Projektmanagement bei komplexen Altlastensanierungen. Grundlagen für die Praxis
Vallat, Philippe; Meister, Lea
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
2013, 68 S., Abb., Tab., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://opus.kobv.de]
Voraussichtlich etwa 4.000 der rund 38.000 belasteten Standorte in der Schweiz sind sanierungspflichtig. Jede dieser Altlasten weist spezifische Eigenheiten auf. In den meisten Fällen reichen die gängigen Mittel und Kenntnisse zur Sanierung aus. Bei einigen jedoch gestaltet sich das Sanierungsvorhaben sehr komplex, sei es auf Grund der Größe des Standorts, der Anzahl der beteiligten Akteure, der technischen und juristischen Besonderheiten oder der Aufmerksamkeit seitens der Politik oder der Öffentlichkeit. Wie diese Komplexität bewältigt wird, ist für den Erfolg des Projekts entscheidend. Die Publikation soll einen Beitrag dazu leisten, dass Sanierungen von komplexen Altlasten hinsichtlich Projektmanagement und Projektorganisation auf eine solide Basis gestellt werden können. Sie liefert eine Methode zur Erfassung der komplexitätsbildenden Dimensionen und zeigt anhand von Projekterfahrungen die Erfolgsfaktoren auf. Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an die Entscheidungsträger und Projektleitenden der Vollzugsbehörden, kann aber auch für die Verantwortlichen der Sanierungspflichtigen und für Fachbüros, die sich mit komplexen Altlasten befassen, von Nutzen sein.
Umweltschutz, Gewässerschutz, Naturschutz, Boden, Sanierungsmaßnahme, Projektmanagement, Handlungsempfehlung, Altlastensanierung, Bodensanierung, Sanierungsverfahren, environmental protection, water protection, nature conservation, soil, rehabilitation measure, project management, recommended action, rehabilitation of contaminated sites, soil rehabilitation,
Brachflächenrecycling
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Reihe Politikwissenschaften, Band 88
Verringerung der Neuflächeninanspruchnahme am Beispiel der ehemaligen Kokerei Hassel
2020, 146 S., 210 mm, Softcover
Tectum-Verlag
Entwerfen statt Bauen
Ein architekturphilosophisches Plädoyer für die Rehabilitation des Bodens
2017, 248 S., 210 mm, Softcover
oekom
Monetäre Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten zur Optimierung des Bodenschutzes
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5644
Dissertationsschrift
Neuausg.
2014, XX, 283 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Bodenschutzrecht - auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Forum Umweltrecht, Band 64
Konkretisierung der Schutzziele und Harmonisierung der Regelungsfülle
2014, 440 S., 228 mm, Softcover
Nomos
Altlasten
Erkennen, Bewerten, Sanieren
2., Aufl.
2012, xvii, 395 S., XVII, 395 S. 137 Abb. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2999
2017, 381 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Verifizierung der Eignung des Algentests nach DIN 38412-33 für wässrige Eluate bei der Prüfung von Schleierinjektionen
Bauforschung, Band T 3301
2013, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Validierung des Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstests als Bestandteil einer ökotoxikologischen Testbatterie zur Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkungen von Bauprodukten auf Böden. Tl.2
Bauforschung, Band T 3147
2007, 67 S., 21 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Eignung des Ammoniumoxidations- und Bodenatmungstests zur Bewertung der ökotoxikologischen Auswirkungen von Bauprodukten auf Böden. Tl.1
Bauforschung, Band T 3077
2005, 58 S., m. 17 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Praktische Anwendung eines risiko-orientierten Bewertungsansatzes bei Grundwasserschäden durch Mineralölprodukte. Endbericht
Bauforschung, Band T 3034
2004, 65 S., 8 Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit bei Feldsättigung
Wasser und Abfall, 2020
Haselow, Lisa; Rupp, Holger; Akshalov, Kanat; Meißner, Ralph
Forschungsarbeiten zum Bodenwasserhaushalt in der kasachischen Steppe
Wasserwirtschaft, 2020
Kaufmann, Uwe
Asbestzement im Boden. Fehleinschätzungen, Auswirkungen und Entsorgungslösungen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Büks, Frederick; van Schaik, Loes; Kaupenjohann, Martin
Mikroplastik aus Klärschlämmen hat das Potenzial, Bodenleben zu schädigen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Miller, Ricarda; Peter, Matthias
Bodenschutz zwischen Landwirtschaft und Wasserschutz
Bodenschutz, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler