Produktivitätsentwicklung in Deutschland - Regionale und sektorale Heterogenität
Belitz, Heike; Gornig, Martin; Schiersch, Alexander
Quelle: Produktivität für inklusives Wachstum
Gütersloh (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 59 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
Serie: Produktivität für inklusives Wachstum, Nr.02

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.bertelsmann-stiftung.de]
Die Untersuchung weist eine hohe Persistenz der regionalen Unterschiede aus, wenngleich im Durchschnitt der marktorientierten Wirtschaftsbereiche sich die Produktivität der ostdeutschen Regionen langsam der der westdeutschen annähert und die ländlichen Regionen leicht gegenüber den städtischen Regionen aufholen. In der Industrie sind allerdings seit der Finanzkrise bei der Produktivität zunehmend regionale Polarisierungstendenzen zu erkennen. Einige Regionen setzen sich immer mehr von den anderen Regionen ab. Hierzu zählen insbesondere die großen Stadtregionen München, Stuttgart und Hamburg aber auch einige Standorte der großen Chemie- und Automobilkonzerne. Die Industrie ist dort durch eine hohe Kapitalintensität und ein hohes faktorübergreifendes Effizienzniveau geprägt. Unabhängig von diesen speziellen Standorten zeigt sich, dass großstädtische Räume über ein höheres Effizienzniveau verfügen als ländliche Regionen. Dies ist auch ein Faktor für die noch bestehenden Unterschiede zwischen der Industrie in Ost- und Westdeutschland. So liegt zwar das generelle Effizienzniveau in großstädtischen wie ländlichen Regionen Ostdeutschlands nur wenig unter dem der entsprechenden westdeutschen Räume. Zugleich ist Ostdeutschland stärker ländlich geprägt. Aus den Befunden leitet sich dringender Forschungs- und Handlungsbedarf ab. Auf der einen Seite geht es darum, Konzepte zu entwickeln, die weitere Angleichungsschritte Ostdeutschlands an die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit vergleichbarer westdeutscher Regionen ermöglichen. Auf der anderen Seite müssen Ideen und Strategien entwickelt werden, die eine Abkopplung ländlicher wie altindustrieller Regionen in Ost- und Westdeutschland von der Produktivitätsentwicklung verhindern.
Wirtschaftsentwicklung, Regionalentwicklung, Regionalwirtschaft, Regionale Disparität, Unternehmensstandort, Wachstumspol, Strukturschwacher Raum, Arbeitsproduktivität, economic development, regional development, regional economy, regional disparity, business location, growth pole, structurally weak area,
Vahlens Handbücher
2., Aufl.
2020, XVI, 275 S., mit 67 Abbildungen, 17 Tabellen und 2 Übersichten. 240 mm, Hardcover
Vahlen
Regionalökonomische Auswirkungen von Tagungen und Kongressen
Entrepreneurial Management und Standortentwicklung., Band Research
Entwicklung eines allgemein anwendbaren Modells für Deutschland
2018, xxv, 638 S., 55 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Das Ruhrgebiet gestern, heute, morgen
2017, 256 S., zahlr. farb. Abb. 278 mm, Softcover
Klartext-Verlagsges.
Förderung der Lokalen Ökonomie
Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Band 84
Fallstudie im Rahmen der Evaluation des Programms Soziale Stadt NRW
2013, 266 S., Tab., Abb.; 266 S. 240 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Soziologie der Energiewende
Erneuerbare Energien und die sozio-ökonomische Transition des ländlichen Raums
2012, 200 S., m. zahlr. farb. Abb. 210 mm, Softcover
ibidem
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
An der schönen blauen Donau
Chancen und Nutzen der Donauraumstrategie. Masterarbeit
Neuausg.
2012, 135 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Lokale Investitionsfoerderung; Enterprise Zones in Grossbritannien und in den USA
1983, 250 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1978, 121 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bergisch Smart Mobility. Autonomes Fahren und Multimodalität als Motoren für die Mobilität der Zukunft.
Metropolis : Magazin für urban development. Sonderausgabe, 2020
Schröder, Ernst-Jürgen
Die Textilindustrie am Oberrhein. Von der Leitbranche der Industrialisierung zum Nischenanbieter und Bewahrer der Industriearchitektur (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2019
Salostowitz, Peter
Hallenimmobilien - Wertermittlung und aktuelle Trends
Immobilien und Bewerten, 2019
Rainer, Gerhard; Kister, Jutta; Steiner, Christian
Qualifizierungsstrategien in regionalen Restrukturierungsprozessen. Die Neuerfindung Südtirols in einem globalisierten Weinmarkt
Geographische Zeitschrift, 2019
Vogel, Thomas
Die Entwicklungsgeschichte des Life Sciences-Clusters in der Region Basel (kostenlos)
Regio Basiliensis, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler