzten Tag der Frist geht die Berufungsbegründung per Telefax beim OLG ein mit Hinweis: Leider ist momentan der Versand über das beA-Postfach aufgrund von technischen Schwierigkeiten nicht möglich. Nach Hinweis des Senats auf die fehlende Gla
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Seibel, Mark - mit einer Anmerkung von Staudt, Michael
26. Die gerichtliche Leitung der Sachverständigentätigkeit (§ 404a ZPO)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In privaten Bauprozessen wird Sachverständigen häufig die grundsätzlich allein von den Gerichten zu beurteilende Frage der Vertragsauslegung – z.B. die Ermittlung der Soll-Beschaffenheit einer Bauleistung – überlassen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht – und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs. Erst wenn die – vom Gericht und nicht vom Sachverständigen vorzunehmende &ndash...
Drusche, Volker
13.4 Mietminderung und Schadenersatz bei Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Problem: Erhöhter Heiz- und Lüftungsbedarf nach Einbau von Wärmeschutzfenstern in Altbau Amtsgericht Nürtingen, Urteil vom 9.6.2010, Az. Problem: Schimmel hinterm Kleiderschrank, der an der Außenwand steht Landgericht Lübeck, Urteil vom 7.3.2014, Az. Problem: Feuchtigkeit mit Schimmelpilzbildung in Küche, Wohn- und Schlafzimmer Landgericht Berlin, Urteil vom 8.1.1991, Az.
Seibel, Mark
Gerichtliche Leitung der Tätigkeit des Sachverständigen (§ 404a ZPO) - dargestellt anhand eines Beispielsfalles
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zudem werden praxistaugliche Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Gerichten und Sachverständigen vorgestellt. 1 ZPO hat das Gericht die Tätigkeit des Sachverständigen zu leiten und kann ihm für Art und Umfang seiner Tätigkeit Weisungen erteilen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht - und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs.
Fenner, Thomas
Probleme bei der Abarbeitung des Beweisbeschlusses
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
In der Praxis zeigen sich immer wieder Probleme zwischen dem Gericht, den Parteien und den Sachverständigen bei der Abarbeitung des Beweisbeschlusses. Aufgabe des Sachverständigen ist es dann, über das Gericht mit den Parteien abzuklären, welche Inhalte genau vereinbart wurden. Hierbei ist immer zu bedenken, dass dies letztendlich Aufgabe des Gerichts ist und der Sachverständige das Gericht hierbei nur berät.
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
2. Umfragen
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Etwa 200 bundesweit tätige Dachdecker und Sachverständige wurden auf einer Fachtagung des deutschen Dachdeckerhandwerks nach der Verarbeitungshäufigkeit von Kunststoff- und Elastomerbahnen (Werkstoffe: PVC, PIB, EVA, ECB, FPO, PE-C und EPDM) gefragt. Die folgenden Abbildungen stellen die Anzahl der Nennungen zu positiven Erfahrungen bei der Verarbeitung eines Werkstoffs den Problemen bei der Nahtfügung bzw. Hinsichtlich der Bezugsgröße „verlegte Fläche“ folgt dann der Werkstoff ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
Anhang - Wichtige Begriffe auf den Punkt gebracht
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Eine Mediation hat darüber hinaus das Ziel, dass die Beteiligten am Ende des Verfahrens zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen, dass sie Lösungen für gemeinsame Probleme oder auch Konflikte finden. Allparteilichkeit ist der Begriff, der die Haltung und Rolle von Mediatoren gegenüber den am Verfahren Beteiligten beschreibt. Ein Problem, an dessen Lösung mehrere Menschen zusammenarbeiten müssen, ist häufig der Ausgangspunkt für Konflikte.
Kaiser, Roswitha
Innendämmung in der Denkmalpflege
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Mit der Dämmung im Dachboden hat der Denkmalpfleger meist keine Probleme (Abb. Problem: Gefasste, profilierte Außenwände mit historisch bedeutsamen Oberflächen sind für Innendämmungen im Allgemeinen nicht geeignet (Abb. Problem: Ungelöst ist nach wie vor der Umgang mit auftretenden Problemen bei einbindenden Holzbalkendeckenköpfen nach Maßnahmen der Innendämmung (Abb.
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler