Liste der Publikationen zum Thema "project"
Wo Neues entsteht. Eine Kurzbilanz zu ersten Strukturfördermaßnahmen in den Braunkohlerevieren
2022 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 28 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
"Im Zentrum steht die Nachhaltigkeit". Modellprojekte Smart Cities 2020
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 86 S., Abb., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 68 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 40 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: project
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Neue Mobilitätsangebote als Teil der kommunalen Mobilitätslandschaft: Grundlagen für die kooperative Zusammenarbeit der Akteure. 1. Werkstattbericht aus dem Projekt KoGoMo mit Ergebnissen der Projektphase I
2022 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls. Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbaus
2022 549 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Produktions- und Beschäftigungswirkungen von Bauinvestitionen
2022 117 S., Abb., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Akteurskonstellationen in der digitalen Stadt. Ansätze zur Einbindung verwaltungsexterner Akteursgruppen in deutschen Smart-City-Vorhaben
2022 30 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirkungsanalysen von Smart-City-Projekten
2022 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Effizienz durch Gebäudeleittechnik. Effizienzpotenziale von Management- und Bedieneinrichtungen in Gebäudeautomationssystemen
2022 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Orte für uns - Orte für alle. Jugendprojekte in kleinen Städten
2021 84 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
2021 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neubau aus Rückbau. Wissenschaftliche Begleitung der Planung und Durchführung des selektiven Rückbaus eines Rathausanbaus aus den 1970er-Jahren und der Errichtung eines Neubaus unter Einsatz von Urban Mining (RückRat)
2021 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: project
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Staubimmissionen durch geschotterte Erschließungsstraße sind hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Emrich, Frank
Die Stärkung des ländlichen Raums auf Basis von Fakten. Ein Blick aus Thüringen in das gesamte Land
Immobilien & Finanzierung, 2023
Hering, Achim
Auftrag wird von Projektmanager vergeben: Auftraggeber ist allein der Bauherr!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Adam, Hubertus
Angemessen feierlich. Kongresszentrum "Verrucano" in Mels (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Krins, Anne
Genossenschaften als starke Partner für Kommunen
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Schwarz, Karl
Verlegen von Platten im Splittbett bedarf nur eingeschränkter Kontrolle!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
König, Klaus W.
Regenwasserbewirtschaftung hilft bei Starkregenereignissen. Vorteile der kontinuierlichen Nutzung von Regenwasser für ein Gartencenter
Bauen plus, 2023
Verfers, Theresa
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung einer PV-Anlage ist hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Börstinghaus, Ulf
Modernisierung: Durch Zahlung des Mieterhöhungsbetrags keine Vertragsänderung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Blatt, Thomas
Sachmangel: Konkreter Blindgängerverdacht ist offenbarungspflichtig
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: project
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
KLEBTECH - Drei Jahre Netzwerkarbeit im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Lins, Susanne
50 Grüne Häuser. Entwicklung und Umsetzung des BeRTA-Grünfassadensystems in Wien 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Reisenbüchler, Markus; Liepert, Tobias; Aguirre Iñiguez, Diego Vladimir; Vos, Frederik De; Giehl, Stefan; Bui, Minh Duc; Rutschmann, Peter
VieWBay - Wasserwirtschaftliche Modellierung der Fließgewässer Bayerns 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Gutfrucht, Manfred; Müller, Eva-Verena
Signale stehen auf Fahrt: Ausbau im Bahnknoten Köln 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Stucki, Adrian; Oplatka, Matthias
Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Übersicht Gesamtprojekt und Entlastungsstollen Thalwil 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Blandini, Lucio; Peretti, Giulia; Starz, Florian
Nachhaltige Fassadensysteme - Beispiele aus Forschung und Praxis 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Wolber, Jan; Cisterna, Diego; Tercan, Özgür; Meyer, Lars; Haghsheno, Shervin; Sievering, Christoph
Konzept einer durchgängigen Informationskette mit Methoden der Künstlichen Intelligenz am Beispiel der Lieferkette von Beton 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Walther, Tino; Ellinger, Andreas; Ebersbach, Dirk
Ein Ansatz zur Optimierung der Bauleistungsfeststellung im Straßenbau 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Blinne, Achim
Die übergeordnete Baulogistik bei komplexen Bauvorhaben am Beispiel des Projekts Strandkai - HafenCity Hamburg 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
OIender, Margarete
Taktplanung in der Ausführungsplanung - Wie mit Hilfe von Lean Management Planungsprozesse optimiert werden können, um eine baubegleitende Planung zu vermeiden 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: project
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Steigerung der Performance von Bauprojektmanagementleistungen öffentlicher Auftraggeber. Wertbeiträge zur strategischen Ausrichtung und Organisationsgestaltung von Bauprojektmanagementleistungen beim öffentlichen Auftraggeber am Beispiel des Bundesbaus
2022
Weil, Pia Bernadette
Ein Beitrag zur Anwendung der Lean Construction im schlüsselfertigen Hochbau (kostenlos)
2022
Klitzke, Katrin
Temporäre Raumgestaltung (kostenlos)
2022
Binninger, Marco
Untersuchungen zum Arbeitsfluss in getakteten Bauproduktionssystemen aus Perspektive von Generalunternehmern (kostenlos)
2022
Pantzier, Richard
In Neuer Frische. Die Sommerfrische Schwarzatal als regional selbstbestimmte Form des historischen Phänomens Sommerfrische? (kostenlos)
2021
Pestel, Eric
Qualität von Verkehrsnachfragemodellen. (kostenlos)
2021
Sorg, Jens Matthias
Experimentalist regional governance. Policy analysis in geographic-functional regions
2021
Fauth, Judith
Ein handlungsorientiertes Entscheidungsmodell zur Feststellung der Genehmigungsfähigkeit von Bauvorhaben (kostenlos)
2021
Görgen, Benjamin
Nachhaltige Lebensführung. Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte (kostenlos)
2021
Haydn, Theresa; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Zu Wirksamkeit und Einsatz der klassischen Instrumente der Raumordnung in der Praxis - das Beispiel der ICE-Verbindung München - Berlin (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: project
Dispute Adjudication lässt Raum für taktische Überlegungen!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Dorchester Hotel Ltd v. Vivid Interiors Ltd, Urteil vom 19.01.2009 - [2009] EWHC 70 (TCC))
Der Besteller beauftragt den Unternehmer mit der Instandsetzung seines Hotels. Etwa 15 Monate nach Fertigstellung erhebt der Unternehmer am 19.12.2008 (also kurz vor Weihenachten) im Adjudication-Verfahren Zahlungsklage aus der Schlussrechnung. Seine Klag
IBR 2006, 1529
Der typische englische Engineer ist ein fairer und unparteilicher Decision-Maker!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(TCC England, Entscheidung vom 20.05.2005 - [2005] EWHC 1018 Costain Ltd & Ors v. Bechtel Ltd & Anor, NEC2)
Union Rails (North) Ltd. hatte auf der Basis eines NEC2-Vertragsmusters das Konsortium (Corber) mit Arbeiten an der Kanaltunnel-Eisenbahnverbindung beauftragt, dem Costain angehörte. Als Project Manager (PM) (inhaltlich weitgehend identisch mit dem Engine
IBR 2006, 1541
New Engineering and Construction Contract ist eine Alternative zu FIDIC
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz von Rechtsanwalt Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)
#Ausgangssituation#Der New Engineering Contract (NEC) wurde für die Bedürfnisse des Ingenieurbaus, des Hochbaus und der Bauindustrie entwickelt. Er liegt in dritter Auflage (2005) vor. Herausgeber ist die Institution of Civil Engineers (ICE). Das NEC3
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...
Dworok, Philipp-Martin
Gebäude aus Holzkonstruktionen vs. Schallschutzanforderungen nach DIN 4109 - Das muss beachtet werden
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Nachweisführung zum Schallschutz erfolgt auf Grundlage der DIN 4109-2:2018-01 und der Bauteilkataloge zur DIN 4109. Nachfolgend werden auszugsweise die Anforderungen nach DIN 4109-1:2018-01 und DIN 4109-5:2020-08 für unterschiedliche Bauteile des innerbaulichen Schallschutzes im Mehrfamilienhauswohnungsbau dargestellt. Im Rahmen einer sachgerechten und effizienten Fachplanung ist es wünschenswert, dass die Spektrumanpassungswerte und auch das vereinfachte Berechnungsverfahren zur ...
Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...
Haustein, Tilo
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz? Während in der Landwirtschaft die biologische Bekämpfung im Rahmen der Integrierten Schädlingsbekämpfung einen festen Platz einnimmt und in der Forstwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt, bedarf es im Holzschutz noch weiterer Anstrengungen. Parasitoide Wespen und räuberische Buntkäfer stehen im Fokus der biologischen Bekämpfung.
Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...
Haustein, Tilo
1.2.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Während TRÄGÅRDH die Erhebung in öffentlichen Gebäuden einschließlich Kirchen und Wohnhäusern mit Hilfe von Fragebögen vornahm, führte BUTOVITSCH Stichprobenuntersuchungen in Wohnhäusern der südschwedischen Provinzen Blekinge und Kalmar durch. Beide Erhebungen dokumentieren das Vorkommen des Hausbockkäfers (H. bajulus) und des Gewöhnlichen Nagekäfers (Anobium punctatum) als häufigste Schadinsekten in schwedischen Bauwerken. Ziel des Projektes war die „Entwicklung und Optimierung ...
Treffer 1 bis 20
Z-10.8-483 Zulassung
vom: 02.09.2022
– aktuell
Fassadensystem unter Verwendung des Klebesystems "Innotec project System" zur Befestigung von hinterlüfteten Fassadenplatten auf einer Aluminium-Unterkonstruktion
PCS Innotec International N.V.
Z-155.20-239 Zulassung
vom: 22.03.2022
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "528 Eurostar Allround", "628 Eurostar Rapid" und "678 Eurostar project"
Forbo Eurocol Deutschland GmbH
P-2021-3033 Prüfzeugnis
vom: 12.03.2021
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasung
PICHLER Projects GmbH/Srl
Z-155.20-526 Zulassung
vom: 10.03.2020
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "Elastostik Design", "Meistergold GripElast Design K5091", "STIX A340 LVT project" und "Conpart Designkleber pro"
Bostik GmbH
Z-10.8-483 Zulassung
vom: 01.02.2019
– aktuell
Fassadensystem unter Verwendung des Klebesystems "Innotec project System" zur Befestigung von hinterlüfteten Fassadenplatten auf einer Aluminium-Unterkonstruktion
PCS Innotec International N.V.
P-17-003926-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 29.10.2018
– aktuell
Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A, C2 und C3, 4seitig linienförmig gelagert System "FIN project" entsprechend lfd. Nr. 2.43.1, Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 oder entsprechend lfd. Nr. C 3.18 VV TB, Ausgabe 2017-08 Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
FINSTRAL AG
Z-10.8-483 Zulassung
vom: 20.06.2018
– abgelaufen
Fassadensystem unter Verwendung des Klebesystems "Innotec project System" zur Befestigung von hinterlüfteten Fassadenplatten auf einer Aluminium-Unterkonstruktion
PCS Innotec International N.V.
Z-156.603-692 Zulassung
vom: 24.02.2016
– abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Kunststoffdesignbodenbeläge (LVT)"
PROJECT FLOORS GmbH
Z-156.603-1602 Zulassung
vom: 18.01.2016
– abgelaufen
Heterogene PVC Bodenbeläge gemäß DIN EN 14041 "project FLOORS - CLICK COLLECTION"
PROJECT FLOORS GmbH
Z-156.601-750 Zulassung
vom: 17.12.2015
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "DuraGroup project"
DOMO Besmer GmbH
Z-10.8-483 Zulassung
vom: 12.02.2014
– abgelaufen
Fassadensystem unter Verwendung des Klebesystems "Innotec project System" zur Befestigung von hinterlüfteten Fassadenplatten auf einer Aluminium-Unterkonstruktion
PCS Innotec International N.V.
Z-156.603-1313 Zulassung
vom: 06.12.2013
– abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "LOOSE-LAY/30" und "LOOSE-LAY/55"
PROJECT FLOORS GmbH
10-P-006 Prüfzeugnis
vom: 11.05.2011
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A. Teil 3 lfd. Nr. 2.12, Kategorie C1 TRAV
IFM Property Project Frankfurt-Zeil GmbH
Z-156.601-750 Zulassung
vom: 01.10.2010
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag nach DIN EN 14041 "Dura Group project"
Dura Flooring Systems GmbH
Z-156.603-692 Zulassung
vom: 21.04.2010
– abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041:2008-05 "project Floors PREMIUM, MEDIUM, LIGHT, WoBA, WQ"
PROJECT FLOORS GmbH
P-MPA-E-09-510 Prüfzeugnis
vom: 27.02.2009
– abgelaufen
Massive, acrylatgebundene Mineralwerkstoffplatten in der Dicke 9,0 mm, weiß eingefärbt und 12,0 mm, unterschiedlich eingefärbt mit der Bezeichnung "HI-MACS" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2008/2), Ifd. Nr. 2.10.2
Marta Trade LG HI-MACS Project Management
P-BAY26-07409 Prüfzeugnis
vom: 16.05.2007
– abgelaufen
Projektionsleinwand aus PVC-beschichtetem PES-Gewebe "B 7222 seemee projection screen" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
VERSEIDAG-INDUTEX GmbH
Z-156.601-144 Zulassung
vom: 27.09.2006
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "project"
Dura Tufting GmbH
P-BWU03-I 17.2.46 Prüfzeugnis
vom: 17.03.2004
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Trennwand der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977, bei einseitiger Brandbeanspruchung
INTERFINISH PROJECT B.V.
P-BWU03-I 17.2.41 Prüfzeugnis
vom: 18.12.2002
– abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Trennwand in Ständerbauweise mit beidseitiger Beplankung aus Gipskarton-Bauplatten der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977, bei einseitiger Brandbeanspruchung
INTERFINISH PROJECT B.V.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler