Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Production of CO2-reduced Eco-cements using bauxite-mining overburden Belterra Clay and bauxite washing residue from Brazilian Amazon
Boiadeiro Ayres Negrao, Leonardo
Halle (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 177 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Zemente auf Kalziumsulfoaluminatbasis (CSA) wurden als Alternative zur Verringerung der CO2-Emissionen im Zementsektor genannt. In dieser Arbeit wurden Bauxitabbaurückstände für die Herstellung von CSA getestet. Diese Rückstände sind Belterra-Tone, welche die Bauxite im Amazonasgebiet bedecken, und Tone aus der Aufbereitung der Bauxitwäsche. Die Rohmehle, die aus Kalzit, Gips und Tonen bestehen, wurden mit Hilfe von Versuchsplanung und Stöchiometrie modelliert. Bis zu 38% der Tone konnten durch brennen bei 1250 °C verwertet werden. Die Klinker enthielten bis zu 45% Ye'elimit und große Mengen Belit, außerdem Brownmillerit und Fe-Perowskit. Im Vergleich zu Portlandzementen (PZ) wurde beim Klinkerprozess mindestens 30% weniger CO2 ausgestoßen. Die Haupthydrate waren Ettringit und Monosulfoaluminat. Die hergestellten Mörtel entwickelten eine ähnliche oder sogar höhere Druckfestigkeit als PZ. Beide Tonabfälle sind für die Herstellung von Ökozementen auf CSA-Basis geeignet.
CO2, Reduktion, Ökologie, Zement, Ton, Bauxit, Rückstand, Emission, Schlacke, Druckfestigkeit, Bergwerk, Umweltauswirkung, Gesteinsabbau, Abbau, reduction, ecology, cement, clay, bauxite, residue, emission, slag, compressive strength, mine, environmental impact, rock excavation,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Literaturrecherche zur Auslaugkinetik von zementgebundenen Baustoffen
Bauforschung, Band T 3300
2013, 82 S., 40 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gemeinsame Verwendung von Flugasche und Hüttensand als Zusatzstoff im Beton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2775
2011, 119 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von Anwendungsregeln für Hüttensand als Betonzusatzstoff gemäß der harmonisierten Europäischen Stoffnorm
Bauforschung, Band T 3223
2009, 72 S., zahlr. Abb., 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Gleichmäßigkeit von Zementen über längere Produktionszeiträume, insbesondere hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen mit Betonzusatzmitteln
Bauforschung, Band T 3116
2006, 91 S., 59 Abb., 29 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Emission characteristics of NOx and SO2 during the co-combustion of refuse-derived fuels and bituminous coal in a cement precalciner
ZKG, 2023
Daorong, Fan; Zhen, Luo; Xinyu, Tang; Yunlu, Lei
SO2 emissions and reduction technologies in the Chinese cement industry
ZKG, 2023
Schrabback, Jorg
Keine Angst vor neuen Zementen. Erfahrungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit erdfeuchter Betonwaren
BWI - BetonWerk International, 2023
Zurbriggen, Roger; Winnefeld, Frank; Lang, Jörg
Principles of fast-setting mortars and concretes. LPM AG, Empa, Celanese AG (kostenlos)
ZKG, 2022
Wenzel, Michael; Matschei, Thomas
ReActiv - Industrielle Aktivierung von Bauxitrückständen für die Herstellung nachhaltiger Zemente. Nutzbarmachung des Abfallstroms der Primäraluminiumherstellung
Beton, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler