Liste der Publikationen zum Thema "profile"
Mikroskopische Abbildung von Pkw-Nutzungsprofilen im Längsschnitt
2019 XVIII,173 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Methode zur Ermittlung von Umweltprofilen fluktuierender Stromerzeugung
2019 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Mikroskopische Abbildung von Pkw-Nutzungsprofilen im Längsschnitt
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen (Karlsruhe), Band 74
Dissertationsschrift
2019, 210 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauwerk
Mit Online-Zugang
8., aktualis. Aufl.
2019, 1484 S., 210 mm, Package, Bundle
Beuth
Einfluss der Verdübelung auf das Trag- und Verformungsverhalten von Verbundträgern mit und ohne Profilblech
2019 XI,387 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmarme Rotorblätter im Windkanal testen. Aeroakustisch verbessertes Profildesign mit passiven Verfahren zur Lärmreduktion kombinieren
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1893-2018 Eine Schule für Gestaltung
125 Jahre Lehrtradition an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
2018, 288 S., 25.5 cm, Hardcover
Spurbuchverlag
Schäden an Abdichtungen
von Flachdächern, Flächen und Bauteilen
2., bearb. Aufl.
2018, 200 S., mit 200 Abbildungen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Gezeiten und Wellen
Springer-Lehrbuch
In Küsteningenieurwesen und Ozeanographie
2., Aufl.
2018, XXVII, 452 S., 211 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Zur Brandbeanspruchung vertikaler Tragglieder in Personenverkehrsanlagen
2018 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: profile
ift-Richtlinie
2017, 7 S., 2 Abb., Geheftet
2016, 6 S., 4 Abb.,
ift-Richtlinie
2016, 13 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2015, 7 S., 7 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2015, 14 S., 13 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2015, 10 S., 9 Abb. u. 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2012, 16 S., 26 Abb., 1 Tab.,
ift-Richtlinie
2011, 13 S., 6 Abb. u. 6 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
Verfahren zur Ermittlung von längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (Psi-Werte) für Vorhangfassaden in Verbindung mit Füllungen aus Mehrscheiben-Isolierglas, Paneelen und Einspannrahmen
2010, 10 S., 13 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: profile
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erweiterung der Ermüdungsbemessung von K-Knoten mit Spalt aus RHP und KHP auf hochfeste Stähle und dickwandige Profile, Forschungsvorhaben P 1132 / S 024/10225/15. Online Ressource
2020 345 S., Abb., Tab., Lit., Modelldarst.,
Forschungsvereinigung Stahlanwendung
kostenlos
ULTRALIGHT. Weiterentwicklung eines ultraschlanken, energieeffizienten Fassaden- und Fenstersystems mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3014
2018, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierung
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 136 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Hybride Lüftungssysteme für Schulen. Abschlussbericht zum Teilprojekt A des Verbundprojektes. IBP-Bericht RKB 029/2010/291-K
2016 78 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-3-Schäden
2016 142 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-2-Schäden
2016 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
ULTRASLIM. Entwicklung ultraschlanker, energieeffizienter Fassaden- und Fenstersysteme mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2922
2015, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anforderungen an die Erhaltung von Radwegen
2014 111 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung leichter Profile und Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen für Anwendungen in der textilen Gebäudehülle und der Fenstertechnik. (PROFAKU). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2805
2012, 139 S., zahlr. Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: profile
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gewässerumbau plus Parkgestalttung - ein Win-Win Projekt für Mensch und Ökologie
Gewässer-Info, 2021
Jekosch, Uwe
Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser. Frostschäden
Fliesen Platten, 2021
Peter, Michael
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Umbreit, Luise; Rühling, Karin; Fuchs, Bernhard
Temperaturfeld und Betriebsverhalten von Zwei-Zonen-Wärmespeichern
Euroheat & Power, 2020
Stricker-Berghoff, Undine
Effiziente und effektive Energieberatung. Richtlinie VDI 3922 (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Hassinger, Reinhard; Koczula, Sandra
Problemfeld Fischschutz und Fischabstieg - Hydraulik und Eignung von Feinrechen
Wasserwirtschaft, 2020
Kroll, Ullich; Mücke, Jan Markus; Urbaneck, Thorsten; Platzer, Bernd
Radiale Diffusoren mit Drallerzeugung für schlanke Speicher. Teil 2: Vorstellung und Auswertung der experimentellen Ergebnisse
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Forsbach, Arno
Vorsicht: Fehlerteufel. Flachdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2020
Grossauer, Karl; Hürzeler, Jean-Pierre; Schmid, Werner; Zieger, Thomas
BIM applications in design and construction of the soft ground section at the Bözberg Tunnel
Tunnel, 2020
Stelzer, Friedemann
Wärmebrücke "Fensteranschluss". Wärmeschutz
Der Zimmermann, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: profile
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ressourceneffiziente Planung großflächiger Holz-Glas-Fassaden / Ökologische und energetische Bewertung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Krick, Benjamin
Besser ist besser! Worauf achten bei Kunststofffenstern? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Stock, Richard
Fräsen als zentraler Teil der Schieneninstandhaltungsstrategie 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Haas, Friedhelm
Altmarktgarten - Verwaltungsgebäude mit integriertem Dachgewächshaus, Oberhausen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Schütz, Stephan
taz Neubau, Berlin 2020
Quelle: Deutsches Architektur Jahrbuch 2020; Deutsches Architektur Jahrbuch
Dengler, Christoph; Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan
Elegantes Stahl-Chassis mit futuristischer Kunststoffverkleidung - Die Dreifeld-Sporthalle Pfungstadt 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Balbi, Gianpiero; Waeber, Jean-Marc
Ingenieurtechnische Herausforderungen bei Ausbau und Instandsetzung von Straßentunneln 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Rogler, Ralf-Dieter; Loth, Carsten
Experimentelle Untersuchungen und Berechnungen zur Erwärmung erdverlegter Kabel in Unterquerungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kuhlmann, Ulrike; Knobloch, Markus; Lindner, Joachim; Taras, Andreas; Jörg, Fabian; Bours, Anna?Lena
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-1:2020 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Adam, Viviane; Will, Norbert; Hegger, Josef
Textilbetonschicht für Fahrbahnplatten von Betonbrücken zur Erhöhung der Biege- und Querkrafttragfähigkeit in Querrichtung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: profile
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Ermüdungsverhalten einseitig geschweißter Stumpfstöße von Kreishohlprofilen (kostenlos)
2020
Gaganelis, Georgios
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Menkenhagen, Philipp
Beitrag zum Tragverhalten des Lasteinleitungsbereichs von Hohlprofil-Verbundstützen unter Berücksichtigung der Verformungseigenschaften von Schubringen (kostenlos)
2019
Launert, Benjamin
Untersuchungen an geschweißten I-Trägern aus normal- und hochfestem Baustahl: Beitrag zur Erweiterung der Tragfähigkeitsnachweise durch Einsatz der Schweißsimulation (kostenlos)
2019
Zimmer, Kerstin
"Neue Wege" in der Landschaftsarchitektur. Untersuchung von Bewegungsprofilen auf Basis von räumlichen und personengebundenen Daten zur Förderung der Orientierung im Freiraum am Beispiel der Besucher des Bergparks Kassel-Wilhelmshöhe (kostenlos)
2019
Brogi, Cosimo
Geophysics-based soil mapping for improved modelling of spatial variability in crop growth and yield (kostenlos)
2019
Steinmetz, Dominik
Development of high-resolution 3D geological subsurface models based on airborne electromagnetic data. Case studies from the Cuxhaven tunnel valley and the Lutter anticline, northern Germany (kostenlos)
2019
Sánchez, Marcos Manuel
Von Straßenlängsprofilen zum Reifen-Fahrbahn-Geräusch. Ein Modell zur Analyse des Textureinflusses (kostenlos)
2019
Kosalla, Marc
Critical chloride content of reinforcing steel in concrete - Influence of anodic polarization, steel/concrete interface quality and sampling accuracy (kostenlos)
2018
Lipp, Andreas
Kreishohlprofil-X-Knoten aus nichtrostenden Stählen unter Axialbeanspruchung (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: profile
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.07.2020 - 10 AZR 337/18)
Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) nimmt für die Jahre 2012 bis 2014 einen Raumausstatter in Anspruch, der arbeitszeitlich überwiegend Spanndecken eingezogen hat. Bei dieser Tätigkeit werden dünne vom Hersteller vorgefertigte Ku
IMR 2020, 468
Beseitigung baulicher Veränderungen an der Grundstücksgrenze: Es gilt die Regelverjährung von drei Jahren!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 25.09.2019 - 18 O 48/15)
Die Kläger machen Ansprüche auf Rückbau eines aus ihrer Sicht unzulässigen Erdwalls und einer versetzten Grundstücksbegrenzung, hilfsweise die Duldung der Beseitigung, geltend. Die Grundstücke der Beklagten wurden 2011 vom Klägergrundstück abgeteilt. Die
IBR 2020, 415
Wie ist eine Angebotswertung nach Schulnoten zu dokumentieren?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Vanessa Werner, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 6/19)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt europaweit die Vergabe außerschulischer Betreuungsdienstleistungen aus. Die Entscheidung über den Zuschlag sollte der AG auf Grundlage eines Entscheidungsvorschlags, der von einem Gremium, bestehend aus Vertrete
VPR 2020, 123
Wie ist eine Angebotswertung nach Schulnoten zu dokumentieren?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Vanessa Werner, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.10.2019 - Verg 6/19)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt europaweit die Vergabe außerschulischer Betreuungsdienstleistungen aus. Die Entscheidung über den Zuschlag sollte der AG auf Grundlage eines Entscheidungsvorschlags, der von einem Gremium, bestehend aus Vertrete
VPR 2019, 201
Zwingende Vorgaben des Auftraggebers sind Mindestanforderungen an Nebenangebote!
RA Gregor Franßen, Düsseldorf
(VK Thüringen, Beschluss vom 01.02.2019 - 250-4002-167/2019-N-001-GRZ)
Der Auftraggeber (AG) will einen Unterschwellenbauauftrag zur Fahrbahnerneuerung vergeben, der Preis ist das Zuschlagskriterium. Nebenangebote sind zugelassen und müssen - was die Vergabeunterlagen ausdrücklich wiedergeben - die an sie gestellten Mindesta
IMR 2019, 370
Fristlose Kündigung wegen Bedrohung und Beleidigung in sozialen Netzwerken
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Düsseldorf, Urteil vom 11.07.2019 - 27 C 346/18)
Der Vermieter nimmt den Mieter auf Räumung von Wohnraum in Anspruch. Am 01.11.2018 wurde auf dem Facebook-Profil des Mieters folgender Betrag öffentlich geteilt: Toll... habe Querulanten als Nachbarn, Wohnen aber im Nachbarhaus eine Etage drunter... W
IBR 2019, 448
Bekanntmachung von Eignungskriterien: Konkrete Verlinkung reicht aus!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Dresden, Beschluss vom 15.02.2019 - Verg 5/18)
Der Auftraggeber kündigte ein Verhandlungsverfahren an. Interessierte Unternehmen wurden zur Einreichung eines Teilnahmeantrags mit einem Schreiben aufgefordert, das auch die Internetadresse für den Abruf der vollständigen Vergabeunterlagen enthielt. Unte
VPR 2019, 132
Wer irgendwas irgendwie verlinkt, hat noch lange nichts richtig bekannt gemacht!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Dresden, Beschluss vom 15.02.2019 - Verg 5/18)
Der Auftraggeber kündigte ein Verhandlungsverfahren zur Vergabe von Schienenpersonennahverkehrsleistungen an. Interessierte Unternehmen wurden zur Einreichung eines Teilnahmeantrags mit einem Schreiben aufgefordert, das auch die Internetadresse für den Ab
IBR 2019, 1201
Bauherr muss auch die Mitarbeiter des Auftragnehmers schützen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Koblenz, Urteil vom 13.12.2018 - 1 U 296/18)
Der klagende Arbeitnehmer (A) macht gegen den Auftraggeber (AG) wegen eines auf dessen Betriebsgelände erlittenen Unfalls Schmerzensgeld i.H.v. mindestens 100.000 Euro geltend. Der AG hatte den Arbeitgeber U des A im Jahr 2005 mit der turnusmäßigen Wartun
IBR 2019, 244
Wer ein Nebenangebot abgibt, übernimmt Planungsverantwortung!
RA Pascal Göpner, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.03.2016 - 12 U 97/15; BGH, Beschluss vom 29.08.2018 - VII ZR 110/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Rahmen der Sanierung und Erweiterung einer Sporthalle im Rahmen eines Vergabeverfahrens unter Geltung der VOB/A 2000 mit Dachdeckerarbeiten. Die Ausschreibungsunterlagen sahen eine Metalleindecku
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3.1 Nachweis von Insektenschäden mit der Bohrwiderstandsmessung
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In einer visuellen Gegenüberstellung aufgeschnittener Proben und entsprechendem Bohrprofil konnte verifiziert werden, wie zuverlässig Fraßgänge der Holzinsekten im Bohrprofil angezeigt werden. Die kreisrunden Fraßgänge dieser Schädlingslarve ließen sich aufgrund ihrer Größe von 2 bis 3 mm Durchmesser besser als die des Gewöhnlichen Nagekäfers im Bohrprofil abbilden (Abbildung 28). Die Einbrüche im Bohrprofil gehen bis unter das Frühholzniveau und erreichen bei signifikanten Fraßschäden auch ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.1.1 Langlöcher und herausfallende Schrauben bei horizontal verlegten Wellprofilen infolge Temperaturänderungen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bild 9: Infolge temperaturbedingter Längenänderungen arbeiten sich die Befestigungsschrauben der Wellprofile aus der Unterkonstruktion heraus. Hier muss die gesamte Relativverschiebung der anliegenden Wellprofile durch Scherbeanspruchungen der Schrauben und Bewegungen der Schrauben aufgenommen werden, sofern sich nicht Langlöcher bilden. Dazu sind die Enden der Wellprofile auf getrennten Auflagern zu befestigen, ohne direkte oder indirekte Verbindung der Wellprofile untereinander (Bild 10). ...
Fick, Karlfriedrich
Zweischaliges Binderdach aus Stahltrapezprofilen - Fehlende Regendichtheit an den Durchdringungen und Kondenswasser wegen durchlöcherter Luftsperre
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Längsstöße der Trapezprofile der Dachdeckung sind zwischen ihren vorhandenen Verschraubungen miteinander zu verbinden. Die Firstabdeckbleche sind aufzunehmen und die fehlenden Profilfüller in die Rippen der Trapezprofile der Dachdeckung zu kleben. Wegen der nicht fachgerechten Verschraubung muss die Dachdeckung losgeschraubt, wegen der als Luftsperre unbrauchbaren Folie muss das ganze Dach bis auf die Unterschale zurückgebaut werden.
Klein, Wolfgang
Metallfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Ist der Ersatz der Fenster nicht möglich, so ist eine Lösung gemäß Abb. Nach dem Besprühen der Fenster (ohne gezielte Strahlbündelung auf eine Stelle) konnte festgestellt werden, daß das aufgesprühte Wasser im Bereich der Verschraubungen der Stahl-Winkel-Unterkonstruktion (Abb. Die nur geringe Menge des eingedrungenen Wassers haftete, zum Teil bedingt durch die hohen Oberflächenspannungen, an der Unterseite des Blendrahmenprofils und lief seitlich durch die unverschlossene Spalte in den ...
Holzapfel, Walter
1.4.4 Metallprofildächer
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bei selbsttragenden großformatigen Metalldeckungen über ausgebauten Dächern sind als zusätzliche regensichernde Maßnahme zum Schutz der Wärmedämmung gegen abtropfendes Wasser sowie gegen Flugschnee und Treibregen mindestens Unterspannungen einzubauen. Für alle Profildeckungen gilt, dass sie an den Traufen und Kehlen abgekantet, an Firsten, Graten und Anschlüssen aufgekantet werden müssen. 102: Profile und Sandwichprofile sind an First, Graten und Anschlüssen aufzukanten, an den Traufen ...
Kniese, Arnd
Außenwandbekleidung aus Aluminium-Wellprofilen - Herausfallen der Schrauben
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Dies erfolgt bei Wänden und horizontaler Verlegung der Wellprofile in der Regel durch die Anordnung biegeweicher Lisenen in Abständen von ca. Hier muss also die gesamte Relativverschiebung der anliegenden Wellprofile durch Scherbeanspruchung der Schrauben und Bewegung der Schrauben aufgenommen werden, sofern sich nicht Langlöcher bilden. Versuche haben zudem gezeigt, dass bereits ein geringes Anzugsmoment der Schraube die Verschiebbarkeit der Wellprofile deutlich behindert.
Schulz, Joachim
Schadensträchtige Details bei WDVS-Fassaden
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei dem in Bild 5 und Bild 7 dargestellten Fall wurde die Abdichtung auf die Wärmedämmung geführt. Bei dem in Bild 8 und Bild 9 dargestellten Fall wurde durch die erhöhte Wasserbelastung im Sockelbereich das WDVS stark beschädigt. Die beschriebenen Schadensbilder der Punkte 3.1 bis 3.4 treten sowohl bei vollständig verputzten Gesimsprofilen (Bild 30 und Bild 31) als auch bei mehrfach beschichteten Elementen (Bilder 32 bis 37) auf.
Klein, Wolfgang
Kunststoff-Fenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
b) Beim Versuch, geöffnete Fenster zu schließen, laufen die Fenster gegen den Auflaufbock oder gegen den Blendrahmen. Dies insbesondere dann, wenn der Raum zwischen Blendrahmen und Leibung mit Montageschaum verfüllt ist und sich damit der Blendrahmen nicht mitverformen kann. Da der untere Blendrahmen voll der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, seitlich aber durch die vertikalen Blendrahmen fixiert ist, führt die Längenänderung vielfach zur Aufwölbung des unteren Blendrahmens, zum ...
Maier, Josef
15.2 Innenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Gezogener Stuck für Gesimse und Profile wird mit der oben bereits beschriebenen Schablonentechnik an der Wand hergestellt. Um Marmor mit Stuck nachzuahmen, gibt es vier Techniken: Stuccolustro, Stuckmarmor, Scagliola und Poliergips. Der für Stuckmarmor verwendete Gips muss entweder ein hochwertiger Alabastergips oder ein doppelt gebrannter, alaunisierter Gips sein.
Kniese, Arnd
Flachgeneigtes Pultdach aus Stehfalz-Stahlpaneelen - Ortgangabdeckung nicht regendicht
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Ortgangabdeckung reicht, anders als geplant, nicht über den ersten Falz hinweg (Bild 3). Die an der Längsseite umgebördelte Ortgangabdeckung ist nicht gleichmäßig zum Dach hin geneigt. Bild 1: Die Ortgangabdeckung reicht nicht über den ersten Steg der Dachdeckung hinweg. In verschiedenen Firmenunterlagen und auch in der IFBS-Richtline 1 (Bild 6, Beispiel 1) wird vorgeschlagen, die Ortgangabdeckung über zwei Obergurte der Dachdeckung hinwegzuführen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 52 vorwärts
P-19-005162-PR01-IFT Zulassung
vom: 18.12.2020
– aktuell
Einflügliger und Zweiflügliger Rauchschutzabschluss aus Aluminium-Rohrahmenprofilen mit der Produktbezeichnung "WICSTYLE 65N evo". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Bayerische Technische Baubestimmungen (Bay TB) Teil C, Ausgabe 2018/10. Türe als Rauchschutzabschluß
Hydro Building Systems Germany GmbH
P-15-002578-PR06-IFT Prüfzeugnis
vom: 15.12.2020
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Janisol 2". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
Jansen AG - Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
Z-10.9-803 Zulassung
vom: 14.12.2020
– aktuell
Pultrudierte profile "krafton" aus glasfaserverstärktem Kunststoff zur Verwendung als tragende Bauteile
krafton Beheer BV
P-10-001912-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 11.12.2020
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "RG 75". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoffprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
F.W. Brökelmann Aluminiumwerk GmbH & Co.
Z-14.1-545 Zulassung
vom: 09.12.2020
– aktuell
Aluform-Aluminium-Trapezprofile, -Wellprofile und ihre Verbindungen
Aluform System GmbH & Co. KG
P-19-004995-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.11.2020
– aktuell
Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang D, Kategorie A, C2 und C3. System "KBE 88 / Kömmerling 88 / Trocal 88 Anschlagdichtung". Entsprechend lfd. Nr. C 3.18, VV TB NRW der aktuellen Fassung. Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit von Lagerungskonstruktionen
Profine GmbH International Profile Group
P-3059/3322-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.11.2020
– aktuell
Unbelüftete Dachkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/Unterdecken-Unterseite) entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4- Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
Z-14.41-863 Zulassung
vom: 01.11.2020
– aktuell
Befestigungs- und Rahmensystem siFramo Trägerprofile TP F
Sikla GmbH
P-20-002045-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 26.10.2020
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "WICLINE 90". Entsprechend lfd. Nr. 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Hydro Building Systems Germany GmbH
Z-74.5-129 Zulassung
vom: 23.10.2020
– aktuell
Stellasil PE - Schaumstoff-Fugenprofile als Bestandteil des DSB-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
DSB Säurebau GmbH
Z-10.4-859 Zulassung
vom: 05.10.2020
– aktuell
Tragende Sandwichelemente mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten für Außenwand- und Dachkonstruktionen; Sandwichelement-Typen: "MDP-Sandwich-paneel", "MWP-S-Sandwichpaneel" und "MWP-V-Sandwichpaneel"
Münker Metallprofile GmbH
P-3705/303/11-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.10.2020
– aktuell
Unbelüftete Dachkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/ Unterdecken-Unterseite) entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-5015 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 21.09.2020
– aktuell
Einflügelige und zweiflüglige Rauchschutztüren aus Aluminium-Rohrrahmenprofilen mit transparenten oder opaken Füllungen gemäß BayTB - Ausgabe 2018/10, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit den Produktbezeichnungen für einflügelige Türen "TDRA74-RS" als Tür DIN 18095 RS-1 für zweiflügelige Türen "TDRA74-RS" als Tür DIN 18095 RS-2
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH
P-19-001095-PR04-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.09.2020
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Lambda DS/WS 090". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, NRW VV TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
HUECK System GmbH & Co. KG
Z-14.1-848 Zulassung
vom: 10.09.2020
– aktuell
Aluminium-Wellprofile und ihre Verbindungen
Laukien Produktion GmbH
Z-19.140-2428 Zulassung
vom: 07.09.2020
– aktuell
Bauprodukte (profile, verglastes Rahmenelement und Wandelement) für Brandschutzkonstruktionen
Maars Holding BV
P-15-000366-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 03.09.2020
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "WICLINE 95 und WICLINE 115". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VwV TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhandfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
Hydro Building Systems Germany GmbH
Z-14.4-711 Zulassung
vom: 17.08.2020
– aktuell
Verbindungen von Tragprofilen bzw. deren Befestigung an der Unterkonstruktion
Viessmann Werke GmbH & Co. KG
P-15-001432-PR07-IFT Prüfzeugnis
vom: 08.08.2020
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Janisol Edelstahl". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, MVV TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Jansen AG Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
P-15-001432-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 08.08.2020
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Janisol". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, MVV TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Jansen AG Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 52 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler