Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesministerium für Bildung und Forschung -BMBF-, Berlin (Förderer); Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., Chemnitz (Ausführende Stelle); Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin -IASP- (Ausführende Stelle)

Produktintegrierter Umweltschutz. Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie. (Teilvorhaben 1) Einsatz neuartiger Textil-Matten als Vegetationstragschicht in Gleisbett-Naturierungen zur Emmissionsminderung und Retention von Niederschlagswasser, TV 1. Schlussbericht zum Verbundprojekt. Online Ressource


Fuchs, Hilmar (Projektleiter); Mählmann, Jens (Projektleiter); Henze, Hans-Joachim (Projektleiter); Siemsen, Michael (Projektleiter)
Chemnitz (Deutschland)
Selbstverlag
2005, 102 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://edok01.tib.uni-hannover.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand in der Entwicklung einer geeigneten Technologie zur Herstellung neuartiger multifunktionaler Textilverbundsysteme zur Naturierung von Gleisbetten vor allem für den Innenstadtbereich. Der Einbau von Vegetationssystemen in schienengebundene Verkehrswege gerät zunehmend in das Blickfeld bei der Ausarbeitung konzeptioneller Vorstellungen zur Stadtentwicklung, um der zunehmenden Versiegelung zu begegnen und mit technischen Vegetations- systemen den Standort Gleisbett optisch-ästhetisch aufzuwerten, der wachsenden Verkehrslärmbelastung entgegen zu wirken und weitere Emissionsminderungspotentiale von Vegetationssystemen für die Verbesserung von Stadtklima und Gesundheit zu erschließen. Ortsveränderliche (mobile), hoch lagestabile Matten können als substratlose Pflanzenträger mit geringem Aufwand verlegt werden und bieten darüber hinaus die Zugänglichkeit des Gleiskörpers (z.B. zur turnusmäßigen Nachstopfung mit Schotter) zu Wartungsarbeiten. Weiterhin wird nach Alternativen gesucht den Pflegeaufwand von Schottergleisen hinsichtlich der Entfernung von unerwünschten Wildkräutern zu minimieren, da eine Herbizidvermeidung aus ökologischer Sicht wie auch auf Grund gesetzlicher Regelungen sinnvoll ist. Durch die mögliche Direktverarbeitung von Vliesstoffen insbesondere aus Reißfasern sowie von streifenförmigen Abfällen (Randabschnitte von hochwertigen Textilstrukturen) kann die zu entsorgende Textilabfallmenge reduziert, damit Deponieraum eingespart und die Umwelt entlastet werden. Weiterhin führt die Entwicklung einer Technologie zur Herstellung eines innovativen Textilreststoff-Recycling-Produktes (Gleisbett-Naturierungsmatten) durch die Textilindustrie selbst zu kurzen Wegen innerhalb der Recyclingkette. Diese Technologie soll Produkte ermöglichen, die als mobiles technisches Vegetationssystem eine weitgehende Umweltentlastung im städtischen Siedlungsraum durch Lärmminderung, Retention von Niederschlagswasser und Schadstoffrückhalt zur Folge haben sollen.

Publikationslisten zum Thema:
Innenstadt, Straßenbahn, Bahngleis, Gleisbett, Schotterbett, Begrünung, Vegetationsfläche, Umweltauswirkung, Schallschutz, Emissionsminderung, Verkehrsfläche, Entsiegelung, Niederschlag, Versickerung, Ästhetik, Tragschicht, Vliesstoff, Textil, Eigenschaft(physikalisch), Wasserhaushalt, Filterwirkung, Schadstoff, Rückhaltung, Dimensionsstabilität, Brandverhalten, Druckausbreitung, Befestigungsmittel, Herstellung, Textilindustrie, Abfallstoff, Recycling, Anwendung, Forschungsprojekt, Kostenschätzung, Wirtschaftlichkeit, inner city, tramway, railway track, track bedding, ballast underlay, planting, vegetation area, environmental impact, protection against sound, emission reduction, traffic area, desealing, precipitation, infiltration, esthetics, base, fleece material, textile, characteristic (physical), water regime, filter effect, pollutant, retention, dimensional stability, fire behaviour, propagation of pressure, fixing device, production, textile industry, refuse material, recycling, application, research project, cost estimation,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sevis, Imran; Korn, Joachim; Kaindl, Hans-Joachim
Regenwasserversickerung mit Fokus Bahnstreckenentwässerung. Die Regenwasserversickerung ist das wirksamste Mittel zur Verbesserung des Wasserkreislaufes
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Heidl, Matthias
Die Bewertung von sicherungstechnischen und elektrotechnischen Systemen nach EIGV und die Umsetzung in neuen Regelwerken - Teil II
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Scherer, Axel
Die Zukunft der Festen Absperrung. Klappbare Einrichtung reduziert Personaleinsatz und erhöht Sicherheit der Beschäftigten
Bauportal, 2019
Schmidt, Steffen
Fit für die Digitalisierung der Bahnproduktion? Zukunftsprogramme wie smartrail 4.0 digitalisieren die Bahnproduktion - aber neben den großen Vorteilen der Digitalisierung gibt es auch wichtige Voraussetzungen
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Matthiesen, Ulrich
Lärmbelastung und Sicherheitsvorgaben berücksichtigen. Anforderungen für automatische Warnsysteme (ATWS) auf Gleisbaumaschinen
Bauportal, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler