Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "professor"


Bücher, Broschüren: (9)

Walter Gropius
Winfried Nerdinger
Walter Gropius
Architekt der Moderne 1883-1969
2019, 423 S., mit 58 Abbildungen. 217 mm, Hardcover
Beck
 
 

Mühlenpfordt - Neue Zeitkunst
Olaf Gisbertz
Mühlenpfordt - Neue Zeitkunst
Reformarchitektur und Hochschullehre
2018, 160 S., m. 120 farb. und s/w Abb. 29.7 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Baugeschichte Bauforschung Denkmalpflege
Tobias Busen
Baugeschichte Bauforschung Denkmalpflege
an der Technischen Universität München 1868-2018
2018, 104 S., 206 x 150 mm, Hardcover
readbox publishing
 
 

Architekturlehre und Städtebau der zwanziger bis fünfziger Jahre im Regierungsbezirk Aachen - Rene von Schöfer (1883-1954
Wild, Moritz
Architekturlehre und Städtebau der zwanziger bis fünfziger Jahre im Regierungsbezirk Aachen - Rene von Schöfer (1883-1954)
2017 VIII,478 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe und Betonbau. Lehren, Forschen, Prüfen, Anwenden - Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald S. Mülle
Haist, Michael (Bearbeiter); Herrmann, Nico (Bearbeiter)
Baustoffe und Betonbau. Lehren, Forschen, Prüfen, Anwenden - Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller
2012 228 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische Postbauschule in der Pfal
Werner, Wolfgang
Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische Postbauschule in der Pfalz
2012 XXIV,371 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Hochschullehrerbefragung in Marbur
Liprecht, Wolfgang (Projektleiter)
Hochschullehrerbefragung in Marburg
2011 27 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobiles Leben. Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Dirk Zumkelle
Mobiles Leben. Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Dirk Zumkeller
2009 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Wegbeschreibunge
Wegbeschreibungen
2004 68 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (129)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bollinger, Klaus; Kloft, Harald
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Stefan Polónyi zum 90. Geburtstag
Bautechnik, 2020
Boley, Conrad; Schulz, Hartmut
Prof. Dr.-Ing. Armin Horn verstorben
Geotechnik, 2020
Kurrer, Karl-Eugen
Obituary: Jerzy Ziolko (1934 - 2020)
Steel Construction, 2020
Bollinger, Klaus; Kloft, Harald
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Stefan Polónyi zum 90. Geburtstag
Stahlbau, 2020
Bollinger, Klaus; Kloft, Harald
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Stefan Polónyi zum neunzigsten Geburtstag
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Ekardt, Hanns-Peter; Mühlschwein, Wolfgang; Steiger, Friedrich
Nachruf. Prof. Dr.-Ing. Heinz Schwarz (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Hager, Willi H.
Hermann Grengg: Wasserbauer und Hochschullehrer (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Kurrer, Karl-Eugen
Kurt Beyers Beitrag zur Baustatik
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Breitenbücher, Rolf
Prof. Dr. Dr.-Ing. Rupert Springenschmid wird 90 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Neuwald-Burg, Claudia
Fritz Wenzel - ein Nachruf (kostenlos)
Bausubstanz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: professor

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Beckh, Matthias; Schützeichel, Rainer
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Scheiffele, Walter
Herbert Hirche. Die Inwand 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
Neff, Anette
Das Gebäude der Hessischen Landes-Hypothekenbank in Darmstadt. Der Grundstein für Paul Meißners Karriere als Architekt und Hochschullehrer 2019
Quelle: Paul Meißner (1868-1939). Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch
Hennings, Gerd; Nadler, Michael
Von der Gewerbeplanung zur Immobilienentwicklung 2019
Quelle: 50 Jahre Dortmunder Raumplanung
Scheiffele, Walter
Selman Selmanagic. Das Kollektiv, das Ganze 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
Frampton, Kenneth
Tribute to Tomás Maldonado. The aporetic aspect of the Bauhaus idea and the late-modern predicament 2019
Quelle: Unser Bauhaus-Erbe
Scheiffele, Walter
Mart Stam. Die industrielle Form 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
Sonder, Ines
Julius Posener und das Neue Bauen in Palästina 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948
Thinh, Nguyen Xuan
Von der Detektion über Analyse und Bewertung zur Modellierung und Simulation von Raummustern - eine Reflektion der Forschung und Lehre des Fachgebietes RIM seit April 2011 2019
Quelle: 50 Jahre Dortmunder Raumplanung
Steinbock, Oliver; Curbach, Manfred
Die Querbahnsteighalle des Hauptbahnhofes Leipzig als ein typisches Projekt Willy Gehlers 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

weitere Aufsätze zum Thema: professor

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wild, Moritz
Architekturlehre und Städtebau der zwanziger bis fünfziger Jahre im Regierungsbezirk Aachen - Rene von Schöfer (1883-1954) (kostenlos)
2019

nach oben


Rechtsbeiträge: (26)
IBR 2018, 111
Professoren können (in Nordrhein-Westfalen) staatlich anerkannte Bausachverständige sein!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 20.11.2017 - 4 A 2563/15)

Ein verbeamteter und an der Hochschule lehrender Universitätsprofessor für die Fachgebiete Innovative Bauweisen und Baukonstruktion wird 2012 von der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen als Sachverständiger für die Prüfung der Standsicherheit in der


IBR 2013, 240
Bestandsgeschütztes Gebäude komplett umgebaut: Abrissverfügung rechtmäßig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 29.01.2013 - 10 N 91.12)

Auf einem Seegrundstück im Außenbereich befindet sich ein Bootshaus, für das vermutlich Bestandsschutz galt. Der Eigentümer (E) führte ohne Genehmigung umfassende Baumaßnahmen durch. Sämtliche Wände, Türen und Fenster wurden ausgetauscht, ebenso das Dach


IBR 2013, 112
Kein Erfolg vereinbart: Dienstvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.07.2012 - 22 U 50/12)

Die Klägerin schloss 2006 mit einem Forschungsinstitut einen Vertrag über Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für eine Kompressormembran und zahlte vorab insgesamt 172.600 Euro. Die Entwicklung sollte unter Leitung eines bestimmten Professors erfolgen, d


IBR 2012, 54
Sind Fachveröffentlichungen ein Befangenheitsgrund?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Dietrich Mandelkow, Erlangen
(OLG München, Beschluss vom 11.08.2011 - 31 Wx 294/11)

Ein vom Gericht beauftragter Sachverständiger zog für ein Spezialthema einen auf diesem Gebiet tätigen Hochschullehrer im Einvernehmen mit dem Gericht hinzu. Dieser hatte - im Literaturverzeichnis des Gutachtens angegeben - in einer Fachzeitschrift einen


IBR 2010, 2852
Auch ein Architekturprofessor ist zur Fortbildung verpflichtet!
RA und Notar Dr. Friedhelm Kieserling, Hamm
(VG Düsseldorf, Urteil vom 05.03.2010 - 32 K 3488/08)

Ein Architekt, beruflich niedergelassen als freier Architekt in Düsseldorf und in Hamburg, ist außerdem Hochschulprofessor für Architektur an der Universität Hannover. Die für Düsseldorf zuständige Architektenkammer NRW fordert ihn 2007 auf, ihr die im Ja


IBR 2010, 1135
Berufswidrige Werbung mit dem Begriff "Architektur"?
RAin und Lehrbeauftragte an der FH Aachen Dr. Astrid Hunger, Neuss
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 04.11.2009 - 6s E 71/08)

Die Firma X veröffentlicht in einer Fachzeitschrift folgende Anzeige: Tageslicht-Impulse mit X. Eine Idee von A, B, C. Atmosphären, die durch Tageslicht entstehen, werden von den Architekten A, B, C häufig thematisiert. In der Visualisierung zum Proj


IBR 2010, 70
Zeithonorar, Stundensätze und Bürostundensätze
Wolfgang Kaufhold, Sachverständiger für Ingenieurhonorare und für die Vergabe freiberuflicher Leistungen nach VOF, Ludwigshafen
(Kurzaufsatz von Wolfgang Kaufhold, Sachverständiger für Ingenieurhonorare und für die Vergabe freiberuflicher Leistungen nach VOF, Ludwigshafen)

##Die neu gefasste HOAI enthält keine verordneten Stundensätze mehr. Architekten und Ingenieure können Honorare für nicht verordnete Leistungen mit betriebseigenen kostendeckenden Bürostundensätzen kalkulieren. Sie müssen diese so wählen,


IBR 2008, 510
Beweislast: Wann muss der Auftraggeber trotz fehlender Abnahme Mängel beweisen?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Koblenz, Urteil vom 10.09.2007 - 12 U 201/05)

Ein Hochschullehrer für Architektur und Bauingenieurwesen baut für sein Institut ein technisch und architektonisch anspruchsvolles Wohn- und Bürohaus. Die Fenster und die Pfosten-Riegel-Fassade vergibt er an einen Fensterbauer. Der Auftrag erfolgt mündlic


IBR 2008, 1038
Juristische Person des privaten Rechts: Öffentlicher Auftraggeber?
RA Thomas Blatt, Duisburg
(VK Düsseldorf, Beschluss vom 18.06.2007 - VK-14/2007-L)

Ein An-Institut einer deutschen Universität schrieb 2006 europaweit die Entwicklung und Lieferung eines Flachwasserfrischsimulators mit einem vorab geschätzten Wert von ca. 2 Mio. Euro aus. Das An-Institut war als eingetragener Verein satzungsrechtlich ve


IBR 2007, 172
Welches Gericht ist für Gewährleistungsansprüche gegen Architekten örtlich zuständig?
RA und Honorarprofessor an der FH Augsburg Prof. Dr. Robert Kaufmann, München
(LG Heidelberg, Beschluss vom 18.12.2006 - 2 O 245/06)

Der Bauherr macht gegen seine Architekten Schadensersatz wegen Planungsfehlern im Umfang von rund 200.000 Euro geltend. Er wirft den Architekten vor, bei der Sanierung und Umwandlung eines bestehenden Freischwimmbades in ein Hallenbad Planungsfehler began



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (85)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Brenner, Hans Max; Gösele, K.; Jäger, R.; Sage, Konrad; Schreiber, Willi; Zimmermann, Günter
Briefe zu einzelnen Fällen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Der letzte Abschnitt Ihrer Stellungnahme gibt jedem Richter und klagenden Bauherrn die Möglichkeit, aus dem offiziellen Organ der Architektenschaft schuldhaftes Verhalten eines Architekten wegen versäumter Unterrichtung abzuleiten. Nicht ich bin der Autor des von Ihnen angesprochenen Beitrages, sondern Herr Professor Dr.-Ing. Herr Professor Gösele bezieht sich bei seiner Aussage auf Reihen- und Doppelhäuser.


Bellmer, Horst
Vorwort
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Professor Horst Bellmer hat an diesen Entwicklungen als Tragwerksplaner, Prüfingenieur und Sachverständiger maßgeblich mitgewirkt. Horst Bellmer hat an der Technischen Universität Braunschweig Bauingenieurwesen studiert (Dipl.-Ing., 1972). Zusammen mit seiner lieben Frau ist Horst Bellmer darüber hinaus in wohltätigen und sozialen Projekten engagiert.


Maier, Josef
10.4 Silikatfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Anwendung von Silikatfarben in der Anstrichtechnik und Wandmalerei kann seit der Erfindung von Kaliumwasserglas von Professor Johann Nepomuk von Fuchs (1774 - 1856) im Jahre 1825 und der Weiterentwicklung der mit Kaliumwasserglas gebundenen Anstriche und Malereien durch Professor Josef Schlotthauer (1789 - 1869) und Adolf Wilhelm Keim (1851 - 1913) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den historischen mineralischen Beschichtungstechniken zugeordnet werden. Diese Farbentechnik mit ...


Zöller, Matthias
Die Bewertung unbedeutender Mängel - Gedanken anlässlich des Todes von Professor Dr. Rainer Oswald
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Noch immer wird wegen der in der Natur des Rechtssystems liegenden Dogmatik die von Oswald vorgeschlagene Vorgehensweise im Umgang mit Bagatellen kritisiert. Mangelbeseitigung durch Abbruch und Neuherstellung bei formalen Mängeln ohne Schäden oder sonstige Beeinträchtigungen verursachen unnötige betriebs- und volkswirtschaftliche Doppelbelastungen. Zur Vermeidung von unnötigen Streitereien hat sich Oswald ausführlich mit Fragen von unvermeidbaren Bagatellen der bei Wind und Wetter unter ...


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Marsch, Guido
Außenwände aus verputztem Ziegelmauerwerk - Rißbildung infolge schwindender Stahlbeton-Ringanker
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

4 Häuser VI und III. Die Risse aus der Schwindverkürzung des Ringbalkens treten auch an den fünfgeschossigen Baukörpern trotz kleinerer Abmessungen auf. Der auf das aufgehende Mauerwerk direkt aufbetonierte Ringbalken aus Beton B 25, der ohne Unterbrechung jeden Baukörper umschließt, bringt durch die Schwindverformung des Betons so hohe Kräfte in die unter ihm befindlichen Mauerwerkswände, daß Rißbildungen an den Mauerenden oder -ecken unvermeidlich sind. Die Schwindung des Betons als Ursache...


Zöller, Matthias
Wie lange ist dauerhaft? - Beispiel: Übergänge von Abdichtungen
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Nach dem Freilegen des Arbeitsraums vor den erdberührten Außenwänden zeigte sich, dass die Abdichtung aus PMBC nur unzureichend an der Oberseite der vorstehenden Bodenplatte aufgetragen war und dass an der senkrechten Stirnfläche die Abdichtung fehlte (Abb. ETAG 005 2 unterscheidet in Dauerhaftigkeitsklassen W1 (5 Jahre), W2 (10 Jahre) und W3 (25 Jahre) und fordert (nur) bei Klasse W3 eine Praxisbewährung (von 5 Jahren), wobei sich die Nachweispflicht auf vom Hersteller vorgelegte ...


Galinski, Annette
50 Jahre Sachverstand - Themen aus der Praxis für die Praxis
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Hans Eberhard Aurnhammer, Leiter der Fachgruppe »Bausachverständige in der Gesellschaft des Bauwesens GdB«, veranstaltete die GdB wiederum im Rahmen der Frankfurt Bautage den »1. internationalen Bausachverständigen-Tag«. Neuer Geschäftsführer der GdB wurde Horst Wetzel, Leiter der RG-Bau im RKW. Im gleichen Jahr nahm der 8. Bausachverständigentag Themen wie Bewertungsgrundsätze von Immobilienfonds, die Bauschaden-Analyse, Vorschläge zur Honorierung von Sachverständigen...


Maier, Josef
1.3 Anstriche an historischen Fassaden
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bemalungen oder Anstriche mit kalkechten Farben bestimmen in der Regel sowohl an den Außen- als auch an den Innenwänden die Farbigkeit der Architektur. Kalk ist - wie oben schon ausgeführt - seit frühester Zeit das wichtigste Material für die Herstellung von Mauerwerk, Putz und Malerei. Kalkfarben nehmen Wasser aus der Umgebung schnell auf, was zur Verminderung ihrer Festigkeit und Deckfähigkeit führt.


Laidig, Matthias
III/5 Lüftungsstrategien im Altbau - Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Systeme
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In schadstoffbelasteten Wohnungen könnte der Luftwechsel so weit vergrößert werden, dass die resultierende Gleichgewichtskonzentration des Schadstoffs in der Raumluft gesundheitlich akzeptabel ist. Darüber hinaus ist für die Entfeuchtung einer Wohnung über Stoßlüftung ein höherer Luftwechsel notwendig als mit permanenter Lüftung (siehe auch Untersuchungen von Professor Richter, Universität Dresden). Bei einer undichten Gebäudehülle kommt zu dem Luftwechsel über die Lüftungsanlage, auf den die...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

129

25

1

26

85


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler