Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung -BBSR-, Forschungsinitiative Zukunft Bau, Bonn (Herausgeber); Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen -BMWSB-, Berlin (Förderer)

Produktions- und Beschäftigungswirkungen von Bauinvestitionen


Meier, Carsten-Patrick
Quelle: BBSR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 117 S., Abb., Lit., graf. Darst.
Serie: BBSR-Online-Publikation, Nr.28/2022

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Eine Untersuchung der gesamtwirtschaftlichen Stabilisierungseffekte von staatlichen und privaten Bauinvestitionen gewinnt vor dem Hintergrund möglicher zukünftiger zusätzlich notwendiger investiver Maßnahmen an politischer Bedeutung. Dazu sind aktuelle Kenntnisse der Wirkungen unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Instrumente auf den Bausektor und der Gesamtwirtschaft von entscheidender Relevanz. Im Forschungsprojekt wurden die mittel- und langfristigen Multiplikatoreffekte von Bauinvestitionen unter Berücksichtigung der Kapazitätsauslastung modellhaft abgebildet und empirisch untersucht. Dabei wurden die Wirkungen auf Produktion, Beschäftigung und Realeinkommen analysiert.

Publikationslisten zum Thema:
Investition, Wirtschaftspolitik, Bauwirtschaft, Bauwesen, Steuerpolitik, Einkommen, Forschungsprojekt, Konjunktur, Beschäftigtenentwicklung, investment, economic policy, building industry, construction, fiscal policy, income, research project, economic situation,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft. Situation, Stellenwert und Perspektive der Qualifizierung der Beschäftigten in der Wertschöpfungskette Planen und Bauen. Abschlussbericht
Gerhard Syben
"Lernende Branche Bau" als Faktor der Entwicklung eines "Leitbildes Bauwirtschaft". Situation, Stellenwert und Perspektive der Qualifizierung der Beschäftigten in der Wertschöpfungskette Planen und Bauen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2716
2009, 119 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Vorhaben sollte die Frage untersuchen, ob sich das Konzept der Lernenden Branche als Zieldimension für ein Leitbild Bauwirtschaft eignet und, wenn ja, wie der Beitrag einer Lernenden Branche zur Entwicklung eines Leitbildes konkretisiert werden kann. Diese Zieldimensionen und der Status der Bauwirtschaft wurden in einem kooperativen Arbeitsansatz unter breiter Beteiligung von Expertinnen und Experten aus dem Feld (am Leitbildprozess beteiligte Verbände, Unternehmen, Bildungseinrichtungen der Bauwirtschaft) sowie aus der Wissenschaft konzeptuell entwickelt und im Hinblick auf den Stand ihrer Realisierung untersucht. Betrachtet wurde die zentrale Wertschöpfungs-kette des Planens und Bauens mit den wesentlichen Berufsgruppen Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, mittleres Baustellenmanagement und bauausführende Fachkräfte. Um die Breite des Feldes abzudecken wurden zu jedem der Arbeitsbereiche zwölf thematische Expertisen erarbeitet, die auf drei Experten-workshops vorgestellt und diskutiert wurden. Die Ergebnisse wurden in einem weiteren abschließenden Workshop zusammengeführt. Dabei wurde die Frage nach der Schnittstellenkompetenz für die Kooperation in der Wertschöpfungskette Planen und Bauen aus der Sicht der beteilig-ten Berufsgruppen untersucht und kritisch beleuchtet. Zu besonders aktuellen, wichtigen oder aber bisher nicht in die wissenschaftliche Betrach-tung einbezogenen Fragestellungen waren ergänzend fünf Einzelfallstudien bearbeitet worden.


Betriebliche Kosten von Arbeitsunfaellen in der Bauwirtschft
Bernd Eisenbach, Brunhild Spannhake
Betriebliche Kosten von Arbeitsunfaellen in der Bauwirtschft
Bau- und Wohnforschung
1984, 136 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit der Ermittlung der betrieblichen Arbeitsunfallkosten, wobei auch die verdeckten Kosten einbezogen wurden, werden Anstoesse sowohl zur Reduktion der betrieblichen Kosten, als auch zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Bauwirtschaft geliefert. Es geht um die Bereitstellung von Entscheidungshilfen fuer die betriebliche Praxis zur Initiierung vom wirtschaftlich neutralen oder sogar guenstigen Arbeitsschutzmassnahmen. Ferner sollen die Schwerpunkte des Unfallgeschehens und der -kosten ermittelt und analysiert werden. Neben verschiedenen Expertengespraechen wurde eine Befragung bei 500 Betrieben durchgefuehrt, bei der die durch Unfaelle anlaufenden Kosten detailliert erfragt und schliesslich ausgewertet wurde. Darstellung dieser Ergebnisse und Ermittlung von Durchschnittswerten und von unterschiedlich hohen Unfallrisiken in einzelnen Bausparten z.B. im Hochbau. -y-


Personalstrukturveraenderungen im Baugewerbe
- Tipp
Personalstrukturveraenderungen im Baugewerbe
Bau- und Wohnforschung
1984, 174 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Vor dem Hintergrund der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wird der Bereich der bauausfuehrenden Wirtschaft als bedeutender Wirtschaftsbereich hinsichtlich seiner Personalstrukturentwicklung untersucht. Nach Analyse des strukturellen Wandels im Zeitraum 1960 bis 1983, in welchem die Bauwirtschaft mehr als 1 Fuenftel seiner Beschaeftigten verlor, werden die Fakten dieser Strukturaenderung aufgezeigt und statistisch untermauert: Rationalisierung, vermehrter Maschineneinsatz, geaenderte Produktionsmethoden und der steigende Einsatz der EDV liessen die Qualifikationsanforderungen an die Arbeitnehmer staendig steigen. Die Erfordernisse der Produktivitaetssteigerungen brachten eine starke Entsetzung von gewerblichen Arbeitnehmer niederer Qualifikationsstufe, eine prozentuale Erhoehung des Anteils der Facharbeiter, des Aufsichtspersonals und des maschinentechnischen Fachpersonals und eine Steigerung der Zahl der Auszubildenden um das erforderliche Qualifikationsniveau zu erreichen und zu halten. (roe)


Arbeitskraefteprognose fuer das Bauhauptgewerbe. Die Entwicklung von Arbeitskraeftenachfrage und Beschaeftigten im Bauhauptgewerbe bis 1990
Erich Gluch, Heinz Muerdter, Volker Russig
Arbeitskraefteprognose fuer das Bauhauptgewerbe. Die Entwicklung von Arbeitskraeftenachfrage und Beschaeftigten im Bauhauptgewerbe bis 1990
Bau- und Wohnforschung
1983, 149 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Untersuchung ist es fuer das Bauhauptgewerbe (in der Abgrenzung der Zusatzversorgungskasse fuer das Baugewerbe) Modellrechnungen ueber die zu erwartende Beschaeftigungsentwicklung bis 1990 vorzulegen. Drei Untersuchungsschritte werden beschrieben: 1) Ermittlung des zukuenftigen Arbeitskraeftebestands durch Fortschreibung des Bestandes und durch Hinzuschaetzen der Neuzugaenge. 2) Ermittlung der Arbeitskraeftennachfrage als im wesentlichen durch die Nachfrage nach Bauleistungen und die Produktivitaetsentwicklung bestimmte Groesse und 3) Gegenueberstellung der Ergebnisse in Arbeitskraeftebilanzen. Die Untersuchungsmethoden und die Ergebnisse werden detailliert beschrieben. Der Bestand an Arbeitskraeften nimmt im Prognosezeitraum ab, doch wird tendenziell ein Arbeitskraefteueberangebot angesichts des nur noch schwach zunehmenden Rohbauvolumens bestehen. (-y-)


Standorte von Bueros im Urteil der Beschaeftigten und sonstiger Nutzer
Standorte von Bueros im Urteil der Beschaeftigten und sonstiger Nutzer
1983, 144 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aktive Standortentwicklung Die Untersuchung verdeutlicht die Dringlichkeit, fuer Bueronutzung gezielte Standorte anzubieten. Dies ergibt sich aus folgenden Tatsachen: Der Umstrukturierungsprozess vom produzierenden Sektor zum tertiaeren Sektor wird in der Grossstadt anhalten, Bueronutzungen werden weiter zunehmen. Die traditionellen Standorte der Cityausdehnung am Cityrand werden idealtypische bevorzugt, faktisch sind sie aber in der Grossstadt fuer Bewohner und Beschaeftigte ueberlastet und keineswegs gleichermassen attraktiv. Die bestehenden Gewerbegebiete werden fuer Buerogebaeude in der Regel nicht angenommen. Auch neu geplante kommen kaum in Frage, wenn die besonderen Anforderungen des tertiaeren Sektors nicht beruecksichtigt sind. Die aus staedtebaulichen Gruenden nicht erwuenschten Ersatzstandorte, wie z.B. in zentrumnahen Wohngebieten oder in gut erschlossenen Erholungsgebieten sind bei den Beschaeftigten sehr beliebt. Aus den Verhaltensweisen und Sichtweisen der Nutzer, insbesondere der Beschaeftigten koennen Planungsziele abgeleitet werden, die dazu beitragen, Fehlentwicklungen - sei es durch mangelnde Steuerung oder Planung, die in der Praxis nicht angenommen wird, zu vermeiden. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Morgen, Karl
Zum 60. Geburtstag von Ulrich Jäppelt
Bautechnik, 2021
D'Avino, Paolo
Ohne Personal auf der Baustelle. Digitalisierung
Haustech, 2020
Paraknewitz, Matthias; Greßler, Frank; Gendries, Siegfried
Auswirkungen der Corona-Pandemie - Ergebnisse einer Umfrage der BSVI, Teil 1
Straße + Autobahn, 2020
Brehm, Eric
"Die Veränderungen in der Berufsstruktur werden spürbar sein! Interview mit Eric Brehm (kostenlos)
Baugewerbe, 2019
Breunig, Morris
Virtuell weiterbilden
Haustech, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler